Tomáš Brada Experimental Grid

Rakesearch, Fermat Search, NumberFields@home, OGR, ...
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Michael H.W. Weber
Vereinsvorstand
Vereinsvorstand
Beiträge: 22000
Registriert: 07.01.2002 01:00
Wohnort: Marpurk
Kontaktdaten:

Re: Tomáš Brada Experimental Grid

#37 Ungelesener Beitrag von Michael H.W. Weber » 15.01.2023 12:25

Nataly-Mak hat geschrieben:
15.01.2023 10:20
Michael H.W. Weber
Hatten Sie vor, dieses Projekt bei BOINC zu starten?
Naja, es hat sich leider gezeigt, dass die Voraussetzungen anscheinend nicht geliefert werden können.
Es hätte sonst gut in Yoyo@home laufen können.
Ich sehe da aber von Deiner Seite leider keine ausreichenden Bemühungen - so wie vor Jahren schon einmal.
Und ich selbst möchte mich nicht erst mit C++ befassen müssen, um "Deinen" Code so anzupassen, dass der autark läuft.

Liefere bitte eine einzige ausführbare Datei, an die man als Parameter die Randbedingungen (Zahlenintervall und ggf. andere Steuerelemente) übergeben kann und die eine einzige Ausgabedatei produziert - dann sollte das Ganze ohne Probleme in Yoyo@home laufen können.
Da es im TBG schon mal lief, brauchst Du den Code ja eigentlich nur von dort nehmen.

Michael.
Fördern, kooperieren und konstruieren statt fordern, konkurrieren und konsumieren.

http://signature.statseb.fr I: Kaputte Seite A
http://signature.statseb.fr II: Kaputte Seite B

Bild Bild Bild

Nataly-Mak
PDA-Benutzer
PDA-Benutzer
Beiträge: 53
Registriert: 16.08.2020 07:56

Re: Tomáš Brada Experimental Grid

#38 Ungelesener Beitrag von Nataly-Mak » 15.01.2023 13:19

Es tut mir sehr leid für die Zeit, die ich mit der Beantwortung Ihrer Fragen verbracht habe.
Da es im TBG schon mal lief, brauchst Du den Code ja eigentlich nur von dort nehmen.
Ich habe keinen Zugriff auf den TBEG-Server.

Nataly-Mak
PDA-Benutzer
PDA-Benutzer
Beiträge: 53
Registriert: 16.08.2020 07:56

Re: Tomáš Brada Experimental Grid

#39 Ungelesener Beitrag von Nataly-Mak » 16.01.2023 11:32

Michael H.W. Weber hat geschrieben:
15.01.2023 12:25
Liefere bitte eine einzige ausführbare Datei, an die man als Parameter die Randbedingungen (Zahlenintervall und ggf. andere Steuerelemente) übergeben kann und die eine einzige Ausgabedatei produziert - dann sollte das Ganze ohne Probleme in Yoyo@home laufen können.
Da es im TBG schon mal lief, brauchst Du den Code ja eigentlich nur von dort nehmen.
Ein Kollege hat mir geholfen, den Quellcode für die SPT-App von Tomas Brada zu finden
https://github.com/tomasbrod/tbboinc/bl ... tu/spt.cpp

Ein Kollege schrieb weiter:
Um es zu erstellen, müssen Sie sich die Makefile-Datei im selben Ordner ansehen:
https://github.com/tomasbrod/tbboinc/bl ... u/Makefile
Ich hoffe, das reicht aus, um das BOINC-Projekt zu starten.

Nataly-Mak
PDA-Benutzer
PDA-Benutzer
Beiträge: 53
Registriert: 16.08.2020 07:56

Re: Tomáš Brada Experimental Grid

#40 Ungelesener Beitrag von Nataly-Mak » Heute 07:51

Ich habe einen neuen Algorithmus für das SPT-Projekt (Symmetric Prime Tuples) entwickelt.
Dieser Algorithmus verwendet die Softwareumgebung PARI/GP.
Im boinc.ru-Forum haben sie geantwortet, dass es möglich ist, diese Softwareumgebung in BOINC mit dem BOINC Wrapper zu verwenden.
Siehe
https://boinc.ru/forum/topic/proekt-hug ... ostid-7358
https://boinc.ru/forum/topic/proekt-hug ... ostid-7362

Kann jemand versuchen, diese Variante eines BOINC-Projekts auf yoyo@home auszuführen?

Ich denke auch darüber nach, diese Version des BOINC-Projekts auf unserem Server zu betreiben, was mein Kollege bereit ist, zur Verfügung zu stellen.
Ich bitte alle, die helfen können, zu antworten.
Bitte senden Sie mir eine private Nachricht im Forum.

Benutzeravatar
Michael H.W. Weber
Vereinsvorstand
Vereinsvorstand
Beiträge: 22000
Registriert: 07.01.2002 01:00
Wohnort: Marpurk
Kontaktdaten:

Re: Tomáš Brada Experimental Grid

#41 Ungelesener Beitrag von Michael H.W. Weber » Heute 15:26

Nataly-Mak hat geschrieben:
Heute 07:51
Ich habe einen neuen Algorithmus für das SPT-Projekt (Symmetric Prime Tuples) entwickelt.
Dieser Algorithmus verwendet die Softwareumgebung PARI/GP.
Wo soll denn der Code zu diesem Algorithmus zu finden sein?
Nataly-Mak hat geschrieben:
Heute 07:51
Im boinc.ru-Forum haben sie geantwortet, dass es möglich ist, diese Softwareumgebung in BOINC mit dem BOINC Wrapper zu verwenden.
Siehe
https://boinc.ru/forum/topic/proekt-hug ... ostid-7358
https://boinc.ru/forum/topic/proekt-hug ... ostid-7362

Kann jemand versuchen, diese Variante eines BOINC-Projekts auf yoyo@home auszuführen?

Ich denke auch darüber nach, diese Version des BOINC-Projekts auf unserem Server zu betreiben, was mein Kollege bereit ist, zur Verfügung zu stellen.
Ich bitte alle, die helfen können, zu antworten.
Bitte senden Sie mir eine private Nachricht im Forum.
Den BOINC-Wrapper verwenden wir in Yoyo@home schon seit Jahren, das sollte also nicht das Problem sein.
Bislang wurde leider kein ausführbarer Code geliefert, der - ohne Rückfragen zu stellen / interaktive Eingaben zu erwarten - durchläuft und eine DEFINIERTE Ein- und Ausgabedatei hat.
Wir wollen keinen C Code umbauen & kompilieren müssen, weil das zuviel Aufwand ist.
Es gab ja in der Vergangenheit schon ausführbare Dateien, die wären zu liefern und müssen stand-alone, ggf. mit Eingabesteuerdatei per Kommando startbar sein und etwas klar beschriebenes als Ausgabe liefern.
Irgendwie habe ich den Eindruck, wir drehen uns hier im Kreis.

Michael.
Fördern, kooperieren und konstruieren statt fordern, konkurrieren und konsumieren.

http://signature.statseb.fr I: Kaputte Seite A
http://signature.statseb.fr II: Kaputte Seite B

Bild Bild Bild

Nataly-Mak
PDA-Benutzer
PDA-Benutzer
Beiträge: 53
Registriert: 16.08.2020 07:56

Re: Tomáš Brada Experimental Grid

#42 Ungelesener Beitrag von Nataly-Mak » Heute 16:02

Hier können Sie das Archiv PARI_GP.7z herunterladen
https://disk.yandex.ru/d/9MS9D85sMyi4HQ

Das Archiv enthält
1) gp.exe - Starten der PARI/GP-Softwareumgebung;
2) gris9_7.txt - Arbeitsprogramm;
3) inp.txt ist die Eingabedatei, die das Verarbeitungsintervall enthält.

Durch die Einstellung unterschiedlicher Verarbeitungsintervalle erhalten wir separate Jobs.
In diesem Beispiel beträgt die Intervalllänge 2 Millionen
3370100000000001
3370100002000000

Ein solches Intervall wird je nach Rechnerleistung 1-2 Stunden verarbeitet.

Die Ergebnisse des Programms werden in die Ausgabedatei resgris9_7.txt geschrieben

Ich führe dieses Programm derzeit auf mehreren Bereichen auf meinen Computern aus.

Ich werde den genauen Suchbereich für das BOINC-Projekt melden.

So führen Sie das Programm aus

1) Starten Sie die PARI/GP-Softwareumgebung mit dem Programm gp.exe;
2) Führen Sie im sich öffnenden Fenster das Arbeitsprogramm mit dem Befehl aus
\r gris9_7.txt

Das Programm erfordert Windows 64-Bit.

Antworten

Zurück zu „Andere Mathematik-Projekte“