Spenden können über das Gridcoin-Netzwerk nun entweder direkt in GRC auf die ID S7hNg8zGz8ynpUtiugTkA4VkbVxpScwTWN überwiesen werden oder lassen sich durch Rechnen auf den vereinseigenen RKN-Cluster Account proportional zur Rechenleistung erzeugen - wobei sie dann direkt dem Verein gutgeschrieben werden. Spendenquittungen können für virtuelle Währungen generell leider nicht ausgestellt werden.
Wenn ihr dem Cluster/Verein etwas zukommen lasssen wollt, gebt im Betreff der Transaktion bitte etwas an, womit wir euch identifizieren können - z.B. euren Namen oder eure BOINC ID oder sonst etwas sinnvolles. Anonyme Spenden können für einen gemeinnützigen Verein wegen Geldwäschegesetz ein Problem werden. Alternativ kann nach einer Transaktion auch eine eMail an den Vorstand gesandt werden, in der Spender/Herkunft, Transaktions-ID (der RKN-Cluster hat mehrere), Datum und Betrag kurz genannt werden, damit wir das als Info zu unseren Akten unter Verschluss nehmen können - für den unwahrscheinlichen Fall, dass das Finanzamt wirklich mal meint nachhaken zu müssen.
Winzige Mengen an GRC kann man übrigens über folgende "faucets" generieren, um z.B. Gridcoin-Adressen vorab auf Funktionstüchtigkeit zu prüfen:
Gridcoins Switzerland
Gridcoin Stats
Ich habe inzwischen folgende Wiki-Seiten bezügl. Gridcoin enstprechend überarbeitet:
Vereins-Timeline (nur den neusten Eintrag): https://www.rechenkraft.net/wiki/Verein ... ft.net_e.V.
Spendenseite (nur bezügl. Gridcoin): https://www.rechenkraft.net/wiki/Verein:Spenden
RKN-Cluster Infos (nur den oberen Teil): https://www.rechenkraft.net/wiki/RKN-Cluster
Bitte schaut doch bei Gelegenheit mal drüber, ob das so OK, in der Information ausreichend und in sich konsitent ist oder ggf. noch etwas ergänzt werden soll.
Wir müßten jetzt mal etwas breiter diskutieren, wie wir den GRC-Account mit etwas Leben füllen können:
- Die Primäraufgabe sehen wir - neben der Möglichkeit (nicht steuerlich absetzbare) Spenden entgegen zu nehmen - zunächst einmal darin, Interessenten dabei Starthilfe zu geben, in die Kryptowährung Gridcoin einzusteigen. Das soll vor allem dazu dienen, den noch breiteren Einsatz von Distributed Computing durch Kopplung an eine Kryptowährung weiter voran zu treiben und erfüllt somit den zentralen Satzungszweck des Vereins. Heisst im Klartext: Da man zum Starten mit GRC einen gewissen Betrag auf seiner Wallet haben muss, wird der Verein - sofern auf seinem GRC-Account ausreichend Guthaben ist - auf Anfrage den erforderlichen Betrag zinslos verleihen (und bekommt diesen zurück, sobald der betreffende Account denselben Betrag in Eigenarbeit acquriert hat).
- Es gab auch den Vorschlag, dass man vielleicht seinen Vereinsmitgliedsbeitrag oder zumindest einen Teil davon in GRC begleichen könnte.
- Ich persönlich werde den vom Vereinsvorstand zum Betrieb der GRC-Wallet beschafften passiv-gekühlten Raspberry Pi (v.4, 8GB RAM) auf den RKN-Cluster-Account und über meine private Stromrechnung 24/7 unter BOINC-Vollast und mit laufender Wallet durchlaufen lassen. Dies hat neben dem erforderlichen Betrieb der Wallet den Sinn, durch den Betrieb von Distributed Computing Projekten kontinuierlich GRC auf dem RKN-Cluster Account zu erzeugen.
- Vielleicht könnten sich auch ein paar andere bereit erklären, in diesem Sinne einen Pi (oder ähnliches) für den RKN-Custer zu betreiben? Wenn wir dort nicht genug Guthaben produzioeren, können wir nicht viel als Starthilfe verleihen
- Wir könnten auch überlegen, Team-intern von Zeit zu Zeit für ein paare Tage auf den RKN-Cluster Account zu rechnen.

Michael.