WCG: Hilfe Update-Script für Linux
-
- Task-Killer
- Beiträge: 792
- Registriert: 05.09.2001 01:00
- Wohnort: Porta Westfalica
- Kontaktdaten:
WCG: Hilfe Update-Script für Linux
Hi,
aktuell stehen bei WCG wieder ARPs bereit und damit auch wieder das leidige Downloadproblem.
Kann man das irgendwie automatisieren, daß der Download immer wieder (versucht wird) angestoßen wird? Ich denke da über einen cron-Job nach, der per boinccmd das immer wieder auslöst. Allerdings kriege ich es nicht hin, mit boinccmd einen erneuten Download(-versuch) anzustoßen.
Kann boinccmd das überhaupt, wie muß der Befehl dann aussehen?
Welche Möglichkeiten gibt es sonst (unter Linux)?
aktuell stehen bei WCG wieder ARPs bereit und damit auch wieder das leidige Downloadproblem.
Kann man das irgendwie automatisieren, daß der Download immer wieder (versucht wird) angestoßen wird? Ich denke da über einen cron-Job nach, der per boinccmd das immer wieder auslöst. Allerdings kriege ich es nicht hin, mit boinccmd einen erneuten Download(-versuch) anzustoßen.
Kann boinccmd das überhaupt, wie muß der Befehl dann aussehen?
Welche Möglichkeiten gibt es sonst (unter Linux)?
Re: WCG: Hilfe Update-Script für Linux
Siehe PN.
Re: WCG: Hilfe Update-Script für Linux

Supporting BOINC, a great concept !
-
- Task-Killer
- Beiträge: 792
- Registriert: 05.09.2001 01:00
- Wohnort: Porta Westfalica
- Kontaktdaten:
Re: WCG: Hilfe Update-Script für Linux
Hi
erst einmal danke für die schnelle Antwort.
So funktioniert das leider nicht (erlaube mir mal, den Befehl aus der PN zu zitieren). Es passiert rein gar nichts, auch nicht mit Varianten der URL (mit/ohne htts(s) usw.)
Was ich inzwischen herausgefunden habe, ist, daß man den Download mit "--file_transfer" triggern muß. Das Problem dabei ist aber, daß der Befehl genau eine Dateiübertragung triggert (der Parameter Dateiname ist Pflicht). Mann/Frau/Divers muß also vorher mit "--get_file_transfers" die gerade offenen Transfers holen, den Dateinamen 'rausparsen (kleines Programm erforderlich) und dann mit "--file_transfer" den Download triggern. Unklar ist dabei noch folgendes:
- im Boinc-Manager sind immer max. 2 Transfers gleichzeitig aktiv. Unklar ist, ob das eine generelle Einstellung ist, der BM das nur so begrenzt oder ob das projektbezogen ist
- aus der Liste von "--get_ftile_transfers" ist nicht ersichtlich, zu welchem Projekt die Übertragung gehört.
Vielleicht meldet sich noch jemand anders und hat ein entspr Script, sonst versuche ich da in PHP mal was.
erst einmal danke für die schnelle Antwort.
So funktioniert das leider nicht (erlaube mir mal, den Befehl aus der PN zu zitieren). Es passiert rein gar nichts, auch nicht mit Varianten der URL (mit/ohne htts(s) usw.)
Code: Alles auswählen
while true; do boinccmd --project URL update; sleep TIME; done
- im Boinc-Manager sind immer max. 2 Transfers gleichzeitig aktiv. Unklar ist, ob das eine generelle Einstellung ist, der BM das nur so begrenzt oder ob das projektbezogen ist
- aus der Liste von "--get_ftile_transfers" ist nicht ersichtlich, zu welchem Projekt die Übertragung gehört.
Vielleicht meldet sich noch jemand anders und hat ein entspr Script, sonst versuche ich da in PHP mal was.
Re: WCG: Hilfe Update-Script für Linux
Kein Problem, nachstehend ein Auszug, wie ich das unter WiIndows handhabe:
c:\programme\boinc\boinccmd.exe --host PHuW10:9006 --passwd somethingsecret --network_available
Der Befehl gaukelt dem Client vor, daß gerade eine Netzwerkverbindung erfolgreich hergestellt wurde und dieser versucht dann umgehend, ausstehende Up- und Downloads zu erledigen
c:\programme\boinc\boinccmd.exe --host PHuW10:9006 --passwd somethingsecret --network_available
Der Befehl gaukelt dem Client vor, daß gerade eine Netzwerkverbindung erfolgreich hergestellt wurde und dieser versucht dann umgehend, ausstehende Up- und Downloads zu erledigen

Supporting BOINC, a great concept !
Re: WCG: Hilfe Update-Script für Linux
Den Wert kannst du in der cc_config.xml anpassen, er gilt für den gesamten Client, egal welches Projekt

Supporting BOINC, a great concept !
Re: WCG: Hilfe Update-Script für Linux
Auszug aus meiner cc_config.xml, achte auf die fett markierte Zeile :
.....
<http_1_0>0</http_1_0>
<http_transfer_timeout>300</http_transfer_timeout>
<http_transfer_timeout_bps>10</http_transfer_timeout_bps>
<max_event_log_lines>2000</max_event_log_lines>
<max_file_xfers>8</max_file_xfers>
<max_file_xfers_per_project>2</max_file_xfers_per_project>
<max_stderr_file_size>0</max_stderr_file_size>
<max_stdout_file_size>0</max_stdout_file_size>
<max_tasks_reported>0</max_tasks_reported>
.....
.....
<http_1_0>0</http_1_0>
<http_transfer_timeout>300</http_transfer_timeout>
<http_transfer_timeout_bps>10</http_transfer_timeout_bps>
<max_event_log_lines>2000</max_event_log_lines>
<max_file_xfers>8</max_file_xfers>
<max_file_xfers_per_project>2</max_file_xfers_per_project>
<max_stderr_file_size>0</max_stderr_file_size>
<max_stdout_file_size>0</max_stdout_file_size>
<max_tasks_reported>0</max_tasks_reported>
.....

Supporting BOINC, a great concept !
-
- Task-Killer
- Beiträge: 792
- Registriert: 05.09.2001 01:00
- Wohnort: Porta Westfalica
- Kontaktdaten:
Re: WCG: Hilfe Update-Script für Linux
Hi,
der Befehl funktioniert, es werden die offenen Übertragungen erneut getriggert.
Allerdings sind inzwischen alle offenen Downloads angeschlossen, so daß ich das momentan nicht weiter testen kann.
Danke!
der Befehl
Code: Alles auswählen
boinccmd --network_available
Allerdings sind inzwischen alle offenen Downloads angeschlossen, so daß ich das momentan nicht weiter testen kann.
Danke!
Re: WCG: Hilfe Update-Script für Linux
Wird wieder passieren, so wie ich WCG in den letzten Monaten kennengelernt habe.