SETI@home Classic (beendet)
Languages | • • |
Das SETI@home-Projekt (heute bekannt als Seti@home classic, Search for Extraterrestrial Intelligence, die Suche nach außerirdischer Intelligenz) wird an der Universität von Kalifornien, Berkeley, durchgeführt. Es sucht nach möglichen außerirdischen Zivilisationen. Dazu werden die Daten eines Radioteleskops in Arecibo (Google Map) untersucht.
Kern der Überlegungen ist es, dass auch andere nichtmenschliche Zivilisationen durch ihre verwendete Technik Radiowellen ausstrahlen. Die vom Radioteleskop aufgenommenen Daten bestehen hauptsächlich aus Rauschen, in dem eventuelle künstliche Signale fast untergehen. Um diese möglichen Signale zu finden, sind daher langwierige Berechnungen notwendig, die hier auf viele Computer verteilt werden sollen.
Seit 2003 gibt es ein Nachfolgeprojekt unter BOINC, welches zunächst parallel zu SETI@home Classic lief, dieses allerdings am 15. Dezember 2005 abgelöst hat.
Inhalt
Projektübersicht
SETI@home | |
---|---|
Name | SETI@home |
Kategorie | Astrophysik |
Ziel | Finden regelmäßiger Signale in Daten von Radioteleskopen |
Kommerziell | nein |
Homepage | seticlassic.ssl.berkeley.edu |
Dieses Projekt wird in Kalifornien, USA durchgeführt. |
Projektstatus
Nachfolgeprojekt ist SETI@Home.
Projektlinks
- Hintergrundinfos (Link zu Archive.org)
- FAQ (Link zu Archive.org)
- Statistiken, Teams, Teilnehmer
- Rechenkraft.net Forum
- Classic und Boinc-Konto verbinden
Clientprogramm
Achtung! Projekt beendet!
Betriebssysteme
Windows | ||
Linux | ||
DOS | ||
MacOS X | ||
BSD | ||
Solaris | ||
Java (betriebssystemunabhängig) |
Client-Eigenschaften
Funktioniert auch über Proxy | |
Normal ausführbares Programm | |
Als Bildschirmschoner benutzbar | |
Kommandozeilenversion verfügbar | |
Personal Proxy für Work units erhältlich | |
Work units auch per Mail austauschbar | |
Quellcode verfügbar | |
Auch offline nutzbar | |
Checkpoints |
Installationsanleitung
Achtung! Projekt beendet!
Veröffentlichte Versionen
- 08.03.2003: 3.08
Screenshots
Client-Besonderheiten
Der Personal Proxy ist nicht im Programmpaket enthalten. Links zu mehreren solchen Programmen findet man aber auf SETIGermany.
Tools
- Look@seti: Das Programm wurde zur Überwachung mehrerer laufender Clients entwickelt und läuft unter Linux. Jeder Client wird in einer Zeile angezeigt, dort sind verschiedene Daten wie Rechenzeit, Dateninfo oder gefundene Peaks ablesbar. In der Skymap werden die Himmelskoordinaten jeder Work unit sowie der Berechnungsstatus angezeigt. Das Datenmüllfenster zeigt eine detallierte Darstellung der Berechnung. Diese ist dem Grafikclient nachempfunden.
- SETI Buffer: Bei SETI Buffer handelt es sich um ein weiteres Tool zum Zwischenspeichern von Work units für SETI@home.
- SETI Monitor: Mit dem SETI Monitor lassen sich alle Daten der gerade bearbeiteten Work unit sowie bereits berechneter Work units anzeigen. Zusätzlich kann das Programm Work units cachen.
- SETI Timer: Beim SETI Timer handelt es sich um eine webbasierte Anwendung, die es erlaubt, die für eine Work unit benötigte Rechenzeit für den eigenen Computer zu kalkulieren.
- SETIcache: Hier erhält man Batchdateien für die Zwischenspeicherung von Work units für den textbasierten Client.
- SETIdriver: Da das Originalprogramm immer nur eine Work unit vom Server holt, kann man mit diesem Programm für Notfälle oder für Offline-Zeiten mehrere WUs cachen.
- SetiHide: Mit SetiHide kann man
- den SETI-Client (DOS-Kommandozeilenversion) komplett verstecken
- SetiHide selbst ebenfalls vor dem Nutzer verstecken.
Damit wird eine Installation möglich, bei der andere Nutzer den Client nicht beenden können.
- SETIqueue: Mit diesem Programm lassen sich sowohl WUs als auch fertige Ergebnisse lokal zwischenspeichern.
- SETIspy: Dieses Programm zeigt den Fortschritt der aktuellen Berechnung an.
- SETIstarmap: Wen schon immer interessiert hat, woher seine Daten kommen, der kann mit diesem Programm die zugehörige Stelle des Himmels ausfindig machen.
- SETIteam: Mit diesem Programm können die Teamstatistiken vom Webserver ausgelesen werden und daraus dann verschiedene andere Statistiken generiert werden.
- SETIwatch: Mit diesem Programm lassen sich erstaunlich viele Werte zur aktuellen WU und zu bereits berechneten Paketen ermitteln.
Meldungen
- 24.11.2005: SETI@home schaltet Classic-Clients endgültig ab
- 13.10.2003: BOINC At Home
- 10.10.2003: BOINC: Neue Software für Seti@home
- 07.04.2003: Flaw opens alien program to invaders
- 07.04.2003: Sicherheitslücke in seti@home
- 29.03.2003: Kein Anruf von ET
- 11.03.2003: Alien Life Search Inches Forward
- 04.12.2002: SETI@home Prepares to Revisit its Best Signals
- 01.11.2002: Schummeln bei der Alien-Jagd
- 02.10.2002: Alles neu bei SETI@home
- 01.10.2002: Upgrades to Boost SETI@home Alien Search
- 20.08.2002: SETI@Home II, ein Blick in die Zukunft...
- 01.08.2002: Solving Problems at Arecibo
- 28.04.2002: SETI@Home Close to Half-Billionth Result
- 18.02.2002: Seti@Home Bandwidth Problems
- 24.01.2002: Mapping the Galaxy with SETI@home
- 09.01.2002: Fabric of the Universe
- Meldungen von 2001
- Meldungen von 2000
- Meldungen von 1999
- Meldungen von 1998
- nicht mehr verfügbare Meldungen
kostenpflichtige Meldungen
- 22.07.2004: Aliens sollen sich bis 2024 melden
- 12.03.2003: Forscher überprüfen mögliche Alien-Signale
- 31.07.2002: Krieg der Welten
- 08.06.2001: Second Coming: The Internet Gets Reborn
- 24.05.2001: The Search for E.T. Yields Earthly Cheats
Qualitätssicherung
Überprüft: 20.10.2018