Online-Konsultation: Weissbuch Citizen Science

Neuigkeiten und Hintergrundinformationen zu Citizen Science (Konferenztermine, Publikationshinweise, usw.)
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Michael H.W. Weber
Vereinsvorstand
Vereinsvorstand
Beiträge: 22414
Registriert: 07.01.2002 01:00
Wohnort: Marpurk
Kontaktdaten:

Online-Konsultation: Weissbuch Citizen Science

#1 Ungelesener Beitrag von Michael H.W. Weber » 30.09.2021 14:06

Falls es noch nicht über Twitter zu allen durchgedrungen ist: Unter folgender URL könnt ihr unten im Bereich "Handlungsfelder" abstimmen: https://www.citizen-science-weissbuch.de/.

Nachdem Rechenkraft.net ja in einem zweijährigen Prozess schon am Grünbuch von 2016 mitgewirkt hatte (nebst Positionspapier) und damit dazu beitragen konnte, dass das BMBF ein Citizen Science Förderprogramm aufgelegt hat, haben wir uns auch diesmal beteiligt und folgende Eingaben übermittelt:
  • Handlungsfeld 1: Vernetzung und Austausch: 6+4

    Antwortmöglichkeiten *
    1. Stärkung von Netzwerken und Arbeitsgruppen
    2. Austauschangebote für Projektkoordinator:innen
    3. lokale, regionale und nationale Austauschplattformen verstetigen
    4. Einrichtung von Citizen Science-Anlauf-, Beratungs- und Koordinierungsstellen
    5. Citizen Science strukturell in Strategien und Personalplanung verankern
    6. Gründung von Stadt-/Reallaboren und/oder Häusern der Wissenschaft
    7. Formate zum Austausch und zur Vernetzung verstetigen
    8. Landkarte zu Citizen Science-relevanten Netzwerken, Anlauf- und Koordinierungsstellen
    9. Aufbau eines digitalen Citizen Science-Forums
    10. Andere Handlungsempfehlung (bitte unten im Freitext Feld formulieren)

    6,4,5,8,(2)
    In jede Uni gehört ein (fachlich betreuter) tecSpace / FabLab / MakerSpace (1) als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft und (2) als Raum, um Projekte umzusetzen. Stichwort. DIYbio, Hackerspace, Robotics, etc.
    "Zentralistisch" administrierte/moderierte Austauschplattformen sind evt. ein "Problem", dezentral organisiert ist besser. Man kann diese dann auf einer Übersichtsseite zusammenführen.



    Handlungsfeld 2: Citizen-Science Förderinstrumente: 5+6

    Antwortmöglichkeiten *
    1. Förderinstrumente für Projekte und niedrigschwellige Förderung (“Mikrofinanzierung”) ausbauen
    2. Erweiterung des Beratungsangebots
    3. Fördertechnische Barrieren abbauen (z.B. kürzere Begutachtungsphasen)
    4. Förderung auch durch Wirtschaft, Verwaltung, Bildungseinrichtungen
    5. Förderung von Citizen Science-Koordinator:innen sowie -Kommunikator:innen
    6. Schaffung von „Tech-Pools“
    7. Akteur:innen aus der Zivilgesellschaft in Auswahlgremien und Auswahlprozesse von Citizen Science- Förderung
    8. Andere Handlungsempfehlung (bitte unten im Freitext Feld formulieren)

    6,5,1,4,7,3,2
    Grundausstattung ist essentiell, muss kombiniert werden mit Räumlichkeiten/Anlaufstellen und diese bedürfen einer Betreuung (die auch bezahlt werden sollte).



    Handlungsfeld 3: Citizen-Science Freiwilligenmanagement: 5+2

    Antwortmöglichkeiten *
    1. Fachspezifische Fortbildungsangebote und strukturierte Vernetzungsangebote
    2. Trainings, Coaching- und Mentoringangebote für Freiwillige
    3. Höhere Diversität von Teilnehmer:innen und Initiator:innen von Citizen Science-Projekten
    4. Systematische Evaluation des Freiwilligenmanagements
    5. Wertschätzung und Anerkennung des freiwilligen Engagements
    6. Andere Handlungsempfehlung (bitte unten im Freitext Feld formulieren)

    5,2,1



    Handlungsfeld 4: Synergien mit der Wissenschaftskommunikation:1+2

    Antwortmöglichkeiten *
    1. Wissenschaftskommunikation als zwingender Bestandteil in Citizen Science-Projektanträgen
    2. Mehr Austausch und Fortbildungsangebote für Projektbeteiligte
    3. Potenziale von Citizen Science in die Lehre integrieren
    4. Personal- und Sachmittel für Wissenschaftskommunikation bereitstellen
    5. Schaffung von Strukturen zu Vernetzung und Wissenschaftskommunikation an Institutionen
    6. Andere Handlungsempfehlung (bitte unten im Freitext Feld formulieren)

    1,2
    Punkt 3 gehört zu Handlungsfeld 9.
    Punkt 4 sollte ergänzt werden um den Zusatz "von CitSci-Projekten", ansonsten ist nicht klar, dass es überhaupt um Citizen Science geht. Und dann sollter dieser Punkt in Handlungsfeld 2 (Förderinstrumente) einsortiert werden.
    Grundsätzlich ist die Formulierung der Antworten hier etwas sehr stark lösgelöst von CitSci, es kommt einem so vor, als stünde WissKomm hier für sich allein. Das sollte in der Weissbuchendfassung nochmal etwas klarer herausgearbeitet werden. Es ist klar, das nicht kommunizierte CitSci-Projekte nicht zur Beförderung der CitSci Idee beitragen - analog zu unpublizierten Forschungsdaten.



    Handlungsfeld 5: Anerkennungskultur in und für Citizen-Science: 3+4

    Antwortmöglichkeiten *
    1. Instrumente der Anerkennung verstärkt nutzen und einsetzen
    2. Instrumente der Anerkennung anwenden, evaluieren und ggf. weiterentwickeln
    3. Mitwirkung der Bürgerforscher:innen in Forschungsprozessen stärker sichtbar machen
    4. Social-Impact-Indikator an Forschungseinrichtungen etablieren
    5. Leitfäden und Qualitätskriterien zur Anwendung von Instrumenten der Anerkennung in Citizen Science-Projekten erstellen
    6. Service und Beratung zu Citizen Science einrichten
    7. Neue Instrumente für Anerkennung (z.B. „Citizen Science-Tag“) schaffen
    8. Finanzielle und personelle Ressourcen für die Umsetzung von Instrumenten und Maßnahmen der Anerkennung bereitstellen
    9. Andere Handlungsempfehlung (bitte unten im Freitext Feld formulieren)

    3,4,5,7,6,8,2,1
    Citizen Scientists sollten in Fachpublikationen grundsätzlich als Koautoren erscheinen bzw. anderweitig erwähnt werden (Danksagung, etc. - natürlich je nach Beitrag).
    Über Projektwebseiten im Stile von SocialMedia ließe sich für manche Projekte sicher auch eine Art "ranking" von CitSci-Teilnehmern etablieren, was erfahrungsgemäß zu einer Projektbelebung beiträgt: Im Bereich Distributed Computing wird das schon lange über die Vergabe von (real "wertlosen") virtuellen Credits praktiziert, was dazu führt, dass internationale Team-Zusammenschlüsse Wettrechnen auf best. Projekten durchführen - sehr zur Freude der Projektbetreiber, weil dies Zustrom generiert. Gerade im Biodiversitätsforschungssegment sollte es da einiges an analogen Möglichkeiten geben.



    Handlungsfeld 6: Datenqualität und Datenmanagement: 4+2
    Antwortmöglichkeiten *
    1. (Weiter-)Entwicklung von automatischen Methoden und Werkzeugen zur Qualitätssicherung und -kontrolle
    2. Veröffentlichung der in Citizen Science-Daten gemäß der FAIR-Prinzipien
    3. Standards zur Dokumentation von Citizen Science-Daten schaffen
    4. Strukturen für die Datenarchivierung, -publikation und den Zugang zu Citizen Science-Daten schaffen
    5. Visualisierung von Citizen Science-Daten (weiter-)entwickeln
    6. Einheitliches Zitierformat für Citizen Science-Daten schaffen
    7. Management von Citizen Science-Daten etablieren
    8. Finanzielle Ressourcen für Datenmanagement und Qualitätssicherung bereitstellen
    9. Andere Handlungsempfehlung (bitte unten im Freitext Feld formulieren)

    2,4
    Es fehlt unseres Wissens nach eine EU-weiter Datenspeicherinfrastruktur, die für CitSci-Projekte kostenfrei zugänglich wäre.



    Handlungsfeld 7: Recht und Ethik: 3+2

    Antwortmöglichkeiten *
    1. Aufbau und Betrieb eines Rechtsberatungsangebots
    2. Lokale Anlaufstellen für Citizen Science-Rechtsberatungen bereitstellen
    3. Standards und Leitlinien zu gerechter Citizen Science-Praxis verfassen
    4. Citizen Science im Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ verankern
    5. Ethikräte und Ethikkommissionen auf Citizen Science-Belange ausweiten
    6. Politik, Praxis und Wissenschaft vereinbaren akzeptierte Spielregeln von Citizen Science-Projekten
    7. Andere Handlungsempfehlung (bitte unten im Freitext Feld formulieren)



    Handlungsfeld 8: Integration in wissenschaftliche Prozesse: 2+1

    Antwortmöglichkeiten *
    1. Citizen Science in das Aufgabenprofil von Forscher:innen integrieren
    2. Systematische Prüfung von Forschungsvorhaben auf Citizen Science
    3. Citizen Science als Methode in der akademischen Forschung bekannter machen
    4. Beratungsstrukturen zu Citizen Science für Forscher:innen und Studierende schaffen
    5. Präsenz von Citizen Science-Aktivitäten auf Webseiten von Forschungsinstitutionen
    6. Beteiligung von Bürgerforscher:innen in Citizen Science-Projekten systematisch hervorheben
    7. Wissenschaftliche Publikationsprozesse verstärkt für Citizen Science öffnen
    8. Bürgerforscher:innen in Fachkonferenzen einbinden
    9. Mehr Forschungsfinanzierung für Citizen Science-Projekte (z.B. für die Anfangsphase und Nachbereitung)
    10. Andere Handlungsempfehlung (bitte unten im Freitext Feld formulieren)

    2,1,3,4,8
    Punkt 1 sollte ergänzt werden um den Zusatz "wo möglich".
    Punkt 9 gehört zu Handlungsfeld 2.
    Punkt 7 sollte eine Selbstverständlichkeit sein und findet auch statt: Oft sogar ein Plus für "hardcore science" Papers" (Beispiele: Vijay Pande's Folding@home, David Baker's Rosetta@home, uvm. - vgl. unvollständige Übersicht: https://www.rechenkraft.net/wiki/Rechen ... _e-Library).
    Punkt 5 & 6 gehören in das Handlungsfeld 5 (Anerkennungskultur).



    Handlungsfeld 9: Integration in Bildungskonzepte: 7+4

    Antwortmöglichkeiten *
    1. Praxisempfehlungen zur Etablierung von Citizen Science in außerschulischen Lernorten geben
    2. Citizen Science-Bildungsangebote für Teilnehmer:innen anbieten
    3. Ausbau von Bildungsangeboten in Projekten
    4. Integration von Citizen Science in Lehrpläne und Aus- und Fortbildung von Lehrkräften
    5. Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien fördern
    6. Citizen Science in die Unterrichtspraxis integrieren
    7. Capacity-Building-Maßnahmen zum Thema Citizen-Science für Hochschuldozent:innen anbieten
    8. Evaluation von Bildungsprozessen in Citizen Science finanziell und fachlich unterstützen
    9. Umfangreiche und langfristige Citizen Science-Förderprogramme schaffen
    10. Andere Handlungsempfehlung (bitte unten im Freitext Feld formulieren)

    7,4,5,6,9,1,3,2,8



    Handlungsfeld 10: Integration in Entscheidungsprozesse: 1

    Antwortmöglichkeiten *
    1. Citizen Science-Ergebnisse in Entscheidungsprozesse verankern
    2. Verwertbarkeit von Citizen Science-Ergebnissen in Entscheidungsprozessen sicherstellen (z.B. durch Standards)
    3. Integration von Citizen Science-Ansätzen in deliberative Verfahren wie Bürgerbegehren oder Bürgerräte fördern
    4. Strukturelle Voraussetzungen für die erfolgreiche Integration von Citizen Science-Ergebnissen in Entscheidungsprozesse schaffen
    5. Kapazitätsaufbau (z.B. Aus- und Fortbildungsformate an Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen) schaffen für eine erfolgreiche Integration von Citizen Science-Ergebnissen in Entscheidungsprozesse
    6. Andere Handlungsempfehlung (bitte unten im Freitext Feld formulieren)



    Handlungsfeld 11: Medizin und Gesundheitsforschung: 5+3
    Antwortmöglichkeiten *
    1. Mehr Sensibilisierung zu Citizen Science in Medizin und Gesundheitsforschung
    2. Weiterbildungsmöglichkeiten für medizinisches Personal im Bereich Citizen Science anbieten
    3. Neues Fachpersonal an klinischen Institutionen für partizipative Forschungsprozesse etablieren
    4. Neue Richtlinien für medizinische Ethikkommissionen bzgl. Citizen Science erstellen
    5. Mehr Finanzierung von Citizen Science-Projekten in Medizin und Gesundheitsforschung
    6. Anerkennungskultur für Citizen Science in Medizin und Gesundheitsforschung fördern
    7. Kommunikation von Citizen Science-Projektergebnisse durch Bürgerforscher:innen ermöglichen

    5,3
    (a) Wir brauchen eine neue Kultur von CitizenPharma: Firmen werden für seltener auftretende oder schwieriger greifbare Erkrankungen (z.B. Neurologiebereich) nicht ausreiched investieren, da eine Gewinnorientierung dominiert. Betroffene Bürger können da zuarbeiten, bzw. selbst Dinge in die Hand nehmen: Schaffung von Hochdurchsatzrecheninfrastrukturen auf Basis von Distributed Computing für Proteinstrukturmodellierung, Molecular Docking & Molecular Dynamics Simulationsstudien zur Wirkstoffkandidatenidentifikation. Zusammenarbeit von Forschern / Unis mit Bürgern, die mitrechnen: Leistungsstärkster Computer der Welt. Folding@home - ein Laptopverbund von Bürgern.
    (b) Es fehlen massive Genomdatenbanken: Bürger könnten helfen, aber: Rechtliche Regularien fehlen, sodass medizin. Daten (insbesondere Genomikdaten) datenschutzkonform verwaltet (Schutz der Spender), aber gleichzeitig für Forschungszwecke (nur Unis & blaue Institute ohne kommerzielle Verwertungsabsicht) nutzbar gemacht werden können. Ein DRINGEND zu lösendes Problem.
    (c) Bürger, die sich in Eigenrecherche informieren & in Betroffenennetzwerken organisiert sind, können erheblich zu Wissen beitragen. Das wird viel zu wenig genutzt.



    Handlungsfeld 12: Sensorik und künstliche Intelligenz: 8

    Antwortmöglichkeiten *
    1. Mehrwert des Einsatzes von künstlicher Intelligenz und Sensorik klar darstellen
    2. Ziele des Einsatzes von künstlicher Intelligenz und Sensorik klar definieren
    3. Rechtliche Rahmenbedingungen schaffen um Sensorik Bürger:innen zur Verfügung zu stellen
    4. Gemeinsame Geodateninfrastruktur schaffen
    5. Plattform für Vernetzung und Innovation schaffen
    6. Online- und Offline-Werkzeuge bereitstellen für mehr Dialog
    7. Neue Anwendungsfelder von Citizen Science gezielt nutzen
    8. Andere Handlungsempfehlung (bitte unten im Freitext Feld formulieren)

    Wir brauchen eine (nationale oder besser noch) EU-weiter IoT-Infrastruktur auf LoRaWAN-Basis - analog zu TTN (The Things Network), aber eben völlig nicht-kommerziell. Das kann dann als öffentliches Backbone für SmartCity & Biodiversitätssensorik & eigentlich alles andere dienen. Wir haben das für die Stadt unseres Vereinssitzes (Marburg) im Rahmen des TTN schon etabliert und die Stadt kann diese Infrastruktur nun nutzen und mit eigenen Geräten ergänzen.
    Die Kommunen mögen gesetzlich angewiesen werden, ihre Geodaten vereinheitlicht frei zugänglich machen, so entfällt Punkt 4.



    Handlungsfeld 13: Archive, Bibliotheken, Museen und Wissenschaftsläden: 2+1

    Antwortmöglichkeiten *
    1. Archive, Bibliotheken, Museen und Wissenschaftsläden (ABMW) sollen aktiv die Zusammenarbeit mit ihren NutzerInnen suchen / fördern
    2. Räume des gemeinsamen Experimentierens / Lernens im Bereich Citizen Science in ABMWs schaffen
    3. (Bürger-) wissenschaftliche Partizipation effektiv gestalten
    4. Digitalstrategien für die Förderung von Citizen Science-Aktivitäten in ABMWs fördern
    5. Fortbildungen im Bereich Citizen Science für ABMWs fördern
    6. Citizen Science in archivarische, bibliothekarische und museologische Ausbildung integrieren
    7. Andere Handlungsempfehlung (bitte unten im Freitext Feld formulieren)

    2,1,4,3,6,4



    Handlungsfeld 14: Europäische Perspektive (D-A-CH): 1

    Antwortmöglichkeiten *
    1. Länderübergreifende Citizen Science-Förderprogramme entwickeln, pilotieren und evaluieren
    2. Austausch unter Fördergeber bzgl. des Erfolgs von Citizen Science-Förderprogrammen fördern
    3. Konzeption des Kompetenzaufbaus für Trainings und Weiterbildungen erstellen
    4. Andere Handlungsempfehlung (bitte unten im Freitext Feld formulieren)

    Vielleicht kann man - vielleicht beispielhaft im Biodiversitätsbereich - insbesondere Jugendprojekte etablieren, d.h. CitSci-Projekte koppeln an Austauschprogramme sozialer Einrichtungen.



    Handlungsfeld 15: Begleitforschung Citizen-Science: 1

    Antwortmöglichkeiten *
    1. Begleitforschung als festen Bestandteil in Citizen Science-Projekte einplanen
    2. Methoden der Begleitforschung für Citizen Science weiter differenzieren
    3. Begleitforschung und Ergebnisse vermehrt an die Öffentlichkeit kommunizieren
    4. Entscheidungen zu Citizen Science auf Grundlage von fundierten Ergebnissen der Begleitforschung treffen
    5. Andere Handlungsempfehlung (bitte unten im Freitext Feld formulieren)

    1,3



    Alle 15 Handlungsfelder sind für die Citizen Science Strategie 2030 für Deutschland von großer Bedeutung. Welches sind für Sie die 5 wichtigsten Handlungsfelder? 2+6+5+9+12

    Antwortmöglichkeiten *
    Handlungsfeld 1: Vernetzung und Austausch
    Handlungsfeld 2: Citizen-Science Förderinstrumente
    Handlungsfeld 3: Citizen-Science Freiwilligenmanagement
    Handlungsfeld 4: Synergien mit der Wissenschaftskommunikation
    Handlungsfeld 5: Anerkennungskultur in und für Citizen-Science
    Handlungsfeld 6: Datenqualität und Datenmanagement
    Handlungsfeld 7: Recht und Ethik
    Handlungsfeld 8: Integration in wissenschaftliche Prozesse
    Handlungsfeld 9: Integration in Bildungskonzepte
    Handlungsfeld 10: Integration in Entscheidungsprozesse
    Handlungsfeld 11: Medizin und Gesundheitsforschung
    Handlungsfeld 12: Sensorik und künstliche Intelligenz
    Handlungsfeld 13: Archive, Bibliotheken, Museen und Wissenschaftsläden
    Handlungsfeld 14: Europäische Perspektive (D-A-CH)
    Handlungsfeld 15: Begleitforschung Citizen-Science

    2,6,5,9,12
    Im Grunde sind alle Handlungsfelder wichtig. Wir haben mal diejenigen herausgestellt, die aus unserer Sicht wesentliche Grundlagen für eine verbesserte CitSci-Kultur darstellen. Als Anwendungsfeld, das hochaktuell, leicht realisierbar und für CitScientists intuitiv zugänglich ist, haben wir zusätzlich die Sensorik rausgesucht, obwohl Gesundheitsforschung eigentlich inhaltlich wichtiger wäre.
Wir sind diesmal leider etwas spät dran, werden uns aber vielleicht auch noch bis zum 15 Oktober zu einem zusätzlichen Positionspapier durchringen.

Michael.
Fördern, kooperieren und konstruieren statt fordern, konkurrieren und konsumieren.

http://signature.statseb.fr I: Kaputte Seite A
http://signature.statseb.fr II: Kaputte Seite B

Bild Bild Bild

Benutzeravatar
M. Franckenstein
Vereinsmitglied
Vereinsmitglied
Beiträge: 5917
Registriert: 23.07.2001 01:00
Wohnort: Oldenburg
Kontaktdaten:

Re: Online-Konsultation: Weissbuch Citizen Science

#2 Ungelesener Beitrag von M. Franckenstein » 06.10.2021 22:31

Danke für die Info - habe abgestimmt ...

Gruß,

Antworten

Zurück zu „Neuigkeiten“