Aktuelle Ereignisse/April 2006

Aus Rechenkraft
Zur Navigation springen Zur Suche springen

23.04.2006

RALPH@home gibt Version 5.03 heraus. Der Wächter wartet jetzt etwas länger bevor die WU abgebrochen wird, gibt den Grund für den Abbruch an und beendet die WU etwas höflicher.

22.04.2006

  • distributed.net gibt für mehrere Plattformen die Versionen v2.9011 und v2.9012 heraus.
  • Chess960@home hat mit einigen Test WUs für i686 Linux begonnen. Dafür wird die QMC@home Applikation benutzt.
  • Bei Climate Prediction gibt es einen schwerwiegenden Fehler in einer Datei, die von den letzten berechneten Modellen (BBC Climate Change Experiment und Modellen, die "hadcm3l" benötigen), benutzt wird. Die Läufe werden automatisch zurückgesetzt und Teilnehmer erhalten neue, korrigierte Modelle.
  • Predictor@home meldet Probleme mit den Abeta WUs. Diese bitte abbrechen.
  • RALPH@home hat die Version 5.01 erfolgreiche getestet. Diese wird jetzt bei Rosetta@home benutzt. Die Version enthält eine agressivere Suche und ein Mechanismus, der große WUs nach 5 Restarts abbricht. Mittlerweile wird Version 5.02 getestet. Diese enthält ein öffteres Chechpointing und einen Thread, der WUs abbricht die zu lange dauern oder fest hängen.
  • Für alle SETI@home Freunde hier die SETI Briefmarken und der SETI Song.
  • SIMAP wird demnächst größere WUs herausgeben. Diese werden ca. 2MB groß sein (60-70% größer als bisher) und werden 125% mehr rechenzeit benötigen. Dadurch werden der Download Overhead und die Last auf dem Server veringert. Die Größe der Ergebniss wird von ca. 250kB auf ca. 600kB steigen.
  • SZTAKI Desktop Grid hat sich erfolgreich auf der jährlichen Networkshop in Miskolc, Ungarn vorgestellt.

20.04.2006

Rechenkraft.net eröffnet einen Shop.

17.04.2006

  • Translator@home wurde am 29. März 2006 "aufgrund des mangelnden Interesse und mangelnder Finanzaustattung" eingestellt.
  • Aufgrund eines Festplattenfehlers bei evolution@home sind alle Daten zwischen dem 21. und 31. März 2006 verloren gegangen. Alle, die in diesem Zeitraum Daten eingereicht haben, mögen diese nochmal senden.

16.04.2006

  • Das Team Rechenkraft schaffte als erstes die 1 Millionen Credits-Hürde bei SIMAP@home. Danke an alle die mitgeholfen haben. Details im Forum.
  • Neues angekündigtes Projekt: Stardust@home soll nach interstellarem Staub suchen, der vom "Stardust interstellar dust collector" aufgefangen wurde. Das Projekt soll Anfang Mai starten.
  • Neuer Artikel der FAZ über Stardust@home: Virtuelles Stöbern im Kometenstaub
  • Die Statistikserver von Distributed.net scheinen wieder zu funktionieren.
  • Ein Artikel beschreibt das D2OL Vogelgrippe Projekt, welches am 3. April gestartet wurde.
  • Dank der Unterstützung Freiwilliger ist BOINC jetzt offizieller Bestandteil der Debian Linux Distribution. Die Packete für den BOINC core client und den Manager stehen für 13 verschiedene Plattformen zur Verfügung (alpha, amd64, arm, hppa, i386, ia64, kfreebsd-i386, m68k, mips, mipsel, powerpc, s390 and sparc).
  • Laut der verschiedenen BOINC Statistik Seiten, haben bisher über eine Millionen Computer Rechenzeit für BOINC Projekte spendiert. Für alle BOINC Projekte zusammen steht eine Leistung von über 400 TeraFLOPS zur Verfügung.
  • Ein Artikel über BOINC Aktivitäten am CERN erscheint im CERN Courier Computer Newsletter.
  • Chess960@home nutzt zur Zeit die Primegrid Applikation um Erfahrung im Erzeugen von WUs mit verschiedenen Parametern, der Automatisierung, dem Credithandling und der XML Statstik zu bekommen. An der Chess960@home Applikation wird parallel gearbeitet.
  • Einstein@home hat Probleme mit einer 150A Sicherung im Serverraum in dem auch die Projektserver untergestellt sind. Daher laufen z.Z. nur die wichtigsten Server.
  • QMC@home wird in den nächsten 3 Wochen die Beta Phase erreichen. Der Bildschirmschoner ist fast fertig und erste Tests des verbesserten Berechnungsalgorithmus waren auch erfolgreich.

15.04.2006

09.04.2006

  • XtremLab testet seit Ende März die Windows-Applikation ohne dies groß angekündigt zu haben.
  • Rosetta@home gibt eine neue Applikation Version 4.98 heraus. Die Versionsnummern werden jetzt konsistent mit den Nummern im Test-Projekt RALPH@home vergeben. Da die neue Version signifikant weniger Fehler produziert, wurde die Standarddauer für WUs von 2 auf 4 CPU-Stunden angehoben.

06.04.2006

IMP hat die neue Version 0.65 herausgegeben. Es wird empfohlen, auf die neue Version zu aktualisieren.

04.04.2006

Die Anwendung von Malaria Control wurde heute auf die Version 5.26 geupdatet. Einige Bugs im Speichermanagement wurden ausgebessert und die Anwendung wurde auch ein wenig optimiert. Die Betreiber hoffen durch diese Änderungen die Anzahl der fehlerhaft berechneten WUs auf unter 3% zu mindern.

03.04.2006

  • M4 bringt eine neue Client Version heraus. Um ein Update wird gebeten (Info). Die neuste Version speichert Output in einer Logdatei. Desweiteren wird die letzte Nachricht aufgeteilt in 2 Blöcke, welche separat attackiert werden. Fehlende Buchstaben scheinen das Knacken der Nachricht bisher verhindert zu haben.
  • Das Sieben bei PSP hat nun alle Bereiche mit Faktoren unter 100000*10^9 ausgegeben und nutzt nun nur noch eine einzige Dat Datei, mit der auch Faktoren für SOB gefunden werden. Das vereinfacht das Prozedere.


01.04.2006


Archiv

Meldungen aller Ereignisse sind hier archiviert.

2016: 2016
2015: 2015
2014: Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember
2013: Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember
2012: Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember
2011: Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember
2010: Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember
2009: Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember
2008: Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember
2007: Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember
2006: Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember
2005: Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember