Orbit@home (beendet)
Es soll ein verteiltes Computing-System basierend auf dem Orbit Reconstruction, Simulation and Analysis (ORSA) Framework und der BOINC-Plattform entwickelt werden. Dadurch sollen Gefahren analysiert werden, die von erdnahen Objekten ausgehen. Dabei handelt es sich um Objekte, die die Erde in einem (astronomisch gesehen) relativ geringen Abstand passieren und damit durch einen möglichen Einschlag auf der Erde eine Gefahr darstellen.
Das Projekt wurde eine kurze Zeit finanziell von der NASA unterstützt. Eine wissenschaftliche Anwendung wurde entwickelt und eingesetzt. Allerdings musste das Projekt dann aufgrund fehlender Finanzierung eingestellt werden.
Inhalt
Projektübersicht
Orbit@home | |
---|---|
Name | Orbit@home |
Kategorie | Astrophysik |
Ziel | Gefahrenabschätzung von erdnahen Objekten |
Kommerziell | nein |
Homepage | orbit.psi.edu |
Dieses Projekt wird in Arizona, USA durchgeführt. |
Projektstatus
Projektlinks
Neuigkeiten (RSS-Feed)
Statistiken
BOINCstats.com | Übersicht | Top Teams | Top User |
BOINCsynergy.com: Der Service wurde eingestellt. | |||
stats.free-dc.org | Übersicht | Top Teams | Top User |
allprojectstats.com: Der Service wurde eingestellt. |
Clientprogramm
Betriebssysteme
Windows | ||
Linux | ||
DOS |
|
|
BSD | ||
Solaris | ||
Java (betriebssystemunabhängig) |
Client-Eigenschaften
Funktioniert auch über Proxy | |
Normal ausführbares Programm | |
Als Bildschirmschoner benutzbar | |
Kommandozeilenversion verfügbar | |
Personal Proxy für Work units erhältlich | |
Work units auch per Mail austauschbar | |
Quellcode verfügbar | |
Auch offline nutzbar | |
Checkpoints |
WU-Informationen
Aktuelle und genaue Details für BOINC-Projekte gibt es bei WUProp.
Name | RAM | Dauer | Deadline | Speicherplatz | Download | Upload | Mindestanforderung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
LINEAR.CSS | 75 MB | 400 h (C2D 32bit 2,2 GHz) | 3 Monate | MB | MB | MB | {{{mindestanforderung}}} oder besser
|
Die Dauer ist die durchschnittliche Rechenzeit, die auf entsprechender CPU (Taktung in der Klammer) gebraucht wird.
Die Deadline ist die Zeitspanne, in der die Work unit berechnet sein muss.
Veröffentlichte Versionen
- 06.12.2005: 5.11 (Linux)
Konfiguration
Orbit@home (beendet) benutzt die BOINC-Infrastruktur. Die Anmeldung, Installation und Konfiguration sind auf der allgemeinen BOINC-Seite beschrieben.