SETI@home (beendet)
Languages | • • |
SETI@home (auch bekannt als SETI@home II, Search for Extraterrestrial Intelligence, die Suche nach außerirdischen Lebensformen) ist der Nachfolger des wohl bekanntesten DC-Projektes SETI@home Classic und soll sich in wesentlichen Dingen von seinem Vorgänger unterscheiden. Es ist auch heute noch mit 50% Anteil an allen (!) BOINC-Credits das mit Abstand größte BOINC-Projekt. Der Output übertrifft das auf Platz 2 stehende World Community Grid um gute 300%.
Bei SETI@home Classic wird mit Hilfe des Radioteleskopes in Arecibo ca. 1/3 des gesamten Himmels beobachtet, allerdings ausschließlich über der Nordhalbkugel. Für SETI@home II ist die Nutzung des Parkes Observatoriums in Australien geplant. Dabei handelt es sich um das größte Radioteleskop auf der Südhalbkugel.
Ausführliche Audio-Beschreibung des Projekts: BOINCcast
Siehe auch:
- SETI@home Classic
- SETI@home/AstroPulse Beta
- SetiQuest mit frei verfügbarer SETI-Such Software und Algorythmen (OpenSource-Gedanke)
Inhalt
Projektübersicht
SETI@home | |
---|---|
Name | SETI@home |
Kategorie | Astrophysik |
Ziel | Finden von Signalen Außerirdischer |
Kommerziell | nein |
Homepage | setiathome.berkeley.edu |
Dieses Projekt wird in Kalifornien, USA durchgeführt. |
Projektstatus
Projektlinks
Neuigkeiten (RSS-Feed)
Statistiken
Wo | Übersicht | Top Teams | Top User |
---|---|---|---|
Projekt Home Page | Top Teams | Top User | |
BOINCstats.com | Übersicht | Top Teams | Top User |
BOINCsynergy.com: Der Service wurde eingestellt. | |||
stats.free-dc.org | Übersicht | Top Teams | Top User |
allprojectstats.com: Der Service wurde eingestellt. |
Clientprogramm
Betriebssysteme
Windows | ||
Linux | ||
Linux 64bit | ||
Android | ||
Raspberry Pi | ||
DOS | ||
MacOS X | ||
BSD | ||
Solaris | ||
CUDA | Nur unter Windows | |
OpenCL | ||
OpenCL | ||
Open Source | ||
Java (betriebssystemunabhängig) |
Client-Eigenschaften
Funktioniert auch über Proxy | |
Normal ausführbares Programm | |
Als Bildschirmschoner benutzbar | |
Kommandozeilenversion verfügbar | |
Personal Proxy für Work units erhältlich | |
Work units auch per Mail austauschbar | |
Quellcode verfügbar | |
Auch offline nutzbar | |
Checkpoints |
Besonderheiten des Clients
Im Gegensatz zum Client vom Vorgängerprojekt SETI@home Classic wird hier nicht mehr ein hochspezialisiertes Clientprogramm verwendet, sondern ein offenes Framework namens BOINC (Berkeley Open Infrastructure for Network Computing.
BOINC bezeichnet die gesamte Infrastruktur (d.h. die notwendigen Server für den Projektbetrieb, zum Erstellen von WUs und Berechnen von Statistiken) als auch die Software, die alle typischen Aufgaben von Distributed Computing-Projekten übernimmt (Verteilung der WUs, Validieren von Ergebnissen, Statistikerstellung etc.). Der eigentliche Client für das Projekt enthält nur noch die wissenschaftlichen Routinen.
Durch diese Strukturierung der Software wird es auf einfache Art und Weise möglich, auch andere Projekte zu unterstützen. Unter anderem wird ein zusätzliches Projekt namens AstroPulse auf dieser Plattform berechnet. Die Benutzer können einstellen, ob SETI@home oder Astropulse oder beides berechnet wird.
WU-Informationen
Aktuelle und genaue Details für BOINC-Projekte gibt es bei WUProp.
Name | RAM | Dauer | Deadline | Speicherplatz | Download | Upload | Mindestanforderung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
setiathome_enhanced 5.28 | 32 MB | bis 14 h (AMDX2 32bit 3,0 GHz) | bis 3 Wochen | MB | MB | MB | {{{mindestanforderung}}} oder besser
|
Die Dauer ist die durchschnittliche Rechenzeit, die auf entsprechender CPU (Taktung in der Klammer) gebraucht wird.
Die Deadline ist die Zeitspanne, in der die Work unit berechnet sein muss.
Konfiguration
SETI@home (beendet) benutzt die BOINC-Infrastruktur. Die Anmeldung, Installation und Konfiguration sind auf der allgemeinen BOINC-Seite beschrieben.
Veröffentlichte Versionen
- 16.07.2009: Astropulse v505 5.06 (Linux, Linux 64bit)
- 10.06.2009: Astropulse v505 5.05 (Windows)
- 12.02.2009: Astropulse v5 5.03 (Windows, Linux, Linux 64bit)
- 22.07.2008: Astropulse 4.35 (Windows, Linux 64bit, Linux)
- 08.10.2007: setiathome enhanced 5.28 (Linux 64bit, MacOS X)
- 19.07.2007: setiathome enhanced 5.22 (MacOS X)
- 13.06.2006: setiathome enhanced 5.18 (MacOS X)
- 19.05.2006: setiathome enhanced 5.15 (Windows)
- 12.05.2006: setiathome enhanced 5.13 (MacOS X)
Die aktuellen Versionen findet man hier
Meldungen
- 31.03.2020: Projekt wird bis auf weiteres beendet
- 06.10.2008: Harvard-Astronomen regen an: SETI soll zusätzlich nach außerirdischen Radio- und Fernseh-Emissionen suchen, die uns zufällig erreichen
- 24.09.2008: iSGTW Feature - Grids meet aliens and androids
- 14.05.2008: iSGTW Feature - Einstein at Home
- 20.10.2006: Looking for company beyond the skies
- 01.07.2006: Searching for aliens
- 15.12.2005: Alien search merges with other home projects
- 28.11.2005: Computerviren von AuÃ?erirdischen
- 25.11.2005: Have an 'Ear' to the Sky With SETI@Home
- 29.08.2005: A Conversation with David Anderson
- 07.07.2005: Analyzing Signals in Real Time
- 26.06.2004: SETI@home wechselt zu BOINC
- 21.12.2003: Software shares out spare processing power
- 17.12.2003: Sun funds Seti@home
- 17.12.2003: Sun and UC Berkeley are about to BOINC
- 18.07.2003: Analyzing the Reobservations
- 14.05.2002: The Software Infrastructure of SETI@home II
RSS-Feed
Der RSS-Feed von http://setiathome.berkeley.edu/rss_main.php konnte nicht geladen werden: Fehler beim Abruf der URL: Maximum (0) redirects followed