Vögel trällerten bei uns munter ab 2:00 Uhr am 3. Januar - und auch den Folgetagen - vor sich hin. Also mitten im Winter. Nachts. DEUTLICH vor Sonnenaufgang.

Erst dachte ich, es müsse wegen des Singens mitten in der Nacht eine Nachtigall sein, von denen wir hier im Sommer welche vor 'm Haus haben. Aber eine kurze Recherche in der Wikipedia ergab, dass die Nachtigall wohl ein Zugvogel ist und gar nicht mehr hier sein sollte. Sehr seltsam.
Ich habe vieles über die DawnChorus App aufgezeichnet, über mehrere Tage.
Jetzt ist es vor einigen Tagen wieder eiskalt geworden und schon hört man nichts mehr.
Ich frage mich nun, ob unsere Annahmen bezügl. Vogelgesang am Morgen möglicherweise grundlegend korrigiert werden müssen?
Dass da gar nicht die Brutzeit eine Rolle spielt, d.h. das Ganze jahreszeitgesteuert ist, sondern schlicht einer Temperaturabhängigkeit unterliegt?
Ich bin da nun wahrlich kein Experte, aber gerade das ist ja das interessante an Citizen Science, dass man weder geknebelt in fachlichen Erwartungshorizonten denkt, sondern schlicht beobachtet und "dumme" Fragen stellt.

Michael.