Nano@home wollte das Design von Nanomaschinen bzw. deren Bauteilen koordinieren. Dazu sollten mit Hilfe von Computersimulation besonders geeignete Nano-Bauteile berechnet werden, aus denen dann Nano-Maschinen für verschiedenste Zwecke zusammengesetzt werden könnten.
Das im Jahr 2000 angekündigte Projekt ist, soweit bekannt, niemals live gegangen. Projekthomepage und Hintergrundinfos sind nicht mehr verfügbar(Stand: 31.08.2013).
Projektübersicht
Nano@Home
|
Name
|
Nano@Home
|
Kategorie
|
Nanotechnologie
|
Ziel
|
Berechnung von Nanomaschinen und -bauteilen
|
Kommerziell
|
nein
|
Homepage
|
[nicht verfügbar]
|
|
|
Dieses Projekt wird in Großbritannien durchgeführt.
|
Projektstatus
Projektlinks
Clientprogramm
Betriebssysteme
Client-Eigenschaften
Funktioniert auch über Proxy
|
|
Normal ausführbares Programm
|
|
Als Bildschirmschoner benutzbar
|
|
Kommandozeilenversion verfügbar
|
|
Personal Proxy für Work units erhältlich
|
|
Work units auch per Mail austauschbar
|
|
Quellcode verfügbar
|
|
Auch offline nutzbar
|
|
Checkpoints
|
|
Installation
Nano@home benutzt die BOINC-Infrastruktur. Die Anmeldung, Installation und Konfiguration sind auf der allgemeinen BOINC-Seite beschrieben.
Meldungen