Stardust@home
1999 wurde die Sonde Stardust gestartet. Im Vorbeiflug am Kometen Wild 2 hat diese Sonde Partikel des Kometen aufgesammelt. Zusätzlich wurden auch während des gesamten Fluges Weltraumpartikel mit einer Fangeinrichtung gesammelt, die mit Aerogel (sehr fein aufgeschäumtes Glas) überzogen war.
Im Januar 2006 landete die Sonde nach 4,5 Milliarden zurückgelegten Kilometern wieder auf der Erde. Ziel der Forscher ist nun die Untersuchung der aufgesammelten Partikel. Allerdings sind diese so winzig, dass das nur optisch mögliche Durchsuchen des Aerogels mehrere zehntausend Stunden dauern wird. Aus diesem Grund hat man sich dazu entschlossen, statt weniger Forscher die vielen tausend Freiwilligen im Internet an der Suche teilnehmen zu lassen.
Im Johnson Space Center wird die Oberfläche des Aerogels dafür in viele Zehntausend winzige Abschnitte aufgeteilt und mehrfach mit verschiedenen Fokuseinstellungen fotografiert. Jeder Teilnehmer bekommt in seinem Browser im so genannten virtuellen Mikroskop dann die Aufnahmen eines Abschnittes der Oberfläche des Aerogels präsentiert, die er dann nach den typischen Spuren eines eingeschlagenen Mikropartikels absuchen kann.
Um zu gewährleisten, dass dabei vernünftige Ergebnisse zustande kommen, wurde zu folgenden Maßnahmen gegriffen:
- Zuerst werden Aufnahmen von im Labor beschossenem Aerogel gezeigt, die Einschlagspuren von Partikeln zeigen sowie auch Aufnahmen, die ebenfalls auffällige, aber nicht von Partikeln stammende Merkmale haben (damit man diese nicht fälschlich auswählt).
- Danach muss man in einem Test 10 Aufnahmen klassifizieren und damit zeigen, ob man das Prinzip verstanden hat. Nur nach erfolgreichem Test kann man sich für das Projekt registrieren.
- Wenn man registriert ist und Aufnahmen untersucht, dann werden sehr häufig Kontrollaufnahmen von im Labor beschossenem Aerogel unter die echten Aufnahmen der Sonde gemischt, da die Forscher hieran erkennen können, ob der Teilnehmer weiterhin bei der Sache ist und die Aufnahmen richtig auswertet.
Ausführliche Audio-Beschreibung des Projekts: BOINCcast
Inhalt
Projektübersicht
Stardust@home | |
---|---|
Name | Stardust@home |
Kategorie | Astrophysik |
Ziel | |
Kommerziell | nein |
Homepage | stardustathome.ssl.berkeley.edu |
Projektstatus
Clientprogramm
Es wird bei dem Projekt keinen Client geben, die Suche wird manuell im Browser durchgeführt.
Meldungen
- 24.07.2007: ANNOUNCING PHASE TWO OF STARDUST@HOME
- 10.09.2006: BOINCcast (Folge 16): Update zu Stardust@home
- 10.08.2006: PC users come to aid of scientists
- 02.08.2006: Amateure suchen nach interstellarem Staub
- 01.08.2006: THE STARDUST HUNT IS ON
- 01.08.2006: Interstellar space dust hunted from home
- 04.06.2006: BOINCcast (Folge 11): Stardust@home
- 20.05.2006: Stardust@home kommt in Gang
- 20.01.2006: Virtuelles Stöbern im Kometenstaub
Kostenlose Registrierung
- 09.08.2006: You can join hunt for space particles