Einstein@home: Verbesserte GPU-App zum Gravitationswellenprojekt
Re: Einstein@home: Verbesserte GPU-App zum Gravitationswellenprojekt
Ist das eigentlich normal, dass die GPU-Auslastung bei Einstein extrem zwischen 0 und 100% schwankt? Im Durchschnitt komme ich bei der Auslastung gerade mal auf knapp über 50% und 50°C.
Kann man zwei Aufgaben gleichzeitig laufen lassen? Im Status der aktuellen Aufgabe steht 0.9 CPUs + 1 AMD/ATI GPU.
Kann man zwei Aufgaben gleichzeitig laufen lassen? Im Status der aktuellen Aufgabe steht 0.9 CPUs + 1 AMD/ATI GPU.
Re: Einstein@home: Verbesserte GPU-App zum Gravitationswellenprojekt
Moin.
Weiß leider nicht, wie die neuen Teile heißen, deshalb habe ich eine andere App als Beispiel:
Die Datei gehört in das Projektverzeichnis.
Bei <name> kannst du einmal Quatsch eintragen, dann spuckt dir der Boinc-Client alle Applikationen des jeweiligen Projektes aus, die er kennt.
Wenn du mehr als eine Applikation betüdeln möchtest, kannst du den Bereich von <app> bis </app> mehrfach kopieren und den jeweiligen Namen eintragen.
Weiß leider nicht, wie die neuen Teile heißen, deshalb habe ich eine andere App als Beispiel:
Code: Alles auswählen
<app_config>
<app>
<name>hsgamma_FGRPB1G</name>
<gpu_versions>
<gpu_usage>0.5</gpu_usage>
<cpu_usage>0.4</cpu_usage>
</gpu_versions>
</app>
</app_config>
Bei <name> kannst du einmal Quatsch eintragen, dann spuckt dir der Boinc-Client alle Applikationen des jeweiligen Projektes aus, die er kennt.
Wenn du mehr als eine Applikation betüdeln möchtest, kannst du den Bereich von <app> bis </app> mehrfach kopieren und den jeweiligen Namen eintragen.
Re: Einstein@home: Verbesserte GPU-App zum Gravitationswellenprojekt
Hallo,
ich hab das File erzeugt und im Projektverzeichnis abgelegt.
Benötigt das File einen speziellen Namen?
Wo spuckt Boinc die Applikationen aus? In den Meldungen konnte ich nichts finden.
ich hab das File erzeugt und im Projektverzeichnis abgelegt.
Benötigt das File einen speziellen Namen?
Wo spuckt Boinc die Applikationen aus? In den Meldungen konnte ich nichts finden.
- joe carnivore
- Task-Killer
- Beiträge: 785
- Registriert: 04.05.2013 06:01
- Wohnort: Goslar, NI / Lower Saxony ,Germany
Re: Einstein@home: Verbesserte GPU-App zum Gravitationswellenprojekt
ja
app_config.xml
Ich nutze nur im Projekt die 0.5 bei der Auslastung , Dann sind zwar immer noch 0,9 CPU pro WU ,aber egal .
Einstein braucht CPU.
app_config.xml
Ich nutze nur im Projekt die 0.5 bei der Auslastung , Dann sind zwar immer noch 0,9 CPU pro WU ,aber egal .
Einstein braucht CPU.


Re: Einstein@home: Verbesserte GPU-App zum Gravitationswellenprojekt
Wenn du
durch
ersetzt, dann bekommt du im BOINC Manager die Meldung, dass der Client die Applikation Unfug nicht kennt, wohl aber die Applikationen A, B und C.
Code: Alles auswählen
<name>hsgamma_FGRPB1G</name>
Code: Alles auswählen
<name>Unfug</name>
Re: Einstein@home: Verbesserte GPU-App zum Gravitationswellenprojekt
Alles wie auch hier beschrieben umgesetzt, aber ohne Erfolg:
https://boinc.berkeley.edu/wiki/Client_configuration
Keine Meldungen im Boinc-Manager.
Liegt es an BAM?
https://boinc.berkeley.edu/wiki/Client_configuration
Keine Meldungen im Boinc-Manager.
Liegt es an BAM?
Re: Einstein@home: Verbesserte GPU-App zum Gravitationswellenprojekt
Hast du BOINC neu gestartet bzw. die Dateien einlesen lassen?
Sorry, ich habe das schon so oft in irgendeiner Form ins Forum geschrieben oder im Forum gelesen, dass ich nicht unbedingt daran denke, app_config komplett zu erklären.
Datei 'app_config.xml' im Projektverzeichnis erstellen und den obigen Inhalt eintragen.
Unter Linux Rechte setzen (chown boinc:boinc ./app_config.xml), unter MacOS Rechte setzen oder BOINC neu installieren, unter Windows beim nächsten Schritt weitermachen.
Client neu starten oder unter Optionen die Konfigurationsdateien neu einlesen.
Sorry, ich habe das schon so oft in irgendeiner Form ins Forum geschrieben oder im Forum gelesen, dass ich nicht unbedingt daran denke, app_config komplett zu erklären.
Datei 'app_config.xml' im Projektverzeichnis erstellen und den obigen Inhalt eintragen.
Unter Linux Rechte setzen (chown boinc:boinc ./app_config.xml), unter MacOS Rechte setzen oder BOINC neu installieren, unter Windows beim nächsten Schritt weitermachen.
Client neu starten oder unter Optionen die Konfigurationsdateien neu einlesen.
Re: Einstein@home: Verbesserte GPU-App zum Gravitationswellenprojekt
Ja klar, wurde alles gemacht. Habe auch in alten Beiträgen nachgelesen, deswegen wundert es mich so, dass es nicht funktioniert.
Re: Einstein@home: Verbesserte GPU-App zum Gravitationswellenprojekt
Merkwürdig.
Und es liegt nicht an BAM!
Eine app_config.xml kann dir nicht einfach untergeschoben oder ausgehebelt werden.
Und es liegt nicht an BAM!
Eine app_config.xml kann dir nicht einfach untergeschoben oder ausgehebelt werden.
Re: Einstein@home: Verbesserte GPU-App zum Gravitationswellenprojekt
Wenn ich die Konfigurationsdateien unter Optionen einlese, erhalte ich nur folgende Meldungen:
10.02.2024 16:38:37 | | Re-reading cc_config.xml
10.02.2024 16:38:37 | | cc_config.xml not found - using defaults
10.02.2024 16:38:37 | | log flags: file_xfer, sched_ops, task
Re: Einstein@home: Verbesserte GPU-App zum Gravitationswellenprojekt
Kannst du kurz umreißen, welche Dateien du einlesen möchtest? Etwa eine app_config.xml?
Existiert bei dir keine cc_config.xml?
BTW: eine cc_config.xml wird bei der Installation von Boinc NICHT angelegt, die muss man selbst erstellen, sofern man will.
Existiert bei dir keine cc_config.xml?
BTW: eine cc_config.xml wird bei der Installation von Boinc NICHT angelegt, die muss man selbst erstellen, sofern man will.
Gruß Harald
Selbst wenn es die Sonne ist, die auf ihn scheint, ein Misthaufen antwortet immer nur mit Gestank...

Selbst wenn es die Sonne ist, die auf ihn scheint, ein Misthaufen antwortet immer nur mit Gestank...

Re: Einstein@home: Verbesserte GPU-App zum Gravitationswellenprojekt
Projektverzeichnis ist bei dir das hier?
Code: Alles auswählen
C:\ProgramData\BOINC\Projects\einstein.phys.uwm.edu