Rosetta@home/Gütesiegel
Bewertung für Rosetta@home (April 2008) ( English)
Zu vergeben waren bis zu 5 Punkte in 4 Kategorien, sowie insgesamt. Es gab 4 abgegebene Stimmen, aus deren Durchschnitt sich das jeweilige (ggf. gerundete) Resultat errechnet.
Inhalt
Kategorie 1: Zuverlässigkeit
Es existieren BOINC-Clients für Windows, Linux und MacOS X. Die Server waren immer erreichbar und vorhersehbare Downzeiten wurden angekündigt. Work Units waren nach Angabe der Betreiber vorhanden. Allerdings gab es mal kurzzeitig Work Units die auf manchen Systemen kurz vor Ende abbrachen. Diese wurden aber schnell ausgetauscht. Durch die Boinc Infrastruktur wird zudem gewährleistet dass die Applications immer automatisch geupdatet werden.
Kategorie 2: Informationspolitik
Vorbildliche Informationspolitik bei der Projektbeschreibung. Diese ist auch in mehreren Sprachen vorhanden. Allerdings sind einige Bereiche nur auf Englisch verfügbar und auch das Forum ist rein englischsprachig. Es wurden schon sehr viele Publikationen veröffentlicht.
Kategorie 3: Anleitung
Es findet sich keine Anleitung die auch für Anfänger geeignet wäre. Wenn man aber schon Vorwissen besitzt, ist es dank der Boinc Infrastruktur sehr leicht bei Rosetta@home mitzurechnen.
Kategorie 4: Nutzen für die Allgemeinheit
Rosetta@home versucht Proteinstrukturen und Proteinbindungen vorherzusagen. Das Ziel des Projekts ist es, Methoden zu entwickeln, die Proteinstrukturen aus Aminosäuresequenzen sicher vorhersagen können. Diese Methoden können dazu beitragen, Krankheiten wie Krebs, HIV oder Malaria zu bekämpfen. Es wird auch aktiv mit anderen Instituten zusammengearbeitet, wie man aus der Projektseite entnehmen kann.
Gesamtbewertung
Wir halten Rosetta@home für ein ausgezeichnetes DC-Projekt. Negativ fallen nur die einsprachigen Abschnitte und die schlechte Anleitung auf.