Universe@Home
Languages | • • |
Übersicht | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Name | Universe@Home | |||||
Kategorie | Astronomie | |||||
Betreiber | Universität Warschau | |||||
Land | Polen | |||||
Homepage | universeathome.pl/universe | |||||
Status | aktiv | Start: 21.2.2015 | Ende: (noch aktiv) | |||
Anwendung | ||||||
x86 | ||||||
x86_64 | ||||||
Links |
Das Universe@home Projekt hat zwei Hauptziele:
- Wissenschaftlern die benötigte Rechenkraft zur Verfügung zu stellen und
- jedem die Teilnahme zu ermöglichen, der einen Computer besitzt und an der Forschung teilnehmen möchte.
Die Simulationen beschäftigen sich mit den grundlegenden Problemen des Universums, welche nicht im Labor untersucht werden können.
Für erarbeitete Credits werden sogenannte Badges vergeben:
Neptun | Uranus | Saturn | Jupiter | Mars | Erde | Venus | Merkur | Sonne | Milchstraße |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
10k | 50k | 100k | 250k | 500k | 1M | 5M | 25M | 100m | 1000M |
Inhalt
Projektübersicht
Universe@home | |
---|---|
Name | Universe@home |
Kategorie | Astronomie |
Ziel | Lösung grundlegender Probleme des Universums |
Kommerziell | nein |
Homepage | universeathome.pl/universe |
Dieses Projekt wird in Polen durchgeführt. |
Astronomisches Zentrum Nicolaus Copernicus der polnischen Akademie der Wissenschaften Universität Warschau, Polen |
Projektstatus
Projektlinks
Neuigkeiten (RSS-Feed)
Statistiken
Wo | Übersicht | Top Teams | Top User |
---|---|---|---|
Projekt Home Page | Top Teams | Top User | |
BOINCstats.com | Kredits-Übersicht | Top Teams | Top User |
stats.free-dc.org | Übersicht | Top Teams | Top User |
Clientprogramm
Betriebssysteme
Windows | ||
Windows 64bit | ||
Linux | ||
Linux 64bit | ||
Linux on ARM | ||
Android | ||
Raspberry Pi | ||
DOS |
|
|
MacOS X 64bit | ||
BSD | ||
CUDA | ||
OpenCL | ||
OpenCL | ||
Solaris | ||
Java (betriebssystemunabhängig) |
Client-Eigenschaften
Funktioniert auch über Proxy | |
Normal ausführbares Programm | |
Als Bildschirmschoner benutzbar | |
Kommandozeilenversion verfügbar | |
Personal Proxy für Work units erhältlich | |
Work units auch per Mail austauschbar | |
Quellcode verfügbar | |
Auch offline nutzbar | |
Checkpoints |
WU-Informationen
Aktuelle und genaue Details für BOINC-Projekte gibt es bei WUProp.
Name | RAM | Dauer | Deadline | Speicherplatz | Download | Upload | Mindestanforderung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Universe BHspin 0.09 | n. a. MB | n. a. h (n. a. n. a. GHz) | n. a. | n. a. MB | n. a. MB | n. a. MB | {{{mindestanforderung}}} oder besser
|
Universe BHspin v2 0.01 | n. a. MB | n. a. h (n. a. n. a. GHz) | n. a. | n. a. MB | n. a. MB | n. a. MB | {{{mindestanforderung}}} oder besser
|
Universe Ultraviolet reionization 0.02 | n. a. MB | n. a. h (n. a. n. a. GHz) | n. a. | n. a. MB | n. a. MB | n. a. MB | {{{mindestanforderung}}} oder besser
|
Universe QuarkStars 0.01 | n. a. MB | n. a. h (n. a. n. a. GHz) | n. a. | bis 350 MB | n. a. MB | n. a. MB | {{{mindestanforderung}}} oder besser
|
Die Dauer ist die durchschnittliche Rechenzeit, die auf entsprechender CPU (Taktung in der Klammer) gebraucht wird.
Die Deadline ist die Zeitspanne, in der die Work unit berechnet sein muss.
Veröffentlichte Versionen
Die jeweils aktuellen Versionen können hier eingesehen werden.
Installation
Universe@Home benutzt die BOINC-Infrastruktur. Die Anmeldung, Installation und Konfiguration sind auf der allgemeinen BOINC-Seite beschrieben.
Qualitätssicherung
01.06.2020 - Projektstatus überprüft