Yoyo@home

Aus Rechenkraft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Languages Languages Deutsch ja.gif   • United Kingdom01.gif   • Brazil01.gif  
Logo

Das Projekt integriert existierende Projekte mittels der Boinc Wrapper Technologie in die Boinc Welt. Ganz nebenbei wird auch der Umgang mit der Boinc Infrastruktur gelernt. Das Projekt befindet sich im Beta-Stadium, so dass noch mit vereinzelten Bugs gerechnet werden muss.


Audio-Beschreibung Ausführliche Audio-Beschreibung des Projekts: BOINCcast


Yoyo@home Gütesiegel.png

Gütesiegel:
Das Projekt bekam im Januar 2010 das Rechenkraft Gütesiegel. Mit 5 von 5 möglichen Punkten gilt es als absolut empfehlenswert. Die Kriterien sind hier nachzulesen.

Subprojekte

Es kann unter your account und yoyo@home preferences eingestellt werden, für welche Unterprojekte work units ausgegeben werden.

ECM

ECM ist ein Programm, das die Elliptic Curve Factorization durchführt. Dies ist ein Algorithmus, der kleine Faktoren (weniger als 70 Stellen) von großen Zahlen finden kann. ECM wird unter Anderem von folgenden Projekten benutzt:

[nach oben]

Der Name der work units besteht aus folgenden Teilen (z.B. ecm_op_1230499877_419_71M.C184_3)
ecm_ Name der Applikation
op_ Name des faktorisierenden Projekts (as=AliquotSequence, cn=Cunningham Numbers, cw=CullenWoodall, es=ElevenSmooth, hc=Homogeneous_Cunningham_numbers, mp=Mersenneplustwo Factorizations, nr=near-repdigit-related numbers, op=Oddperfect, ru=RepUnit, uc=UpForTheCount, xy=XYYXF)
1230499877_ Unix-Zeitstempel der wu-Erstellung
419_71M.C184_ Name des Wertes, der faktorisiert werden soll, der unfaktorisierte Teil eines zusammengesetzten (composite) Faktors von 419^71-1 (M=-, P=+) der 184 Stellen lang ist
3 laufende WU-Nummer
Eigenschaften der Applikation
Checkpoints alle 10 Minuten
Fortschrittsanzeige ja, alle 20%
Credits je nach Komplexität

Eine Liste der gefundenen Faktoren findet sich hier.

[nach oben]

Standard Workunits

ECM läuft in 2 Phasen. Phase 2 nimmt nur etwa ein Fünftel der Zeit in Anspruch, benötigt dafür aber bis zu 1800 MB an Arbeitsspeicher. Zur Zeit werden folgende ECM Einstellungen in Yoyo@home unterstützt:

B1 implementierte Werte
(für Credits und Laufzeit Schätzung)
Laufzeit erwarteter RAM Verbrauch (MByte)
50K 101 - 90001 1min - 28h 1 - 1500
250k 101 - 90001 1min - 133h 5 - 4000 (5100)
1M 101 - 9001 1min - 12h 10 - 1230
3M 101 - 9001 5min - 38h 40 - 2700
11M 101 - 9001 8min - 156h 80 - 4000 (7200)
43M 101 - 2000 27min - 21h 165 - 4000 (4100)
110M 101 - 951 1.2h - 35h 340 - 4000 (4500)
260M 101 - 601 3h - 35h 700 - 4000 (5400)
850M 101 - 401 10h - 60h 1400 - 4000 (4200)

Eine BOINC work unit (WU) beinhaltet 5 ECM Aufgaben.

[nach oben]

P1/P2-gesplittete Work units (WUs)

Für größere B1 sind die ecm Läufe in P1 (Phase 1) und P2 (Phase 2) aufgeteilt. Eine P1 WU läuft länger und braucht nur wenig RAM, während eine P2 WU schneller läuft aber bis zu 10 GB RAM benötigt.

Zur Zeit sind folgende B1 Werte in yoyo@home möglich:

B1 implementierte Werte
(für Credits und Laufzeit Schätzung)
Laufzeit erwarteter RAM Verbrauch (MByte) für P2
2900e6 100 - 400 P1: 2.5h - 14h, P2: 1h - 3h 6000 - 10000
7600e6 100 - 400 P1: 6h - 37h, P2: 1h - 10h 6000 - 10000
25e9 200 - 360 P1: 45h - 100h, P2: 13h -43h 6000 - 10000

Eine BOINC work unit enthält entweder phase 1 oder phase 2 einer ECM Aufgabe.

[nach oben]

Siever

Dieses Projekt erzeugt vorgesiebte Files für das CRUS Projekt. Wir sieben für die Riesel/Sierpinski zur Basis b Vermutung, wobei b<1030. (Form: k*bn-/+1). Die vorgesiebten Files werden benötigt um auf Primzahlen testen zu können.

Der Workunit Name besteht aus folgenden Teilen (z.B. sr2_339101000000000-339201000000000-sr_746-1576600690-3391)
sr2_ Name der Applikation, sr1sieve oder sr2sieve
339101000000000-339201000000000 der zu siebende Bereich
sr_746 die Basis für die gesiebt wird
1576600690_ Unix-Zeitstempel der wu-Erstellung
_3391 fortlaufende Nummer
Eigenschaften der Appliketion
Checkpoints sr1: alle 10%, sr2: alle 5 Minuten
Progress indicator gemeldet durch die Applikation
Credits berechnet auf Basis der geforderten Credits

[nach oben]

M Queens

Das Damenproblem ist das Problem M Damen auf einem M x M Schachbrett so aufzustellen, dass sie sich gegenseitig nicht schlagen können. Es dürfen also jeweils 2 Damen nicht in der gleichen Zeile, Spalte oder Diagonale stehen.

Der Name der wu besteht aus folgenden Teilen (z.B. que_N_27_D_7_145783800_145783999_1576897541_242)
que_ Name der Anwendung
N_27_D_7 Brettgröße und Teilungsparameter
145783800_145783999 Suchbereich
1576897541_ Unix Zeitstempel der wu-Erzeugung
_242 fortlaufende Nummer
Eigenschaften der Anwendung
Checkpoints nein
Progress indicator durch die Anwendung gemeldet
Credits berechnet auf Basis der geforderten Credits

[nach oben]

Beendete Subprojekte

OGR-28

Es wird der orginale Distributed.net Client integriert. Damit beteiligt sich yoyo@home am OGR-28 Projekt, welches einen optimalen Golomb-Maßstab (Wikipedia) der Länge 28 sucht. Pro WU werden derzeit 7 OGR-28-WUs ausgegeben, was zu einer benötigten Rechenzeit von bis zu 40 Stunden führt.

Die WU-Namen sind folgendermaßen aufgebaut (z.B. bei ogr_071121065046_71)
ogr_ Name der Applikation
071121 Jahr, Monat, Tag an der sie erzeugt wurde
065046 Stunde, Minute, Sekunde an der sie erzeugt wurde
_71 fortlaufende Nummer innerhalb des Batches
Eigenschaften der Applikation
Checkpoints werden etwa alle 15 Minuten geschrieben
Fortschrittsanzeige nach einer von 7 OGR wird die Anzeige um 14,2% erhöht. Dies kann allerdings bis zu 5h dauern
Credits werden anhand der verarbeiteten GigaNodes vergeben

[nach oben]

Nontrivial Collatz Cycle

Nontrivial Collatz Cycle überprüft, dass es keinen anderen Collatz Cycles als 1 - 4 - 2 mit einer Länge < 17*109 gibt. Dazu sucht es nach Pfad Rekorden mit Start Nummern bis zu 1020.

Der Name der work unit besteht aus folgenden Teilen (z.B. col_743000-743100_1502860217_7430)
col_ Name der Applikation
743000 Start Klasse, Begin der Suche
743100 End Klasse
1502860217 Unix-Zeitstempel der wu-Erstellung
_7430 Zeilennummer im aktuellen Batch
Eigenschaften der Applikation
Checkpoints Etwa alle 5 Minuten
Fortschrittsanzeige Alle 1%
Credits Basierend auf der Anzahl an Iterationen

[nach oben]

Perfect Cuboid

Perfect Cuboids will perfekte Euler-Ziegel finden oder zeigen, wenn einer existiert, dass dessen Raumdiagonale grösser als 263 sein muss. Während des Projektes werden wir auch fast perfekte Ziegel finden: Edge und Face Ziegel (komplett) und einige Arten von Ziegeln in komplexen Zahlen (Perfekt Complex, Imaginary and Twilight).

An dem Quellencode kann mitgearbeitet werden, siehe Forum und Link zu GitHub.

Der Name der work unit besteht aus folgenden Teilen (z.B. pcu_115000617172433-115004172630053_1505511624_964)
pcu_ Name der Applikation
115000617172433 untere Grenze der Raumdiagonale, Begin der Suche
115004172630053 obere Grenze
1505511624 Unix-Zeitstempel der wu-Erstellung
_964 Zähler innerhalb des WU Generator Laufes
Eigenschaften der Applikation
Fortschrittsanzeige Etwa alle 5 Minuten, alle 0.25%
Fortschrittsanzeige alle 0.25%
Credits Basierend auf der Anzahl an Iterationen

[nach oben]

Evolution@home

Das Projekt untersucht die menschliche Mitochondrien-DNA. Es wird die Frage gestellt, ob der Mensch irgendwann aufgrund der angeblich nicht stattfindenden Mitochondrien-DNA-Reparatur bzw. -Rekombination aussterben wird. Die Mitochondrien sind die Kraftwerke der eukaryotischen Zelle (sie produzieren ATP). Nun werden die Mitochondrien aber ausschließlich von der Mutter vererbt. Weil das so ist, nimmt man auf Basis heutiger Mitochrondrien-DNA-Sequenzvergleiche an, dass es nur 7 (ich hoffe, ich erinnere mich richtig) weibliche Individuen gab, von denen die gesamte Menschheit abstammt. Auf dieser Grundlage kann man übrigens auch nachvollziehen, wo welche Bevölkerungsgruppen über die menschliche Entwicklungsgeschichte auf diesem Planeten hinwanderten. Wenn nun die Mitochondrien-DNA nicht rekombiniert / repariert wird, dann häufen sich zufällig aquirierte Mutationen über die Zeit an und könnten zum Aussterben einer Spezies führen. Das Evolution@home-Ergebnis zu dieser Thematik ist auch bereits publiziert und besagt, dass der Mensch eigentlich längst hätte ausgestorben sein müssen. Jetzt befasst sich Evolution@home mit der Frage, wie man erklären kann, dass dies eben de facto nicht passiert ist. Ein allgemeiner Übersichtsartikel zur Thematik findet sich hier (Englisch, OpenAccess).

Zwar werden technisch WUs ausgeliefert, der Betreiber scheint jedoch die Ergebnisse nicht mehr zu analysieren.

Die WU-Namen sind folgendermaßen aufgebaut (z.B. bei evo_1196518209-696_439KB_6.94)
evo_ Name der Applikation
1196518209 Unix Timestamp an der sie erzeugt wurde
439KB_ geschätzter Hauptspeicherbedarf
6.94 geschätzte Laufzeit in Stunden auf einem 500MHz Pentium
Eigenschaften der Applikation
Checkpoints gibt es nicht, aber mit der "keep in memory"-Einstellung bei BOINC kann man die Applikation auch anhalten
Fortschrittsanzeige basiert auf der Schätzung der WU Laufzeit. Da es sich um eine Schätzung handelt, kann die WU schon bei 40% fertig sein oder erst bei 150%.
Credits werden auf Grund der berechneten GigaIndividuals vergeben

[nach oben]

Muon

Hintergrund dieses Projektes ist ein Experiment mit dem Namen Neutrinofabrik, welches ungefähr 2015 starten soll. Die Simulation des Clientprogramms dient zur Optimierung der produzierten Elementarteilchenmenge. Die anfangs erzeugten Protonen verursachen beim Aufprall auf ein Ziel die Emittierung von Pionen, welche in Myonen zerfallen. Die Myonen zerfallen letztendlich in einem Speicherring in Elektronen und Neutrinos. Das Problem dabei ist die Effizienz der Apparatur, mit welcher die erzeugten Teilchen mit Hilfe von Magnetfeldern "eingefangen" werden. Die Simulation mit dem Clientprogramm dient dazu, die Effizienz der Apparatur zu steigern. Dazu werden evolutionäre Algorithmen verwendet, die aus den bisher berechneten Ergebnissen immer wieder neue Variationen erzeugen und durchrechnen.

Namen sind folgendermaßen aufgebaut (z.B. muon_080405141544_71)
muon_ Name der Applikation
080405141544 Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute, Sekunde als die work unit erzeugt wurde
_71 fortlaufende Nummer innerhalb des Batches
Eigenschaften der Applikation
Checkpoints alle 4 Minuten
Fortschrittsanzeige Erhöht sich alle 33,3%. Wenn eine Simulation ein besonders gutes Ergebnis liefert wird sie mit leicht veränderten Werten noch 4 Mal durchgeführt um das Ergebnis zu verifizieren. In diesem Fall erhöht sich die Anzeige um 6,6%.
Credits basieren auf der Anzahl von Iterationen

[nach oben]

Harmonious Trees

Dieses Projekt benutzt nicht den BOINC-Wrapper. Die Applikation ist eine native Boinc Applikation.

Der Namer der WU besteht aus folgenden Teilen (z.B. hat_2690_32-100000-791607816_1312441750)
hat_ Name der Applikation
2690_ laufende Nummer
32-100000-791607816_ Startpunkt im Suchbaum
1312441750_ Unix-Zeitstempel der wu-Erstellung
Eigenschaften der Applikation
Checkpoints gemäß den Boinc Einstellungen (Schreibe auf Festplatte höchstens alle ... Sekunden)
Progress indicator für jedes Prozent
Credits Basierend der claimed Credits

[nach oben]

Odd Weird Search

Diese Projekt ist ein zahlentheoretisches Projekt, welches nach ungeraden Weird Numbers (zu deutsch "merkwürdigen Zahlen") sucht. Zur Zeit ist keine ungerade Weird Number bekannt. Suchen in der Vergangenheit suchten Zahlen bis zu 1017. Diese Projekt setzt die Suche bis 1021 fort.

Dieses Projekt benutzt nicht den BOINC-Wrapper. Die Applikation ist eine native Boinc Applikation.

Der Namer der WU besteht aus folgenden Teilen (e.g. ows_12781_1746_1378253133)
ows_ Name der Applikation
12781_ Anzahl der noch zu durchlaufenden Abschnitte
1746_ laufende Nummer
1378253133 Unix-Zeitstempel der wu-Erstellung
Eigenschaften der Applikation
Checkpoints gemäß den Boinc Einstellungen (Schreibe auf Festplatte höchstens alle ... Sekunden)
Progress indicator für jedes Prozent
Credits Basierend der claimed Credits

[nach oben]

EulerNet

Für die Gleichung a1k + a2k + ... + amk = b1k + b2k + ... + bnk werden minimale Lösungen gesucht, wobei alle k, m, n und jeder Ausdruck ai sowie bj positive natürliche Zahlen sind. Zurzeit wird unter yoyo@home die Gegenprüfung für k=6 durchgeführt. Für dieses Subprojekt wird nicht der BOINC-Wrapper benutzt, die Anwendung wurde nativ kompiliert.

Die WU-Namen sind folgendermaßen aufgebaut (z.B. bei eul_568_0_1272105330_2)
eul_ Name der Applikation
1272105330_ Unix Timestamp an der sie erzeugt wurde
Eigenschaften der Applikation
Checkpoints werden abhängig der BOINC-Einstellung (Schreibe auf Festplatte) geschrieben.
Fortschrittsanzeige zählt in Ein-Prozent-Schritten hoch
Credits werden anhand der Claimed Credits vergeben

Das Projekt wurde beendet und die Ergebnisse veröffentlicht.


Projektübersicht

InfoIcon.png yoyo@home
Name yoyo@home
Kategorie Mathematik
Ziel Einbindung von nicht-BOINC-Projekten unter BOINC
Kommerziell   nein
Homepage www.rechenkraft.net/yoyo


Germany01.gif    Dieses Projekt wird in Deutschland durchgeführt.


Projektstatus

InfoIcon.png Projektstatus
Status   aktiv
Beginn 14.07.2007
Ende noch aktiv

[nach oben]

Projektlinks

[nach oben]

Statistiken

Wo Übersicht Top Teams Top User
Projekt Home Page Top Teams Top User
BOINCstats.com Kredits-Übersicht Top Teams Top User
stats.free-dc.org Übersicht Top Teams Top User

[nach oben]

Signatur

Ein kleines Bildchen mit der geleisteten Arbeit aller Subprojekte kann man in seine Signatur z.B. in Foren hängen. Dazu folgenden Link benutzen:

http://stats.free-dc.org/yoyotag.php?id=1&theme=1

  • id - ist die yoyo@home user ID
  • theme - da gibt es noch 2,3,4,5,6, einfach ausprobieren

[nach oben]

Clientprogramm

Betriebssysteme

Icon windows 16.png   Windows Checkbox 1.gif  
Icon windows 16.png   Windows 64bit Checkbox 1.gif  
Icon linux 16.png   Linux Checkbox 1.gif  
Icon linux 16.png   Linux 64bit Checkbox 1.gif  
Icon linux 16.png   Linux on ARM Checkbox 1.gif   (nur Subprojekt OGR-28 und ECM)
Icon raspberri pi 16.jpeg   Raspberry Pi Checkbox 1.gif  
Icon ps3 16.png   PlayStation 3 Checkbox 1.gif  
Icon dos 16.png   DOS Checkbox 0.gif  
Icon macos 16.png   MacOS X Checkbox 1.gif  
Icon macos 16.png   MacOS X 64bit Checkbox 1.gif  
Icon solaris 16.png   Solaris Checkbox 1.gif  
Android.jpg   Android Checkbox 1.gif  
Icon java 16.png   Java (betriebssystemunabhängig)  Checkbox 0.gif  

[nach oben]

Installation

Yoyo@home benutzt die BOINC-Infrastruktur. Die Anmeldung, Installation und Konfiguration sind auf der allgemeinen BOINC-Seite beschrieben.


Um alle Unterprojekte unter Linux lauffähig zu bekommen, muss man selbst Hand anlegen, da es für Muon und Evolution@home nur eine Windows Anwendung gibt. Eine Anleitung findet sich hier.

Beim Einsatz des PlayStation 3 Clients bitte beachten, dass nicht die Originalversion des BOINC Clients aus Berkeley eingesetzt werden kann, sondern nur die auf der PS3GRID-Seite angebotene, da nur diese auf die PlayStation 3 zugeschnitten ist. Weiterhin ist es zwingend erforderlich, dass als Unterprojekt Cruncher - optimal golomb ruler ausgewählt wurde.

[nach oben]

Versionen

Die aktuellen Versionen findet man hier.

[nach oben]

Meldungen

[nach oben]


RSS RSS-Feed

Der RSS-Feed von http://www.rechenkraft.net/yoyo/rss_main.php konnte nicht geladen werden: Fehler beim Abruf der URL: Maximum (0) redirects followed

[nach oben]

Qualitätssicherung

02.06.2020 - Projektstatus überprüft