Mit weiterem Rechner ins Netzwerk
Mit weiterem Rechner ins Netzwerk
Egal, welches Gerät ich in mein Netzwerk einbinde, es ist immer das gleiche Prozedere:
Es wird gefragt, welcher der vielen Router der meinige ist und welchen Netzwerkschlüssel er benutzt. Fertig! Die Zuordnung, ob 2,4 oder 5 GHz, findet schon bei der Routerwahl statt.
So weit, so gut Jetzt kommt der schwierige Teil:
Sollte es tatsächlich dazu kommen, dass ich einen zweiten Rechner aufbaue, ist der erste Teil der Anmeldung im Netzwerk wie gehabt, aber dann soll der zweite Rechner nach der ersten Einrichtung ganz ohne Monitor, Maus und Tastatur betrieben werden und von dem Hauptrechner aus gesteuert und betrieben werden.
ABER: Wie bringe ich den zweiten Rechner dazu, nicht nach Maus, Tastatur und Monitor zu schreien, wenn das alles nicht angeschlossen ist?
Für die Graka gibt es wohl einen Dongle, den man auf den Monitorausgang stecken muss....?
Und wie greife ich von Rechner Eins auf Rechner Zwei zu und steuere ihn?
Es wird gefragt, welcher der vielen Router der meinige ist und welchen Netzwerkschlüssel er benutzt. Fertig! Die Zuordnung, ob 2,4 oder 5 GHz, findet schon bei der Routerwahl statt.
So weit, so gut Jetzt kommt der schwierige Teil:
Sollte es tatsächlich dazu kommen, dass ich einen zweiten Rechner aufbaue, ist der erste Teil der Anmeldung im Netzwerk wie gehabt, aber dann soll der zweite Rechner nach der ersten Einrichtung ganz ohne Monitor, Maus und Tastatur betrieben werden und von dem Hauptrechner aus gesteuert und betrieben werden.
ABER: Wie bringe ich den zweiten Rechner dazu, nicht nach Maus, Tastatur und Monitor zu schreien, wenn das alles nicht angeschlossen ist?
Für die Graka gibt es wohl einen Dongle, den man auf den Monitorausgang stecken muss....?
Und wie greife ich von Rechner Eins auf Rechner Zwei zu und steuere ihn?
Gruß Harald
Niveau ist keine Creme...

Niveau ist keine Creme...

-
- Task-Killer
- Beiträge: 752
- Registriert: 05.09.2001 01:00
- Wohnort: Porta Westfalica
- Kontaktdaten:
Re: Mit weiterem Rechner ins Netzwerk
Hi,
normalerweise sollte es möglich sein, den Rechner im Bios so zu konfigurieren, daß der ohne Tastatur, Maus und Monitor startet. Daß man einen Dongle für die Graka braucht, wäre mir neu. Wenn Windoof als OS verwendet wird, kann man den Rechner dann relativ einfach mit der Remote-Desktop-Geschichte fernbedienen, die Windoof bereits mitbringt. Voraussetzung ist aber, daß sich die Rechner über das Netzwerk "sehen" können. Genau diese Konfiguration habe ich auf der Arbeit (beide Rechner sind HP aus der Elitedesk-Serie, sollte aber mit jedem Rechner gehen). Bei Linux zuhause gibt es vergleichbares, habe ich mich aber noch nicht mit beschäftigt, da ein KVM-Switch vorhanden.
normalerweise sollte es möglich sein, den Rechner im Bios so zu konfigurieren, daß der ohne Tastatur, Maus und Monitor startet. Daß man einen Dongle für die Graka braucht, wäre mir neu. Wenn Windoof als OS verwendet wird, kann man den Rechner dann relativ einfach mit der Remote-Desktop-Geschichte fernbedienen, die Windoof bereits mitbringt. Voraussetzung ist aber, daß sich die Rechner über das Netzwerk "sehen" können. Genau diese Konfiguration habe ich auf der Arbeit (beide Rechner sind HP aus der Elitedesk-Serie, sollte aber mit jedem Rechner gehen). Bei Linux zuhause gibt es vergleichbares, habe ich mich aber noch nicht mit beschäftigt, da ein KVM-Switch vorhanden.
Re: Mit weiterem Rechner ins Netzwerk
erstmal nur Schnellantwort(en)
Ohne Tastatur und Maus ist kein Problem, mein Swat-Team (WIndows-Rechner) hat das auch nicht.
Ganz ohne Bildschirm rechnet eine NVidia (unter Windows) nur dann, wenn ein Dongle gesteckt wird, bei AMD weiß ich es nicht. Ist an einem Monitor noch ein Port frei und man verbindet die GraKa damit, braucht man keinen Dongle.
Die Fernsteuerung ist der Knackpunkt, dazu nutzt hier wahrscheinlich fast jeder ein anderes Tool. Ich setze Teamviewer ein, es gibt noch PC-Anywhere (oder so ähnlich) und etliche andere
Finger weg vom RemoteDesktop von Windows, wenn du das nutzt, wird das Rechnen auf der GraKa umgehend lahm gelegt
Ohne Tastatur und Maus ist kein Problem, mein Swat-Team (WIndows-Rechner) hat das auch nicht.
Ganz ohne Bildschirm rechnet eine NVidia (unter Windows) nur dann, wenn ein Dongle gesteckt wird, bei AMD weiß ich es nicht. Ist an einem Monitor noch ein Port frei und man verbindet die GraKa damit, braucht man keinen Dongle.
Die Fernsteuerung ist der Knackpunkt, dazu nutzt hier wahrscheinlich fast jeder ein anderes Tool. Ich setze Teamviewer ein, es gibt noch PC-Anywhere (oder so ähnlich) und etliche andere
Finger weg vom RemoteDesktop von Windows, wenn du das nutzt, wird das Rechnen auf der GraKa umgehend lahm gelegt

Supporting BOINC, a great concept !
Re: Mit weiterem Rechner ins Netzwerk
Vielen Dank für die Antworten, denn sie bringen mich ein ganzes Stück weiter.
Zu gegebener Zeit halte ich euch da auf dem Laufenden.
Zu gegebener Zeit halte ich euch da auf dem Laufenden.
Gruß Harald
Niveau ist keine Creme...

Niveau ist keine Creme...

Re: Mit weiterem Rechner ins Netzwerk
Als Idee, ich fernsteuere mit "BoincTasks" diverse PIs/PCs über mein Hauptrechner.
Also natürlich nicht die Rechner, aber die Boinc-Instanzen die da laufen.
https://efmer.com/boinctasks/download-boinctasks/
grüsse mo
Also natürlich nicht die Rechner, aber die Boinc-Instanzen die da laufen.
https://efmer.com/boinctasks/download-boinctasks/
grüsse mo
cu mozart