PPot Tables (beendet)
Das Projekt pPot Tables erstellte Tabellen für die Pokervariante Texas Hold'em. Und zwar ging es hier um relative Handstärke und das Potential seine zurückliegende Hand auf dem Flop oder Turn so zu verbessern, dass man vorne liegt. Betrachtet wurden hier alle Kombinationen von Karten und 2-10 Mitspielern.
Handstärke ist dabei die Wahrscheinlichkeit momentan die beste Hand zu halten und liegt zwischen 0 und 100%. pPot ist das Potential mit der nächsten Karte vom Hintenliegen zum Gleichziehen oder Vorneliegen oder vom Gleichliegen zum Vorneliegen und liegt auch zwischen 0 und 100%.
Das Projekt teilte sich in 2 Phasen auf.
- In Phase 1 wird die Flop-Tabelle erstellt. Hier gibt es (52 über 3) * (49 über 2) * 47 * 9 ~ 11 Mrd. Simulationen.
- In Phase 2 wird die Turn-Tabelle erstellt, das sind (52 über 4) * (48 über 2) * 46 * 9 ~ 126 Mrd. Simulationen.
Jede Simulation bestand hierbei aus 10.000 Monte Carlo Iterationen. Alle gegnerirschen Karten sind in einer Simulation zufällig und einzig.
Ziel war hierbei das Verbessern von Pokerbots, also Computerspielern. Man stützte sich beim Gegnermodellieren und beim gewichten der möglichen Gegnerhände auf Arbeiten der Computer Poker Research Group an der Universität Alberta, der führenden Forschungsgruppe auf dem KI-Poker Gebiet, welche auch jährlich einen Mensch-Maschine Wettkampf mit Pokerprofis ausrichtet.
Das Projekt wurde relativ schnell erfolgreich beendet.
Inhalt
Projektübersicht
![]() | |
---|---|
Name | pPot Tables |
Kategorie | Spiele |
Ziel | Berechnen von Pokerwahrscheinlichkeiten |
Kommerziell | nein |
Homepage | init1.net/pPotTables |
Dieses Projekt wird in Minnesota, USA durchgeführt. |
Projektstatus
Projektlinks
Neuigkeiten (RSS-Feed)
Statistiken
Wo | Übersicht | Top Teams | Top User |
---|---|---|---|
Projekt Home Page | Top Teams | Top User | |
BOINCstats.com | Übersicht | Top Teams | Top User |
BOINCsynergy.com: Der Service wurde eingestellt. | |||
stats.free-dc.org | Übersicht | Top Teams | Top User |
allprojectstats.com: Der Service wurde eingestellt. |
Clientprogramm
Betriebssysteme
Windows | ||
Windows 64bit | ||
Linux | ||
Linux 64bit | ||
DOS |
|
|
BSD | ||
Solaris | ||
Java (betriebssystemunabhängig) |
Client-Eigenschaften
Funktioniert auch über Proxy | ![]() |
Normal ausführbares Programm | ![]() |
Als Bildschirmschoner benutzbar | ![]() |
Kommandozeilenversion verfügbar | ![]() |
Personal Proxy für Work units erhältlich | ![]() |
Work units auch per Mail austauschbar | ![]() |
Quellcode verfügbar | ![]() |
Auch offline nutzbar | ![]() |
Checkpoints | ![]() |
Installation
PPot Tables (beendet) benutzt die BOINC-Infrastruktur. Die Anmeldung, Installation und Konfiguration sind auf der allgemeinen BOINC-Seite beschrieben.
Veröffentlichte Versionen
Die neuesten Anwendungen findet man hier.
Screenshots
Bisher zeigt der Client noch keine eigenen Grafiken bei der Berechnung an, die allgemeinen BOINC-Screenshots zeigen aber, wie der Client arbeitet. Wenn BOINC als Bildschirmschoner läuft, wird bei diesem Projekt das BOINC-Logo angezeigt.
RSS-Feed
Extension:RSS -- Error: „http://www.init1.net/pPotTables/rss_main.php%7Ctitle=none%7Cmax=10“ befindet sich nicht in der Liste zulässiger Feeds. Es befinden sich keine zulässigen Feed-URLs in dieser Liste.