Intel i9 12900k
Intel i9 12900k
Nu isser da: Das neue Flaggschiff von Intel, der i9 12900k.
Vielerorts wird er als neuer Stern am Gaminghimmel gefeiert, der die AMD 5950x in die Schranken weist und sogar von Effizienz wird gesprochen.
An dieser Stelle möchte man wie Gernod Hassknecht lospoltern:
Hat da jemand den Knall nicht gehört?!
Ja, der Intel zieht am 5950x vorbei, aber um welchen Preis?
Zwischen fünf und zehn Prozent ist er schneller, braucht aber dafür 70 Prozent mehr Strom, nämlich 241 Watt! Geht's noch?
Selbst ohne Turbo nimmt er 125 Watt auf.
Eben habe ich meinen 5950x unter Prime95 mit der Einstellung Max Heat ohne irgendwelche Begrenzungen ( TDC, EDC, PPT) laufen lassen.
Dabei kam folgendes zustande: bei 90 °C regelte die CPU ab, und erreichte maximal 186,9 Watt bei Allcore 4,5 GHz.
Soll heißen: Selbst mit übelster Übertaktung gelingt es nicht, die Leistungsaufname des AMD auch nur annähernd in Richtung des Intels zu bekommen.
Da hier im Forum bisher noch kein Wort über die neue Intelgeneration gefallen ist, nehme ich an, dass wir alle einer Meinung sind, was die 12.te Generation angeht...
Vielerorts wird er als neuer Stern am Gaminghimmel gefeiert, der die AMD 5950x in die Schranken weist und sogar von Effizienz wird gesprochen.
An dieser Stelle möchte man wie Gernod Hassknecht lospoltern:
Hat da jemand den Knall nicht gehört?!
Ja, der Intel zieht am 5950x vorbei, aber um welchen Preis?
Zwischen fünf und zehn Prozent ist er schneller, braucht aber dafür 70 Prozent mehr Strom, nämlich 241 Watt! Geht's noch?
Selbst ohne Turbo nimmt er 125 Watt auf.
Eben habe ich meinen 5950x unter Prime95 mit der Einstellung Max Heat ohne irgendwelche Begrenzungen ( TDC, EDC, PPT) laufen lassen.
Dabei kam folgendes zustande: bei 90 °C regelte die CPU ab, und erreichte maximal 186,9 Watt bei Allcore 4,5 GHz.
Soll heißen: Selbst mit übelster Übertaktung gelingt es nicht, die Leistungsaufname des AMD auch nur annähernd in Richtung des Intels zu bekommen.
Da hier im Forum bisher noch kein Wort über die neue Intelgeneration gefallen ist, nehme ich an, dass wir alle einer Meinung sind, was die 12.te Generation angeht...
Gruß Harald
Niveau ist keine Creme...

Niveau ist keine Creme...

Re: Intel i9 12900k
Ich wollte auch schon einen Thread diesbzgl. aufmachen, da ich ja kurz vor dem Kauf des 5950x stehe.
Daher habe ich mich auch kurz mit dem 12900k beschäftigt, allerdings aufgrund des Stromverbrauchs den Gedanken gleich wieder verworfen
Daher habe ich mich auch kurz mit dem 12900k beschäftigt, allerdings aufgrund des Stromverbrauchs den Gedanken gleich wieder verworfen

Ryzen 9 5950X - 2 x ASUS Strix GTX 1080 Ti - Wakü


- Michael H.W. Weber
- Vereinsvorstand
- Beiträge: 22071
- Registriert: 07.01.2002 01:00
- Wohnort: Marpurk
- Kontaktdaten:
Re: Intel i9 12900k
Huch, neue AMD Fans am Horizont? 
*duck und wech*
Michael.

*duck und wech*
Michael.
Fördern, kooperieren und konstruieren statt fordern, konkurrieren und konsumieren.
http://signature.statseb.fr I: Kaputte Seite A
http://signature.statseb.fr II: Kaputte Seite B

http://signature.statseb.fr I: Kaputte Seite A
http://signature.statseb.fr II: Kaputte Seite B


Re: Intel i9 12900k
Ja, ist völlig übertrieben.
Zu Bedenken wäre allerdings, das daß Benchszenario völlig am Prozzidesign vorbei geht. Die E-Kerne als Unterstützung der P-Kerne noch mitlaufen zu lassen is doch imho völliger bums, wenn ich die Leistung von mehr P-Kernen brauche kaufe ich halt mehr dicke Kerne.
Aber hey, wer mehr Kerne braucht nimmt gleich was "richtiges" bis 64 in einem Sockel
Abschliessend finde ich den Intel trotzdem Gut, das Big-Little scheint in den Arm-Versionen gut zu funktionieren, warum sollten wir uns das nicht in den "normalen" PC holen. Cruncher-Hardware wird scheinbar eh immer spezifischer, siehe tausender-Cuda Kerne, siehe 64Kern-Arm-Prozzis etc.
Gut ebenfalls, das nun AMD nicht ansatzweise den gleichen Bockmist machen kann wie Intel, sich auf Erfolgen auszuruhen.
m2c
Zu Bedenken wäre allerdings, das daß Benchszenario völlig am Prozzidesign vorbei geht. Die E-Kerne als Unterstützung der P-Kerne noch mitlaufen zu lassen is doch imho völliger bums, wenn ich die Leistung von mehr P-Kernen brauche kaufe ich halt mehr dicke Kerne.
Aber hey, wer mehr Kerne braucht nimmt gleich was "richtiges" bis 64 in einem Sockel

Abschliessend finde ich den Intel trotzdem Gut, das Big-Little scheint in den Arm-Versionen gut zu funktionieren, warum sollten wir uns das nicht in den "normalen" PC holen. Cruncher-Hardware wird scheinbar eh immer spezifischer, siehe tausender-Cuda Kerne, siehe 64Kern-Arm-Prozzis etc.
Gut ebenfalls, das nun AMD nicht ansatzweise den gleichen Bockmist machen kann wie Intel, sich auf Erfolgen auszuruhen.
m2c
cu mozart
Re: Intel i9 12900k
Für mein Empfinden geht die Entwicklung zurzeit in eine falsche Richtung: Die Leistung wird wieder auf Kosten des Stromverbrauches in die Höhe getrieben, anstatt durch ein gut durchdachtes Design.
Wenn mit solch einer Entwicklung sogar ein großer Noctua damit überfordert ist, diesen Intel in normalen Temperaturbereichen zu halten, stimmt da etwas nicht.
In den vergangenen Jahren war man bemüht, den Stromverbrauch zu senken und gleichzeitig die Leistung anzuheben, was ja auch gelungen ist, sowohl bei den Grafikkarten, als auch bei den Prozessoren.
Eine NVIDIA 1080 kam mit einer TDP von 180 Watt aus, bei den Prozessoren wurden je nach Ausführung zwischen 65 und 100 Watt benötigt.
Mittlerweile sind die Grafikkarten in der Oberklasse wieder bei 350 Watt angelangt und Intels neueste Innovation bei den Prozessoren benötigt 240 Watt.
Dieses Höher, Besser, Weiter-Bestreben darf nicht in dieser Form weitergehen, sondern mit neuen Technologien, besseren Konzepten und durchdachteren Lösungen. Eine Brechstange ist da der falsche Ansatz.
Wenn mit solch einer Entwicklung sogar ein großer Noctua damit überfordert ist, diesen Intel in normalen Temperaturbereichen zu halten, stimmt da etwas nicht.
In den vergangenen Jahren war man bemüht, den Stromverbrauch zu senken und gleichzeitig die Leistung anzuheben, was ja auch gelungen ist, sowohl bei den Grafikkarten, als auch bei den Prozessoren.
Eine NVIDIA 1080 kam mit einer TDP von 180 Watt aus, bei den Prozessoren wurden je nach Ausführung zwischen 65 und 100 Watt benötigt.
Mittlerweile sind die Grafikkarten in der Oberklasse wieder bei 350 Watt angelangt und Intels neueste Innovation bei den Prozessoren benötigt 240 Watt.
Dieses Höher, Besser, Weiter-Bestreben darf nicht in dieser Form weitergehen, sondern mit neuen Technologien, besseren Konzepten und durchdachteren Lösungen. Eine Brechstange ist da der falsche Ansatz.
Gruß Harald
Niveau ist keine Creme...

Niveau ist keine Creme...

Re: Intel i9 12900k
Tja - die Spiele fordern höher, schneller, weiter; für unsere Zwecke dagegen kann man auch den Ryzen 4800U in einer Mini-Box nehmen und sich ein großes Ryzen System mit Nvidia GPU danebenstellen, um überall mitmischen zu können.
Und effektiv dürfte immer noch mehr Strom in der Leitung bleiben.
Und effektiv dürfte immer noch mehr Strom in der Leitung bleiben.
- Michael H.W. Weber
- Vereinsvorstand
- Beiträge: 22071
- Registriert: 07.01.2002 01:00
- Wohnort: Marpurk
- Kontaktdaten:
Re: Intel i9 12900k
...wo's geht, mit Balkonsolaranlage das Ganze unterfüttern? 
Michael.

Michael.
Fördern, kooperieren und konstruieren statt fordern, konkurrieren und konsumieren.
http://signature.statseb.fr I: Kaputte Seite A
http://signature.statseb.fr II: Kaputte Seite B

http://signature.statseb.fr I: Kaputte Seite A
http://signature.statseb.fr II: Kaputte Seite B


-
- Task-Killer
- Beiträge: 752
- Registriert: 05.09.2001 01:00
- Wohnort: Porta Westfalica
- Kontaktdaten:
Re: Intel i9 12900k
... und für die sonnenlosen Phasen ein umgebautes Ergometer
Ich behaupte aber mal, daß die meisten Leser hier im Forum die geforderten 500W nicht mal 30min lang schaffen

Ich behaupte aber mal, daß die meisten Leser hier im Forum die geforderten 500W nicht mal 30min lang schaffen

Re: Intel i9 12900k
Ich nehme an, mit dem großen Ryzen-System mit NVIDIA Karte zielst du auf mich.gemini8 hat geschrieben: ↑09.11.2021 17:25Tja - die Spiele fordern höher, schneller, weiter; für unsere Zwecke dagegen kann man auch den Ryzen 4800U in einer Mini-Box nehmen und sich ein großes Ryzen System mit Nvidia GPU danebenstellen, um überall mitmischen zu können.
Und effektiv dürfte immer noch mehr Strom in der Leitung bleiben.
Insofern ist das richtig, aber: Es ist nur EIN System.
Für meinen Teil lebe ich den Grundgedanken des verteilten Rechnens: Die nicht benötigte Rechenpower seines Computers zu spenden.
Nebenbei liebe auch ich gute Computerspiele und großzügig dimensionierte Rechner, die ihren Zweck in allem Belangen und Anforderungen gerecht werden können.
Grundsätzlich ist es jedermanns persönliche Sache, ob er einen oder mehrere Rechner zum Einsatz bringt und wie diese dimensioniert sind.
Nichtsdestotrotz sollte man nicht aus den Augen verlieren, was sich zurzeit hier abspielt: Die Hitzewelle der vergangenen Jahre, wo über 40°C erreicht wurden, die Flutkatastrophe in der Eifel und Ahrgebiet, verursacht durch Starkregen und kanalisierte Fluss- und Bachläufe. Die außer Kontrolle geratenen CO² Werte und beliebige weitere Szenarios sollten uns zu denken geben, ob wir noch auf einem gangbaren Weg sind, wenn die Entwicklung dahin geht, immer mehr Energie zu verbrauchen.
Die Vogel-Strauß-Politik mit dem Glauben, dass der Strom aus der Steckdose kommt, zieht nicht mehr.
Es wird Zeit, dass man mal über den eigenen Tellerrand guckt, um seinen geistigen Horizont mal ein bisschen zu erweitern......
Gruß Harald
Niveau ist keine Creme...

Niveau ist keine Creme...

Re: Intel i9 12900k
Ich sehe die big.LITTLE Architektur eher im Mobilen Bereich wie sie bei Smartphones schon länger eingesetzt wird.
Allerdings nicht mit diesem Energie Vernichter von Intel hier wird die Leistung mit dem ganz großen Hammer erzwungen.....
Was total im Gegensatz zum big.LITTLE Prinzip steht.
Apple macht es da doch eigentlich gut vor wenn man sich denn M1 auch mit den neuen Pro und Max Modellen anschaut.
Energieeffizient und dabei Reichlich Leistung.
Bei uns Crunchern sehe ich keinen Vorteil mit b.L da wir ausschließlich Performance Kerne benötigen wie man ja an der Entwicklung der Systeme beobachten kann.
16 Kerner sind da mittlerweile absolut Normal. Und einige rüsten eher noch bedeutend Kräftiger auf (64C/128C)
Allerdings nicht mit diesem Energie Vernichter von Intel hier wird die Leistung mit dem ganz großen Hammer erzwungen.....
Was total im Gegensatz zum big.LITTLE Prinzip steht.
Apple macht es da doch eigentlich gut vor wenn man sich denn M1 auch mit den neuen Pro und Max Modellen anschaut.
Energieeffizient und dabei Reichlich Leistung.
Bei uns Crunchern sehe ich keinen Vorteil mit b.L da wir ausschließlich Performance Kerne benötigen wie man ja an der Entwicklung der Systeme beobachten kann.
16 Kerner sind da mittlerweile absolut Normal. Und einige rüsten eher noch bedeutend Kräftiger auf (64C/128C)
Ryzen 9 3950X / 32GB Crucial BallistiX LT / ASUS RTX 3050 DUAL OC / Windows 10 Core x64


Re: Intel i9 12900k
gemini8 hat geschrieben: ↑09.11.2021 17:25Tja - die Spiele fordern höher, schneller, weiter; für unsere Zwecke dagegen kann man auch den Ryzen 4800U in einer Mini-Box nehmen und sich ein großes Ryzen System mit Nvidia GPU danebenstellen, um überall mitmischen zu können.
Und effektiv dürfte immer noch mehr Strom in der Leitung bleiben.
Nein, ich ziele auf niemanden.
Ich denke nur, dass der Ryzen 4800U ein tolles Herzstück für einen CPU-Cruncher sein dürfte, der mit einem älteren Ubuntu oder einem aktuellen Windows sogar ein wenig auf der onboard AMD GPU mitmischen könnte.
Und wenn daneben dann etwas nicht ganz so kleines mit Linux und einer Nvidia geparkt wird, sollten praktisch alle Projekte bedient werden können.
Wenn ich in eine kleine Hütte ziehen und mit einer anmeldepflichtigen Solaranlage zur Stromerzeugung klarkommen müsste, würde ein Mini Desktop System mit einem 4800U meinen Äpfeln Konkurrenz machen bzw. sich den Strom mit Kühlschrank, Waschmaschine, Licht, TV oder Monitor, Router, externen Platten und einem MacBook Air teilen dürfen.