Neue Monsterrechner müssen her...
Re: Neue Monsterrechner müssen her...
Also soweit ich das weiß betreibt Christoph seine 4090 in der Regel bei ca. 50% - 60% Leistung und erzielt damit beeindruckende Ergebnisse, aktuell hat er wohl auch ein zu kleines Netzteil in dem Rechner, aber der Rechner und die Karte laufen trotzdem.
Vielleicht kann ich ihn motivieren, hier mal seine Erfahrungen zu schildern
Vielleicht kann ich ihn motivieren, hier mal seine Erfahrungen zu schildern

Supporting BOINC, a great concept !
- Michael H.W. Weber
- Vereinsvorstand
- Beiträge: 22265
- Registriert: 07.01.2002 01:00
- Wohnort: Marpurk
- Kontaktdaten:
Re: Neue Monsterrechner müssen her...
Das wäre toll, zumal ich diesmal auch über PowerTarget begrenzen möchte.Yeti hat geschrieben: ↑17.09.2023 14:00Also soweit ich das weiß betreibt Christoph seine 4090 in der Regel bei ca. 50% - 60% Leistung und erzielt damit beeindruckende Ergebnisse, aktuell hat er wohl auch ein zu kleines Netzteil in dem Rechner, aber der Rechner und die Karte laufen trotzdem.
Vielleicht kann ich ihn motivieren, hier mal seine Erfahrungen zu schildern

Michael.
Fördern, kooperieren und konstruieren statt fordern, konkurrieren und konsumieren.
http://signature.statseb.fr I: Kaputte Seite A
http://signature.statseb.fr II: Kaputte Seite B

http://signature.statseb.fr I: Kaputte Seite A
http://signature.statseb.fr II: Kaputte Seite B


Re: Neue Monsterrechner müssen her...
Ob es daran lag, das die Karte Leistungsspitzen (gerade im StarUp-Bereich) oder an der Aufsplittung eines Stromkabels auf zwei lag, damit wir drei zuführende Stromkabel hatten, ist im Nachhinein schwer zu sagen.Michael H.W. Weber hat geschrieben: ↑17.09.2023 13:53
Was Harald schrieb, von wegen die 4080 lässt das System mit einem 750er Netzteil nicht starten, wundert mich ein wenig - also rein rechnerisch. Aber die Dinger sollen angeblich sporadische Leistungsspitzen anfordern, bei denen manches Kraftwerk dann streikt. Ich hatte im Arbeitsplatzrechner ein 1000er CORSAIR und eine ASUS 3080 laufen und im ungedrosselten Dauerbetrieb gab es auch dort irgendwann unschönen Stress.
Altes Netzteil raus, neues Netzteil rein, alles läuft und fertig.
Gruß Harald
Niveau ist keine Creme...

Niveau ist keine Creme...

Re: Neue Monsterrechner müssen her...
In dem Rechner mit der 4090 ist immer noch das Seasonic 650W NT drin, ist nicht 100% stabil aber es läuft durchaus.Kolossus hat geschrieben: ↑17.09.2023 13:05Nunja, SPARSAM sind die 4090 nicht, die 450 Watt sind schon eine Ansage und müssen auch abgeführt werden.
Bei der 4080 ist der Wert von 320 Watt eher ein Schritt in die richtige Richtung in Gegensatz zu den Vorgängern.
Meines Wissens wird bei der 40XX auch überprüft, ob wirklich drei Stromleitungen zugeführt werden.
Bei meinem 750 Watt Netzteil hat meine 4080 damals abgewunken und der Rechner startete erst garnicht.
Erst nach Einbau eines deutlich stärkeren Netzteils gab sie sich zufrieden.
Bin mir nicht mal sicher ob es übehaupt ein NT Problem ist, ein 850W NT liegt zwar schon 3 Wochen oder so hier hatte abe keine Zeit das einzubauen.
Wenn eine 4080 nicht an einem 750W NT bootet ist das NT Schrott oder total veraltet von der Lastverteilung her.

Re: Neue Monsterrechner müssen her...
Was die 4090 angeht, je nach Projekt läuft die mit 225W oder 275W im Dauerbetrieb, nur für Races fahre ich die TDP hoch. Takt ist dann je nach Projekt ~1900 MHz bis 2750 MHz.
Wobei ich bei Races noch nie über 350W gegangen bin, es macht nicht wirklich Sinn statt 2500 MHz GPU Takt auf 2750 MHZ zu gehen und dafür dann noch mal 100W mehr zu verbraten.
Der Rechner läuft auch mit 450W auf der Graka und dem 650W NT noch. GPU Projekte die zu so hohem Stromverbrauch führen haben keine Lastschwankungen weil die Software gut optimiert ist.
Das ist auch immer stabil.
Wobei ich bei Races noch nie über 350W gegangen bin, es macht nicht wirklich Sinn statt 2500 MHz GPU Takt auf 2750 MHZ zu gehen und dafür dann noch mal 100W mehr zu verbraten.
Der Rechner läuft auch mit 450W auf der Graka und dem 650W NT noch. GPU Projekte die zu so hohem Stromverbrauch führen haben keine Lastschwankungen weil die Software gut optimiert ist.
Das ist auch immer stabil.

Re: Neue Monsterrechner müssen her...
Wenn der Grund die Aufsplittung der Stromkabel ist und deshalb nach Feststellung der Abbruch erfolgte, ist das die eine Möglichkeit, ansonsten kann es wirklich nur am Alter des Netzteiles gelegen haben, es hatte weit über 10 Jahre auf dem Buckel und war damit sicherlich veraltet.
Interessant! So hat jeder seinen eigenen Lösungsansatz: Meine Karte fährt ständig ungebremst, allerdings sind alle Spiele auf nur 100 FPS eingestellt, da kommen selbst beim 1440p-Monitor keine große Lasten zusammen.csbyseti hat geschrieben: ↑17.09.2023 19:30Was die 4090 angeht, je nach Projekt läuft die mit 225W oder 275W im Dauerbetrieb, nur für Races fahre ich die TDP hoch. Takt ist dann je nach Projekt ~1900 MHz bis 2750 MHz.
Wobei ich bei Races noch nie über 350W gegangen bin, es macht nicht wirklich Sinn statt 2500 MHz GPU Takt auf 2750 MHZ zu gehen und dafür dann noch mal 100W mehr zu verbraten.
Bei Races oder Crunching läuft die Karte auch nur mit 50 - 75% TPD, wobei sie dann auch noch Spiele mit bedienen muss.
Unter Win ist das Einstellen der TDP mittels Schieberegler bei den Steuerungsprogrammen total einfach.
Gruß Harald
Niveau ist keine Creme...

Niveau ist keine Creme...

Re: Neue Monsterrechner müssen her...
Hallo,
Ich muss hier wohl eine ziehmliche Noob-Frage stellen, aber ich sehe da keine Lösung am Horizont.
Gerade bin ich am überlegen, ob ich mir nach dem Studium eine neue Maschine gönne. der Laptop ist eher am Ende.
Das wäre die Specs:
Tja die GPU. Vermutlich ist für mich (aka die will ich haben) eine AMD RX 6700 XT mit 12 GB. Die hat rundherum das beste Preis/Leistungs Verhältnis und bewegt sich bei €300 - 400 und führt mich zur eigentlichen Frage:
Was zum Geier ist der Unterschied ( Link zum Händler ) zwischen einer RX6700XT von Sapphire zu einer RX6700XT von Asus oder einer RX6700Xt von ASrock?? Ist das wirklich nur die Anzahl der HDMI und Displayports bzw. Anzahler der Lüfter oder die Einbaubreite? Ich blicke da nicht durch. Vielleicht da bitte jemand eine Erklärung.
Vielen Dank
PB
Ich muss hier wohl eine ziehmliche Noob-Frage stellen, aber ich sehe da keine Lösung am Horizont.
Gerade bin ich am überlegen, ob ich mir nach dem Studium eine neue Maschine gönne. der Laptop ist eher am Ende.
Das wäre die Specs:
- AMD Ryzen 7 7800X3d
- 32GB G.Skill Flare X5 DDR5-6000 MHz (erweiterbar auf 64 GB)
- MSI B650 Gaming Plus Wifi
- be quiet! Pure Power 12M 850W
- be quiet! Dark Rock 4
- Samsung 980 1TB M.2
- Fractal Design Meshify C
Tja die GPU. Vermutlich ist für mich (aka die will ich haben) eine AMD RX 6700 XT mit 12 GB. Die hat rundherum das beste Preis/Leistungs Verhältnis und bewegt sich bei €300 - 400 und führt mich zur eigentlichen Frage:
Was zum Geier ist der Unterschied ( Link zum Händler ) zwischen einer RX6700XT von Sapphire zu einer RX6700XT von Asus oder einer RX6700Xt von ASrock?? Ist das wirklich nur die Anzahl der HDMI und Displayports bzw. Anzahler der Lüfter oder die Einbaubreite? Ich blicke da nicht durch. Vielleicht da bitte jemand eine Erklärung.
Vielen Dank
PB

- joe carnivore
- Projekt-Fetischist
- Beiträge: 693
- Registriert: 04.05.2013 06:01
- Wohnort: Goslar, NI / Lower Saxony ,Germany
Re: Neue Monsterrechner müssen her...
Jede GPU hat leichte Unterschiede ,was die Preisunterschiede ausmachen. Oder der Hersteller hat andere Preisvorstellungen.
Die Asus ist Overclocked .
+41MHz Boost (OC-Profil), +39MHz Boost (Standard-Profil), +70MHz Game (OC-Profil), +50MHz Game (Standard-Profil)
Die Asrock braucht 2x 8-Pin PCIe. Die anderen nur 1x6 und 1x8.
Auch die Garantielängen sind unterschiedlich.
Deine Händlerseite ist sparsam mit Details.
Schau mal bei Geizhals.de oder at nach den GPUs . Nur darauf achten das die Hersteller Artikelnummer die gleiche ist. Z.B. für die Asrock 90-GA2KZZ-00UANF
Die Asus ist Overclocked .
+41MHz Boost (OC-Profil), +39MHz Boost (Standard-Profil), +70MHz Game (OC-Profil), +50MHz Game (Standard-Profil)
Die Asrock braucht 2x 8-Pin PCIe. Die anderen nur 1x6 und 1x8.
Auch die Garantielängen sind unterschiedlich.
Deine Händlerseite ist sparsam mit Details.
Schau mal bei Geizhals.de oder at nach den GPUs . Nur darauf achten das die Hersteller Artikelnummer die gleiche ist. Z.B. für die Asrock 90-GA2KZZ-00UANF

