BRaTS@Home (beendet)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
BRaTS (für BRaTS Ray Trace Simulator) untersucht und simuliert Gravitationslinsen. Die Abkürzung BRaTS steht hierbei für Strahlenspurensimulator.
Das Projekt wurde im April 2010 beendet. Die Hintergründe kann man auf der Projektseite nachlesen.
Inhalt
Projektübersicht
BRaTS@Home | |
---|---|
Name | BRaTS@Home |
Kategorie | Astrophysik |
Ziel | Untersucht und simuliert Gravitationslinsen |
Kommerziell | nein |
Homepage | maxwell.dhcp.umsl.edu/brats |
David Coss Universität von Missouri - St. Louis, Missouri, USA |
Dieses Projekt wird in Missouri, USA durchgeführt. |
Projektstatus
Projektlinks
Statistiken
Wo | Übersicht | Top Teams | Top User |
---|---|---|---|
Projekt Home Page | Top Teams | Top User | |
BOINCstats.com | Übersicht | Top Teams | Top User |
BOINCsynergy.com: Der Service wurde eingestellt. | |||
stats.free-dc.org | Übersicht | Top Teams | Top User |
allprojectstats.com: Der Service wurde eingestellt. |
Clientprogramm
Betriebssysteme
Windows | ||
Linux | ||
DOS |
|
|
BSD | ||
Solaris | ||
Java (betriebssystemunabhängig) |
Installation
BRaTS@Home (beendet) benutzt die BOINC-Infrastruktur. Die Anmeldung, Installation und Konfiguration sind auf der allgemeinen BOINC-Seite beschrieben.
Veröffentlichte Versionen
Die jeweils aktuelle Version kann hier eingesehen werden
- 14.08.2007: ray_trace_ellipse 3.00 (Windows)
- 14.08.2007: ray_trace_ellipse 5.00 (Linux)
- 08.07.2007: ray_trace_ellipse 2.00 (Windows)
- 08.07.2007: ray_trace_ellipse 4.00 (Linux)
- 24.06.2007: ray_trace_ellipse 3.01 (Linux)
- 23.06.2007: deflector 1.02 (Linux)
- 22.06.2007: ray_trace_ellipse 3.0 (Linux)
- 21.06.2007: ray_trace_ellipse 1.0 (Windows)
- 09.06.2007: 2.01 (Linux)
- 08.06.2007: 2.00 (Linux)
Meldungen
RSS-Feed
Der RSS-Feed von http://maxwell.dhcp.umsl.edu/brats/rss_main.php|title=none|max=10 konnte nicht geladen werden: Zeitüberschreitung bei der HTTP-Anfrage.