XPulsar@home (beendet)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
XPulsar@home ist ein Projekt des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und der Theoretischen Astrophysik der Universität Tübingen gewesen. Eine ausführliche und gute Beschreibung findet man auf Golem. Es geht also um die Simulation der Ausbreitung von Röntgenphotonen. Besonders war, dass man kein Programm installieren musste, sondern einfach eine Seite besuchen musste, auf der dann ein Java-Applet die Berechnungen durchführte. Später wurde auch ein Client nachgereicht, der auch offline Berechnungen anstellte. Teilnehmen konnte am Projekt jeder, obwohl es eigentlich als kleiner Wettkampf baden-würtemgergischer Schule gedacht war. Es gab für diese kleine Preise zu gewinnen.
Inhalt
Projektübersicht
XPulsar@home | |
---|---|
Name | XPulsar@home |
Kategorie | Astrophysik |
Ziel | Monte-Carlo-Simulation zu Röntgenpulsaren |
Kommerziell | nein |
Homepage | offline, hier archive.org Link |
Dieses Projekt wird in Deutschland durchgeführt. |
Projektstatus
Projektlinks
Clientprogramm
Betriebssysteme
Windows | ||
Linux | ||
DOS | ||
MacOS X | ||
BSD | ||
Solaris | ||
Java (betriebssystemunabhängig) |
Client-Eigenschaften
Funktioniert auch über Proxy | |
Normal ausführbares Programm | |
Als Bildschirmschoner benutzbar | |
Kommandozeilenversion verfügbar | |
Personal Proxy für Work units erhältlich | |
Work units auch per Mail austauschbar | |
Quellcode verfügbar | |
Auch offline nutzbar | |
Checkpoints |
Besonderheiten des Clients
- Der Client ist als Java-Applet verfügbar und kann daher im Browser ausgeführt werden.
- In das Applet ist ein Newsticker integriert.
Veröffentlichte Versionen
- 30.11.1999: 2.11
Screenshots
Meldungen
- 01.04.2001: XPulsar@home beendet
- 25.07.2000: XPulsar@Home - Röntgenpulsare statt Aliens