TANPAKU (beendet)
TANPAKU (japanisch für Eiweiß) war ebenso wie Predictor@home, Rosetta@home, uvm. ein Distributed Computing Projekt zur Voraussage von Proteinstrukturen. Im Gegensatz zu allen anderen Projekten setzte TANPAKU jedoch auf den Brownian-Dynamics-Ansatz, der eigens für den Einsatz im Rahmen eines Distributed Computing Projekts entwickelt wurde. Das Projekt wurde von den Laboratorien Yamato und Takeda der Tokyo University of Science betreut.
Am 18.08.08 hatte der TANPAKU-Server einen schweren Hardwareschaden. In Folge dieses Fehlers wurde das Projekt eingestellt und die Wissenschaftler werden sich anderen Projekten zuwenden. Die bisher gesammelten Ergebnisse sollen wissenschaftlich verwendet werden.
Inhalt
Projektübersicht
TANPAKU | |
---|---|
Name | TANPAKU |
Kategorie | Biochemie |
Ziel | Vorhersagen von Proteinstrukturen |
Kommerziell | nein |
Homepage |
Dieses Projekt wird in Japan durchgeführt. |
Projektstatus
Projektlinks
- Hintergrundinfos (PDF)
- e-Library (RKN-Wiki)
Statistiken
BOINCstats.com | Übersicht | Top Teams | Top User |
BOINCsynergy.com: Der Service wurde eingestellt. | |||
stats.free-dc.org | Übersicht | Top Teams | Top User |
allprojectstats.com: Der Service wurde eingestellt. |
Clientprogramm
Betriebssysteme
Windows | ||
Linux | ||
Linux 64bit | ||
DOS | ||
MacOS X | (nur für Intel) | |
BSD | ||
Solaris | ||
Java (betriebssystemunabhängig) |
Installation
TANPAKU (beendet) benutzt die BOINC-Infrastruktur. Die Anmeldung, Installation und Konfiguration sind auf der allgemeinen BOINC-Seite beschrieben.
Veröffentlichte Versionen
- 01.10.2007: 5.99 (Windows, Linux, Linux 64bit, MacOS X)
- 06.08.2007: 5.97 (Linux 64bit)
- 24.07.2007: 5.97 (MacOS X)
- 06.06.2007: 5.94 (Windows)
- 31.01.2007: 5.09 (Windows)
- 08.12.2006: 5.08 (Windows)
- 19.07.2006: 5.04 (Windows)