Die 12 und 16 Kerner von AMD waren schon auf dem Markt als ich mich für den 8 Kerner entschieden hatte, mich reizt v.a. wg. der RAM Preise so ein Monster wenig, die Relation muss passen möchte man die Kerne versorgen. Netzteil dafür hätte ich schon, im Sommer soll die Kiste kühl laufen können, Kerne abschalten fände ich themaverfehlt für so einen Kauf, wenn da soll das Teil sinnvoll nutzbar sein, mir sind 16/32 Kerner zuviel Leistungsangebot. Geht mir mit anderen Konsumsachen ähnlich. Das Management von meiner Seite wäre überfordert.
Mich würde interessieren, ob und wie schnell sich DC Projekte auf diese Vielkerner einstellen werden. FAH hatte vor Jahren die Unterstützung der großen Server-CPU beendet, bei LHC sind´s glaube ich 8 Kerne maximal, richtig?
Mich freut es sehr für AMD, Intel angreifen zu können in Marktanteilen, wir haben AMD einiges (Preise, Entwicklung, Sockelsicherheit) zu verdanken. Meine nächste GPU soll wieder von AMD kommen, mit Verzicht auf Leistung, doch ich hoffe auf bessere Preis-Leistung und natürlich höhere Effizienz als von Nvidia.
Der Threadripper hat gewisse Mängel/Besonderheiten bei bestimmten Lastszenarien, siehe Test bei c´t oder auf computerbase. Für DCler vermutlich irrelevant, Spieler können laut c´t Kerne abschalten und bekommen dafür deutlich höhere fps, auf dem Niveau des 2700X. Beim Cinebench Multi zeigt der Threadripper 2990WX laut computerbase niedrige Verbrauchsaufnahmen: nur 390 Watt, gerade das doppelte vom 2700X, obwohl 4x mehr Kerne, super. Der 1950X bzw. 2950X mit 16 Kernen liegt bei ~250-260 Watt, an Punkten jedoch nur Faktor 1,6 (
Verbrauch,
Cinebench R15).
Die Modelle 2950X bzw. 2970WX, also 16 und 24 Kerne, könnte ich mir in ein paar Jahren vorstellen, bis dahin ... werden die CPU Hersteller uns bestimmt neue Wunder präsentiert haben.

Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ist ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ist ein Erfolg.
Henry Ford