Neurona@Home (beendet)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Das Projekt modellierte die Vorgänge in einem Verband von Neuronen. Im Modell wurden eine Millionen Neuronen simuliert, was etwas über der Zahl der Neuronen im Gehirn einer Honigbiene (960.000) liegt.
Inhalt
Projektübersicht
![]() | |
---|---|
Name | Correlizer |
Kategorie | Biologie |
Ziel | |
Kommerziell | nein |
Homepage | www.artificialbrains.com/neurona-at-home; ehemals: falua.cesfelipesegundo.com/Neurona |
Dieses Projekt wird in Spanien durchgeführt. |
Projektstatus
Projektlinks
Clientprogramm
Betriebssysteme
Windows | ||
Windows 64bit | ||
Linux | ||
Linux 64bit | ||
DOS |
|
|
BSD | ||
Solaris | ||
Java (betriebssystemunabhängig) |
Client-Eigenschaften
Funktioniert auch über Proxy | ![]() |
Normal ausführbares Programm | ![]() |
Als Bildschirmschoner benutzbar | ![]() |
Kommandozeilenversion verfügbar | ![]() |
Personal Proxy für Work units erhältlich | ![]() |
Work units auch per Mail austauschbar | ![]() |
Quellcode verfügbar | ![]() |
Auch offline nutzbar | ![]() |
Checkpoints | ![]() |
WU-Informationen
Aktuelle und genaue Details für BOINC-Projekte gibt es bei WUProp.
Name | RAM | Dauer | Deadline | Speicherplatz | Download | Upload | Mindestanforderung |
---|
Die Dauer ist die durchschnittliche Rechenzeit, die auf entsprechender CPU (Taktung in der Klammer) gebraucht wird.
Die Deadline ist die Zeitspanne, in der die Work unit berechnet sein muss.
Veröffentlichte Versionen
- 13.06.2011: Neurona@Home 0.01 (Windows 64,Linux 64)
Installation
Neurona@Home (beendet) benutzt die BOINC-Infrastruktur. Die Anmeldung, Installation und Konfiguration sind auf der allgemeinen BOINC-Seite beschrieben.
Besonderheiten
Aufgrund sehr hoher RAM-Ansprüche wird pro Computer (Host) nur eine WU ausgegeben.