Na ja, shit happens, Hauptsache, sie haben was draus gelernt

Ja, heute ist er leer gelaufen. Ob in den kommenden Tagen noch etwas an Arbeit nachgeladen wird?Kratylos hat geschrieben:Die verfügbare Arbeitspakete bei LHC nehmen rapide ab. http://lhcathomeclassic.cern.ch/sixtrac ... status.php
Für die Zwischenzeit bleiben ja noch ATLAS und vLHC, bei beiden gibts im Moment Arbeit. Wobei ich irgendwie nicht verstehe, warum man beim LHC drei Projekte betreibt, statt die ins eines zu integrieren - weiß da von euch jemand den Grund?Michael H.W. Weber hat geschrieben:Ja, heute ist er leer gelaufen. Ob in den kommenden Tagen noch etwas an Arbeit nachgeladen wird?Kratylos hat geschrieben:Die verfügbare Arbeitspakete bei LHC nehmen rapide ab. http://lhcathomeclassic.cern.ch/sixtrac ... status.php
Michael.
@Eirc, hast Du das Heft noch und könntest mir einen Scann des Artikels zukommen lassen?Eric hat geschrieben:Beim LHC werden vier Großexperimente und etwa 10 kleinere Experimente gefahren.
Die Experimente sind eigenständige Organisationen.
Die Großexperimente sind ATLAS (A Toroidal LHC ApparatuS), CMS (Compact Muon Solenoid), ALICE (A Large Ion Collider Experiment) und LHCb (Large Hadron Collider beauty)
ATLAS und CMS scheinen laut c't die gleichen Schwerpunkte zu haben: Higgs Boson, SUSY, Substrukturen der Materie, Leptonen, Quarks und Neue Physik.
ALICE untersucht Quark-Gluon-Plasmen und Neue Physik.
LHCb such Beauty Quarks, Antisymmetrien (die die Entstehung der Materie erklären), Neue Physik.
Alle Großexperimente besitzen eigene Rechenzentren mit hierarchischen Rechnersystemen.
Genaueres ist in der c't Nr. 6 vom 21.02.2015 zu finden.