Milkyway@home

Aus Rechenkraft
(Weitergeleitet von Milkyway@Home)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Languages Languages Deutsch ja.gif   • United Kingdom01.gif   • Brazil01.gif  
Logo

Bei Milkyway@home wird versucht das Gravitationspotential der Milchstraße zu bestimmen. Die Milchstraße wird deshalb untersucht, weil sie die einzige Galaxie ist, die von der Erde aus dreidimensional erfasst werden kann. Durch genaue Untersuchungen der Bewegungen der Milchstraßenbestandteile lassen sich interessante Rückschlüsse nicht nur bezüglich der Entwicklung der Milchstraße, sondern auch bezüglich der Entstehung des Universums ziehen. Auch lassen sich Informationen über die sogenannte dunkle Materie entnehmen.

Normalerweise kann man von einem Stern oder einer Galaxie nur den scheinbaren Standort und die Bewegungsrichtung sehen. In unserem Fall beobachtet man die Sagittarius-Zwerggalaxie, eine kleine Galaxie, die sich mit der Milchstraße vereint. Durch die viel kleinere Masse der Galaxie wird diese auseinander gerissen und zieht so einen länglichen Schweif aus Sternen und Schutt hinter sich her. Daraus kann berechnet werden, wo der ursprüngliche Standort der Sterne war. Mit dieser einzigartigen Untersuchung soll das Gravitationspotential der Milchstraße betrachtet werden.

Das Projekt wird vom Rensselaer Computer Science Department in Troy (New York) durchgeführt. Eine englisch-sprachige Beschreibung des Forschungsziels findet man im Forum des Projekts.

Da neue WUs auf den Ergebnissen Vorangehender beruhen, gibt das Projekt pro Maschine maximal 20 WUs am Stück aus. Eine WU dauert auf einem AMD X2 4200+ aktuell ca. 2-5 Stunden. Die Deadline der WUs ist mit nur 3 Tagen recht kurz. Zudem gibt es für das Betriebssystem OSX optimierte Applikationen, die allerdings von Hand kopiert werden müssen und offiziell vom RPI nicht unterstützt werden.

Seit dem 20.11.2008 gibt es offizielle optimierte Clients.

Für geleistete Rechenzeit werden sogenannte badges vergeben [1]: Zur Übersicht


Projektübersicht

InfoIcon.png Milkyway@home
Name Milkyway@home
Kategorie Astronomie
Ziel Gravitationspotential der Milchstraße untersuchen
Kommerziell   nein
Homepage milkyway.cs.rpi.edu/milkyway


 
United States01.gif    Dieses Projekt wird in New York, USA durchgeführt.
Uni.jpg Fakultät für Computerwisschenschaft u.a.
Rensselaer Polytechnic Institute, New York, USA


Projektstatus

InfoIcon.png Projektstatus
Status   aktiv
Beginn 7. Juli 2007
Ende noch aktiv

[nach oben]

Projektlinks

[nach oben]

Statistiken

Wo Übersicht Top Teams Top User
Projekt Home Page Top Teams Top User
BOINCstats.com Kredits-Übersicht Top Teams Top User
stats.free-dc.org Übersicht Top Teams Top User

[nach oben]

Badges

Dieses Projekt vergibt Badges für verdiente Credits.

[nach oben]

Clientprogramm

Betriebssysteme

Icon windows 16.png   Windows Checkbox 1.gif  
Icon windows 16.png   Windows 64bit Checkbox 1.gif  
Icon linux 16.png   Linux Checkbox 1.gif  
Icon linux 16.png   Linux 64bit Checkbox 1.gif  
Icon linux 16.png   Linux on ARM Checkbox 0.gif  
Android.jpg   Android Checkbox 0.gif  
Icon raspberri pi 16.jpeg   Raspberry Pi Checkbox 0.gif  
Icon dos 16.png   DOS Checkbox 0.gif  
Icon macos 16.png   MacOS X Checkbox 1.gif  
Icon macos 16.png   MacOS X 64bit Checkbox 1.gif  
Icon freebsd 16.png   BSD Checkbox 0.gif  
NVIDIA.gif   CUDA Checkbox 0.gif  
Logo opencl.png   Atistream.png   OpenCL Checkbox 1.gif  
Logo opencl.png   Intel.png   OpenCL Checkbox 1.gif  
Icon solaris 16.png   Solaris Checkbox 0.gif  
Icon java 16.png   Java (betriebssystemunabhängig)  Checkbox 0.gif  

[nach oben]

Client-Eigenschaften

Funktioniert auch über Proxy Checkbox 0.gif
Normal ausführbares Programm Checkbox 1.gif
Als Bildschirmschoner benutzbar Checkbox 0.gif
Kommandozeilenversion verfügbar Checkbox 0.gif
Personal Proxy für Work units erhältlich   Checkbox 0.gif
Work units auch per Mail austauschbar Checkbox 0.gif
Quellcode verfügbar Checkbox 0.gif
Auch offline nutzbar Checkbox 0.gif
Checkpoints Checkbox 1.gif

Die Informationen oben (Client-Eigenschaften) sind nicht vollständig geklärt.

[nach oben]

WU-Informationen

Aktuelle und genaue Details für BOINC-Projekte gibt es bei WUProp.

Name RAM Dauer Deadline Speicherplatz Download Upload Mindestanforderung
N-Body Simulation v1.76 (mt) x86_64-pc-linux-gnu  70 MB  2-5 h (i7 2600 64bit 3,4 GHz)  bis 12 Tage  MB 15 MB MB {{{mindestanforderung}}} oder besser


Separation v1.46 x86_64-pc-linux-gnu  20 MB  2 h (i7 2600 64bit 3,4 GHz)  bis 12 Tage  MB 7 MB MB {{{mindestanforderung}}} oder besser


Die Dauer ist die durchschnittliche Rechenzeit, die auf entsprechender CPU (Taktung in der Klammer) gebraucht wird.
Die Deadline ist die Zeitspanne, in der die Work unit berechnet sein muss.

Anmerkung; N_Body Simulation ist multithreaded, eine WU belegt also alle verfügbaren Cores. Separation ist Single Core, d.h. es werden entspr viele Prozesse gestartet, wie Cores verfügbar.

Installation

Milkyway@home benutzt die BOINC-Infrastruktur. Die Anmeldung, Installation und Konfiguration sind auf der allgemeinen BOINC-Seite beschrieben.



[nach oben]

Veröffentlichte Versionen

Die jeweils aktuellen Versionen können hier eingesehen werden.

[nach oben]

Ausgewählte Meldungen

[nach oben]


RSS RSS-Feed

Der RSS-Feed von https://milkyway.cs.rpi.edu/milkyway/rss_main.php konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

[nach oben]

Qualitätssicherung

18.05.2020 - Projektstatus überprüft