Verein:WorkshopKonzept

Aus Rechenkraft
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Konzept eines deutschen Workshop für verteiltes Rechnen

Idee und Zielsetzung

Idee des Tutoriums ist es, deutschen Akademikern die Möglichkeiten von BOINC bzw. verteiltem Rechnen zu erläutern und gleichzeitig von der Einfachheit des Systems zu überzeugen. Es muss gezeigt werden, dass mit einem relativ geringen monetären Aufwand viel Rechenleistung akquiriert werden kann. Dafür muss man allerdings auch die negativen Seiten von VR hinnehmen (nörgelnde Benutzer, Informationspolitik, Einschränkung der Verfügbarkeit, usw.). Und nicht nur Rechenleistung ist möglich, sondern auch eine interaktive Arbeit mit Freiwilligen.

Ziel ist, dass die Teilnehmer mit einem Erfolgserlebnis ("Ich habe ein Projekt aufgesetzt und gesehen wie einfach das ist") nach Hause gehen.

Erfahrung IDGF: Eine Einführungsveranstaltung mit wenig technischen Details um ein Interesse zu wecken und einige Zeit später eine weitere Veranstaltung mit den wirklich Interessierten Teilnehmern wo es dann um die technische Umsetzung und Anwendung geht.

Zielgruppe

Naturwissenschaftliche und medizinische Fakultäten deutscher Universitäten (Professoren, Angestellte sowie Studenten) im speziellen die Informatikinstitute

weitere Dokumente in Bearbeitung

Anschreiben zur Anfrage nach Unterstützung <-- Hier ist noch Mitarbeit erforderlich

Ablaufplan

Tag 1 (9 bis 18 Uhr)
Modul 1: Vorstellung VR. Was ist das und wie funktioniert es? (unabhängig von BOINC)
Modul 2: Vorstellung des BOINC-Client (z.Bsp.: Anmelden an RNAworld, Einstellungen)
Modul 3: Vorstellung von bestehenden Projekten und deren Umsetzung/Erfolge (Einstein@home, RNAworld, yoyo@home, SIMAP@home)
Modul 4: Einführung in BOINC (Funktionsweise Server<->Client, Voraussetzungen, Anwendungsportierung)
Modul 5: Erstellen des eigenen BOINC-Projekts (in einer virtuellen Maschine)
Abends: gemeinsames Abendessen und Diskussion (klären ob sich hier ein Sponsor findet)
Tag2 (9 bis 18 Uhr)
Modul 6: Vorstellung von verteiltem Denken (Distributed Thinking, reCAPTCHA als verstecktes DT Projekt!)
Modul 7: Vorstellung von bestehenden Projekten (Zooniverse, EpiCollect)
Modul 8: Vorstellung von BOSSA/BOLT
Modul 9: Eigenes BOSSA/BOLT Projekt erstellen
Modul 10: offene Diskussionsrunde (mit Volunteers?)
Zusatzmodule
Modul 11: Vorstellung Account-Manager (Jarifa) für Universitäre Netze
Modul 12: Möglichkeiten der Forschung (Themen für Arbeiten oder Projekte)

Referenz: ASIA@home 2009

Voraussetzungen und Arbeitsmaterialien

  • Namensschilder mit Clips
  • Beamer im Vortragsraum
  • WLAN im Vortragsraum
  • Rechner für jeden Teilnehmer im Vortragsraum (für praktische Module)
  • Getränke und Gebäck für Kaffeepausen
  • (Möglichkeit zum Mittagessen --Mxplm 00:13, 2. Feb. 2012 (CET))
  • Videoaufzeichnung der Vorträge
  • Wiki-Seite mit Informationen, Videos und Vorträgen

Vorbereitungen

  • VM für praktische Module aufsetzen

mögliche Partner/Unterstützer

aussichtsreichste Unterstützung

Als Mitglied in der IDGF dürfte die Unterstützung der Federation und deren Mitglieder am aussichtsreichsten sein. Stand August 2011 ist die Universität Paderborn Mitglied und sollte erster Ansprechpartner für einen deutschen Workshop sein. Beim BOINC Workshop 2011 in Hannover hat Ad Emmen auch die Unterstützung der IDGF zugesagt da hier bereits Erfahrung mit Workshops in anderen Ländern vorhanden ist.

Forschungsgemeinschaften

Max-Planck-Gesellschaft, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Helmholtz-Gemeinschaft, Fraunhofer-Gemeinschaft, Leibnitz-Gemeinschaft

Stiftungen und Institute

Albert-Einstein-Institut, Dietmar-Hopp-Stiftung, Volkswagen-Stiftung

öffentliche Partner

Bundesministerium für Bildung und Forschung

private Partner

Shuttleworth Foundation, International Desktop Grid Federation

Presse

Heise, Golem (schicken die Reporter zu Veranstaltungen?)