Feedback - Folge 6
Moderatoren: M. Franckenstein, Dunuin
- M. Franckenstein
- Vereinsmitglied
- Beiträge: 5927
- Registriert: 23.07.2001 01:00
- Wohnort: Oldenburg
- Kontaktdaten:
Feedback - Folge 6
Gibt es Anmerkungen zur 6. Folge des Radio RechenCast? Immer her damit ...
Gruß,
Max
Edit: Folge kommt wahrscheinlich Ende dieser Woche
Gruß,
Max
Edit: Folge kommt wahrscheinlich Ende dieser Woche
Re: Feedback - Folge 6
um was geht es in folge 6 ?
das du an der quelle des wissens sitzt - sprich rechenkraft.net
- könntest du über die hauseigenen projekte berichten. (vielleicht auch später - im folgenden nur ein paar ideen
)
sprich rnaworld/yoyo und deren evtl. vergleichbaren projekten und deren unterstützung.
auch ein reines GPU crunching und deren projekte und vor- und nachteile etwas aufzeigen.
was sie können aber eben auch nicht gegenüber herkömmlicher sequenzieller cpu. systemauslastung, effiziens, energie etc. pp.
gpugrid die seit jahren die ati/amd-unterstützung nicht vorankommen lässt. (wie andere projekte auch evtl.)
auch das punktesystem was den ein oder anderen überhauptnoch an der stange hält.. was sind punkte, was sind sie wert, kann man davon was kaufen, wie stehen sie im vergleich dar - bzw. wie wird das bestimmt und warum geben einige sooo viel und andere so wenig ?!.. sind sie nichts aussagend aber dennoch sagen sie was aus ?!
vielleicht ein paar projekte vorstellen und deren unterprojekte. es gibt projekte z.b. bei yoyo bei dem sowohl mathe, physik und biologie behandelt werden.
constellation z.b ist auch nicht fixiert auf nur antriebstechnik oder poem das nicht nur proteine faltet sondern im entfernten sinn (gpu) "materialforschung" bereibt.
evtl. das "masterprogramm" BOINC mal genauer beleuchten. was sind seine stärken und schwächen, was gibt es für alternativen und was gibt es was absolut autonom von BOINC auf dem markt ist bzw. beides.. ( muon - beides, mj12 auto, prime95 und diverse selbstentwickelte (aus der community) programme. usw.
man könnte in einer "hall-of-fame" folge die bereits gelieferten ergebnisse aus noch bestehenden oder längst vergangenen projekten mal beleuchten und eine perspektive machen warum für forscher und entwickler DC ein ganz wichtiger faktor ist ohne sie dieses evtl. niemals erreicht hätten. (supercomputer sind im einzelnen übelst teuer und rechenzeit mieten genauso)
auch die blödesten DC projekte "ever" könnte man mal hervorheben die so garnix nützliches, sondern eher den spaßfaktor hervorziehen und vergleiche tätigen.
also stoff wird es auf jedenfall noch geben
Norman
das du an der quelle des wissens sitzt - sprich rechenkraft.net


sprich rnaworld/yoyo und deren evtl. vergleichbaren projekten und deren unterstützung.
auch ein reines GPU crunching und deren projekte und vor- und nachteile etwas aufzeigen.
was sie können aber eben auch nicht gegenüber herkömmlicher sequenzieller cpu. systemauslastung, effiziens, energie etc. pp.
gpugrid die seit jahren die ati/amd-unterstützung nicht vorankommen lässt. (wie andere projekte auch evtl.)
auch das punktesystem was den ein oder anderen überhauptnoch an der stange hält.. was sind punkte, was sind sie wert, kann man davon was kaufen, wie stehen sie im vergleich dar - bzw. wie wird das bestimmt und warum geben einige sooo viel und andere so wenig ?!.. sind sie nichts aussagend aber dennoch sagen sie was aus ?!
vielleicht ein paar projekte vorstellen und deren unterprojekte. es gibt projekte z.b. bei yoyo bei dem sowohl mathe, physik und biologie behandelt werden.
constellation z.b ist auch nicht fixiert auf nur antriebstechnik oder poem das nicht nur proteine faltet sondern im entfernten sinn (gpu) "materialforschung" bereibt.
evtl. das "masterprogramm" BOINC mal genauer beleuchten. was sind seine stärken und schwächen, was gibt es für alternativen und was gibt es was absolut autonom von BOINC auf dem markt ist bzw. beides.. ( muon - beides, mj12 auto, prime95 und diverse selbstentwickelte (aus der community) programme. usw.
man könnte in einer "hall-of-fame" folge die bereits gelieferten ergebnisse aus noch bestehenden oder längst vergangenen projekten mal beleuchten und eine perspektive machen warum für forscher und entwickler DC ein ganz wichtiger faktor ist ohne sie dieses evtl. niemals erreicht hätten. (supercomputer sind im einzelnen übelst teuer und rechenzeit mieten genauso)
auch die blödesten DC projekte "ever" könnte man mal hervorheben die so garnix nützliches, sondern eher den spaßfaktor hervorziehen und vergleiche tätigen.
also stoff wird es auf jedenfall noch geben

Norman
- M. Franckenstein
- Vereinsmitglied
- Beiträge: 5927
- Registriert: 23.07.2001 01:00
- Wohnort: Oldenburg
- Kontaktdaten:
Re: Feedback - Folge 6
Hallo und Danke für Dein Feedback ... Ich hatte in Folge 5 dazu aufgerufen mir ein "Wunschprojekt" mitzuteilen ... Dieses habe ich dann für Folge 6 gewählt ... Da ich erkältet war hat sich das ganze etwas nach hinten verschoben ... und selbst jetzt bin ich noch nicht 100% fit .. daher komme ich wohl erst heute abend oder morgen zum schneiden und polieren der "Cosmology@Home"-Folge 
Gruß,
Max

Gruß,
Max
Re: Feedback - Folge 6
Klasse, hab immer noch keinen rechten Schimmer an was ich da gerade bei Cosmology rechne (dabei bin ich da schon in den 3 Stelligen Stundenbereich an Rechenzeit). Außer das ich wohl irgendwelche fiktiven physikalischen Modelle versuche zu validieren oder so.
Da bin ich mal gespannt.
Da bin ich mal gespannt.


- M. Franckenstein
- Vereinsmitglied
- Beiträge: 5927
- Registriert: 23.07.2001 01:00
- Wohnort: Oldenburg
- Kontaktdaten:
Re: Feedback - Folge 6
Ich habe gerade die Show Folge 6 - Radio RechenCast veröffentlicht. Hört rein! http://t.co/GW1kIXRA8e
Re: Feedback - Folge 6
Du wirst immer besser Max ! 
Was du vielleicht ebenfalls evtl. ansprechen könntest falls informationen erhältlich sind z.b.:
- wo wird das projekt gehostet und von wem
- wer sind die köpfe hinter dem projekt (studenten/graduierte/renomierte wissenschaftler/spezialisten oder quereinsteiger auf dem gebiet) evtl. kurze vorstellung der hauptpersonen
- ist das projekt ein einziges projekt oder nur ein unterprojekt eines anderen eigenständigen/abhängigen projektes oder nur als "test" aufgesetzt.
- wie wird es finanziert (spenden/forschungsgelder/privat/selbstfinanzierend)
- wie viele teinehmer hat das projekt im schnitt bzw. wieviel rechenpower
- welche OS und architekturen werden supported
- gibt es verschiedene unterprojekte
- wieviel ressourcen benötigen die einzelnen WU ungefähr und wie lange dauern sie auf einem core XYZ (für schwache rechner und gelegenheitscruncher ein aspekt)
- gibt es multithreaded apps oder was für die gpu
- werden resultate veröffentlicht oder unter verschluss gehalten
- ist das projekt/unterprojekt endlich sprich zeitlich begrenzt
.
.
.
Norman

Was du vielleicht ebenfalls evtl. ansprechen könntest falls informationen erhältlich sind z.b.:
- wo wird das projekt gehostet und von wem
- wer sind die köpfe hinter dem projekt (studenten/graduierte/renomierte wissenschaftler/spezialisten oder quereinsteiger auf dem gebiet) evtl. kurze vorstellung der hauptpersonen
- ist das projekt ein einziges projekt oder nur ein unterprojekt eines anderen eigenständigen/abhängigen projektes oder nur als "test" aufgesetzt.
- wie wird es finanziert (spenden/forschungsgelder/privat/selbstfinanzierend)
- wie viele teinehmer hat das projekt im schnitt bzw. wieviel rechenpower
- welche OS und architekturen werden supported
- gibt es verschiedene unterprojekte
- wieviel ressourcen benötigen die einzelnen WU ungefähr und wie lange dauern sie auf einem core XYZ (für schwache rechner und gelegenheitscruncher ein aspekt)
- gibt es multithreaded apps oder was für die gpu
- werden resultate veröffentlicht oder unter verschluss gehalten
- ist das projekt/unterprojekt endlich sprich zeitlich begrenzt
.
.
.
Norman

- M. Franckenstein
- Vereinsmitglied
- Beiträge: 5927
- Registriert: 23.07.2001 01:00
- Wohnort: Oldenburg
- Kontaktdaten:
Re: Feedback - Folge 6
Danke für das schnelle Feedback .. Ich werde versuchen es zu berücksichtigen ... danke