Aktuelle Ereignisse/Juni 2005
Inhalt
30.06.2005
- Distributed Proofreaders hat am 27. Juni das 7000ste Buch an Project Gutenberg gesendet.
- Einstein@home hat vorgestern angefangen, Work units der Serie S4 zu verteilen. Work units, die mit h1_ anfangen (nur kleines h) wurden abgebrochen. Alle Teilnehmer, die diese noch berechnen, sollten diese lokal abbrechen.
- Die Server des Projekts Climate Prediction wurden gestern für einige Stunden wegen Wartungsarbeiten abgestellt.
- LHC@home gab gestern viele neue Work units aus.
- Seit dem 21. Juni können sich keine Teilnehmer mehr bei SETI@home Classic anmelden. Alle neuen Teilnehmer werden dazu aufgefordert, bei der neuen Version SETI@home, welches die Plattform BOINC benutzt, mitzumachen. Dort wurden einige Serverfehler behoben und es wurden neue Work unit splitters hinzugefügt, um der steigenden Nachfrage standzuhalten.
- Es wurden einige Serverfehler des Projekts Predictor@home seit dem 21. Juni festgestellt. Die Leiter des Projektes bemühen sich, diese Fehler zu beheben.
- Folding@home hat am 8. Juni neue Ergebnisse veröffentlicht. Noch mehr Ergebnisse sollen veröffentlicht werden, nachdem diese nochmal überarbeitet wurden. Bisher wurden insgesamt 24 wissenschaftliche Ergebnisse von Folding@home zu ihrem Distributed Computing-Projekt veröffentlicht.
- Seit dem 13. Juni ist die Beta-Version 1.30c von Find-a-Drug verfügbar. Es gibt neue Features und auch einige Fehler wurden behoben.
29.06.2005
Bereits seit dem 06. Juni ist die Version 4.45 des BOINC-Managers für Windows erhältlich.
23.06.2005
Für Electric Sheep erscheint die Version 2.6.3 des Windows-Clients.
22.06.2005
Einstein@home: Eine weitere Seite erklärt die Suche nach Gravitationswellen.
18.06.2005
Das Projekt Orbit@home ist heute gestartet.
17.06.2005
Climate Modelling for All, ein Artikel über climateprediction.net.
16.06.2005
- climateprediction.net hat seit gestern mehr als 7 Millionen Jahre Klimaentwicklung in den Modellen simuliert.
- SETI@home (BOINC) hatte am 14. Juni einen dreistündigen Ausfall, da ein komplettes Backup der Datenbank angelegt wurde.
- Seit dem 14. Juni ist die Version 2.6.3 des ECMNET Client/Server-Paketes erhältlich. Sie fixt einen Tippfehler in der vorhergehenden Version des Serverprogramms.
- Die Beta-Version 2.9010-495 des distributed.net-Clients wurde am 8. Juni durch die Beta-Version 2.9011-496 ersetzt.
- How Gamers Can Help Cure Cancer: ein Artikel, der vorschlägt, die Rechenleistung von Xbox 360 und Playstation 3 für Distributed Computing zu nutzen.
- Astronomers criticise plans to allow cellphone use on planes: ein Artikel, der die Sorgen der Radioastronomen beschreibt, dass Handys in Flugzeugen ihre Forschung bedrohen.
15.06.2005
Seventeen or Bust, findet eine neue Primzahl 27.653 · 29.167.433 + 1, welche zum Zeitpunkt ihrer Entdeckung die größte bekannte Primzahl ist, die keine Mersenne-Primzahl ist. Es verbleiben 9 k.
08.06.2005
Riesel Sieve, findet eine neue Primzahl 110.413 · 21.591.999 - 1. Es verbleiben 78 k.
07.06.2005
- Pancreatic Cancer Research, ein neues Projekt, das sich mit Bauchspeicheldrüsenkrebs beschäftigt.
- Das Projekt PROSURFER wurde am 24. Mai beendet.
- Im Juni benötigt GomezPeer Internetanschlüsse in folgenden Regionen: Österreich (dial-up), Korea (dial-up), Mexico (dial-up), Schweiz (dial-up), Großbrittanien (dial-up). Neue Mitgleider aus diesen Regionen werden schnell aktiviert.
- Distributed Proofreaders ist seit dem 4. Juni wieder mit dem neuen Korrekturleseprozess online.
- Sierpinski/Riesel Base 5 fand die Primzahl 53858 · 533.760 - 1 am 3. Juni und gestern 98.288 · 542.133 + 1.
- Das Projekt 15k*2^n-1 fand am 31. Mai die Primzahl 8.331.405 · 2261.351 - 1 .
- LHC@home hatte am 31. Mai Probleme mit den Skripts für die Ergebnisannahme. Diese Probleme sollten nun gelöst sein. Es sollen bald 30.000 - 1.000.000 neue WUs vergeben werden.
- Predictor@home hatte einige Probleme mit seinem Code von MFold für Windows am 31. Mai. Wenn Sie Predictor@home benutzen und WUs von einer älteren Version von MFold, die älter als 4.28 ist, haben, sollten Sie sie abbrechen.
- Am 4. Juni wurde SETI@home Classic zu einer neuen URL verschoben. SETI@home wurde zur URL der alten Version, SETI@home Classic, verschoben.
- Alle Mitglieder des Projekts XYYXF werden gebeten ihren Client auf die Version 2.6.1 so schnell wie möglich zu updaten.
- Die Version 2.0 von NETI@home ist nun verfügbar für Windows, Linux, Solaris und MacOSX seit dem 1. Juni. Es gibt einige neue Features und Optimierungen.
- Die neue Version 2.6.2 des Clients für ECMNET ist seit vorgestern verfügbar.
- Modelling climate change: known unknowns, ein Artikel des Hauptwissenschaftlers von Climate Prediction, der beschreibt, welche klimatischen Auswirkungen Klimaveränderungsmodelle zeigen können und welche nicht.
- Distributed computing for the masses, die Entwickler von PlanetQuest hoffen, dass Studenten durch ihr Programm wissenschaftlich interessierter werden.
- Idle computers get busy screening drug targets for cancer, ein Artikel der eine Übersicht über das neue Projekt Pancreatic Cancer Research gibt, welches versucht, eine Heilungsmöglichkeit für Bauchspeicheldrüsenkrebs zu finden.
03.06.2005
LHC@Home liefert neue WUs und kündigt für morgen, den 4.6. die ersten wissenschaftlichen Berechnungen an.
02.06.2005
- Die Clientversion 2.6.1 von ECMNET ist seit vorgestern verfügbar.
- Linux Powers Airborne Bots, ein Arikel über einen Schwarm von robotergesteuerten Helikoptern mit Linux Servern, der Distributed Computing benutzen wird um seine Umgebung auszuwerten.
01.06.2005
- Das AG Marburg bestätigt mündlich die Registrierung des Rechenkraft.net e.V.
- Seventeen or Bust veröffentlicht die Version 2.4 des Clients für Windows und Linux. Diese behebt einige Mängel, ist aber auch 3-5% schneller.
- Ein neues aktives Projekt ist verfügbar. Sierpinski/Riesel Base 5 sucht nach Sierpinski- und Rieselzahlen mit der kleinsten Basis 5. Das Projekt fand schon folgende Primzahlen: 159.106 · 589.982 + 1 am 29. Mai, 57.316 · 538.250 + 1 am 26. Mai und 128.896 · 5 89.436 + 1 am 25. Mai.
- XYYXF faktorisierte 100 99 + 99 100 am 26. Mai.
- Distributed Proofreaders wird kurz offline gehen um die Webseite und die Projekte zu einem neuen Format zu konvertieren. Es ist geplant, dass 2 Runden Fehler gelesen und 2 Runden formatiert wird. Die Projektleiter wissen nicht, wie lange die Webseite offline bleiben wird. Teilnehmer werden dazu aufgefordert bei dem Projekt Distributed Proofreaders Europe Korrektur zu lesen, solange die Webseite offline ist.
- Die Betaversion 4.44 der BOINC-Plattform für Windows ist seit dem 26. Mai und Betaversion 4.43 (4) für MacOSX seit dem 23. Mai verfügbar. Betaversion 4.43 ist für Linux seit dem 23. Mai und für Solaris seit dem 26. Mai vorhanden.
- From PlanetQuest, software for stargazers, ein Artikel über Details des Clients für das neue Projekt PlanetQuest
Archiv
Meldungen aller Ereignisse sind hier archiviert.
2016: | 2016 |
2015: | 2015 |
2014: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2013: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2012: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2011: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2010: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2009: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2008: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2007: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2006: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2005: | Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |