LHC@home WUs brechen sofort mit Fehler ab [gelöst]

LHC@home etc.
Nachricht
Autor
Novas
Vereinsmitglied
Vereinsmitglied
Beiträge: 119
Registriert: 09.02.2023 17:44

LHC@home WUs brechen sofort mit Fehler ab [gelöst]

#1 Ungelesener Beitrag von Novas » 20.05.2024 13:10

Hi,

ich habe vorhin mal VirtualBox auf eine meiner Debian 12 (Bookworm) Kisten installiert (via Oracle Repo.) und wollte mich mal an LHC@home wagen. Die Workunits sind aber sofort mit einem Fehler abgebrochen:

Code: Alles auswählen

<core_client_version>7.20.5</core_client_version>
<![CDATA[
<message>
process exited with code 1 (0x1, -255)</message>
<stderr_txt>
2024-05-20 13:43:35 (5362): Detected: vboxwrapper 26206
2024-05-20 13:43:35 (5362): Detected: BOINC client v7.20.5
2024-05-20 13:43:40 (5362): Error in guest additions for VM: -1041038848
Command:
VBoxManage -q list systemproperties
Output:
VBoxManage: error: Failed to create the VirtualBox object!
VBoxManage: error: Code NS_ERROR_SOCKET_FAIL (0xC1F30200) - IPC daemon socket error (extended info not available)
VBoxManage: error: Most likely, the VirtualBox COM server is not running or failed to start.

2024-05-20 13:43:40 (5362): Detected: VirtualBox VboxManage Interface (Version: 7.0.18)
2024-05-20 13:43:46 (5362): Error in host info for VM: -1041038848
Command:
VBoxManage -q list hostinfo 
Output:
VBoxManage: error: Failed to create the VirtualBox object!
VBoxManage: error: Code NS_ERROR_SOCKET_FAIL (0xC1F30200) - IPC daemon socket error (extended info not available)
VBoxManage: error: Most likely, the VirtualBox COM server is not running or failed to start.

2024-05-20 13:43:46 (5362): WARNING: Communication with VM Hypervisor failed.
2024-05-20 13:43:46 (5362): ERROR: VBoxManage list hostinfo failed
13:43:46 (5362): called boinc_finish(1)

</stderr_txt>
]]>
Sowohl root als auch mein Standardnutzer kann die Befehle ausführen.. sehr komisch. Da ich als linux noob leider nicht in der Lage bin Befehle als User "boinc" auszuführen, hab ich mich also online auf die Suche nach hilfe begeben.

Lösung (vorerst):
Gefunden hier: https://lhcathome.cern.ch/lhcathome/for ... 9378#49378
Ryan Munro - Seem to have sorted it, adding an override file didn't seem to work but after some searching here editing this file /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/boinc-client.service and changing ProtectSystem=strict to full seems to have fixed it, ill keep an eye on outputs.
Das habe ich ebenfalls gemacht, BOINC neugestartet und siehe da, die LHC Workunits laufen. Ich kann mir vorstellen, dass es nicht unbedingt das beste ist das Dateisystem so weit zu öffnen, gleichzeitig hat der boinc User eh nicht wirklich rechte. Man kann wohl mit "ReadWritePaths" einzelne Pfade wieder hinzufügen, allerdings weiß ich ja nicht wo genau das Problem liegt. Daher bleibe ich erstmal bei "ProtectSystem=full".

Falls jemand noch Ideen hat wie man das besser lösen kann oder wie ich den boinc User besser "debuggen" kann um zu schauen was das eigentliche Problem hat, gerne her damit. Ich bin mir sicher, dass solche Probleme einige Leute davon abhält Projekte zu unterstützten.
Bild

Benutzeravatar
joe carnivore
Task-Killer
Task-Killer
Beiträge: 785
Registriert: 04.05.2013 06:01
Wohnort: Goslar, NI / Lower Saxony ,Germany

Re: LHC@home WUs brechen sofort mit Fehler ab [gelöst]

#2 Ungelesener Beitrag von joe carnivore » 20.05.2024 13:15

Novas hat geschrieben:
20.05.2024 13:10
Ich bin mir sicher, dass solche Probleme einige Leute davon abhält Projekte zu unterstützten.
Ich glaube schon. Die Admins der Projekte sollten in solchen fällen Anleitungen bereitstellen.
Bild
Bild

Novas
Vereinsmitglied
Vereinsmitglied
Beiträge: 119
Registriert: 09.02.2023 17:44

Re: LHC@home WUs brechen sofort mit Fehler ab [gelöst]

#3 Ungelesener Beitrag von Novas » 20.05.2024 14:50

joe carnivore hat geschrieben:
20.05.2024 13:15
Novas hat geschrieben:
20.05.2024 13:10
Ich bin mir sicher, dass solche Probleme einige Leute davon abhält Projekte zu unterstützten.
Ich glaube schon. Die Admins der Projekte sollten in solchen fällen Anleitungen bereitstellen.
Denke ich auch. Wobei nach meinem Verständnis, das Problem bei Boincs Konfiguration des Service liegt und nicht direkt bei LHC (da man ja den Service von BOINC anpassen muss). Wenn ich mal etwas Zeit habe, werd ich das mal bei BOINC und LHC als Problem melden, dann dürfen die sich darum streiten wer es beheben will :D
Bild

Benutzeravatar
Kolossus
TuX-omane
TuX-omane
Beiträge: 4634
Registriert: 26.10.2014 14:51

Re: LHC@home WUs brechen sofort mit Fehler ab [gelöst]

#4 Ungelesener Beitrag von Kolossus » 20.05.2024 19:44

Novas hat geschrieben:
20.05.2024 14:50
.... Wenn ich mal etwas Zeit habe, werd ich das mal bei BOINC und LHC als Problem melden, dann dürfen die sich darum streiten wer es beheben will :D
Das geht dann wie beiden Behörden: „Ist nicht unsere Zuständigkeit1"
Gruß Harald

Selbst wenn es die Sonne ist, die auf ihn scheint, ein Misthaufen antwortet immer nur mit Gestank...
Bild

Benutzeravatar
Rs232
Projekt-Fetischist
Projekt-Fetischist
Beiträge: 614
Registriert: 06.01.2017 18:37
Wohnort: Harz

Re: LHC@home WUs brechen sofort mit Fehler ab [gelöst]

#5 Ungelesener Beitrag von Rs232 » 21.05.2024 17:03

Novas hat geschrieben:
20.05.2024 13:10
Sowohl root als auch mein Standardnutzer kann die Befehle ausführen.. sehr komisch. Da ich als linux noob leider nicht in der Lage bin Befehle als User "boinc" auszuführen, hab ich mich also online auf die Suche nach hilfe begeben.
Fügt euch einfach selbst der Nutzergruppe "boinc" hinzu um weniger Probleme zu haben.

Code: Alles auswählen

sudo rm /var/lib/boinc/gui_rpc_auth.cfg
sudo usermod -a -G boinc $USER
exec su $USER
sudo systemctl restart boinc-client
Dadurch wirst du zur Gruppe „boinc“ hinzugefügt und erhältst sudo Rechte innerhalb der Gruppe es wird auch eine neue Zugriffskontrolldatei erstellt, die nur von Mitgliedern dieser Gruppe gelesen werden kann.
(sehr Grobe Beschreibung....)

Um das besser zu verstehen schau dir am besten mal die Verwaltung und denn Sinn von Nutzergruppen und Nutzern unter Linux an.
Der Grobe Sinn ist halt das nicht jeder alles kann und somit das System zerstören könnte......

Und am besten fügst du dich noch der Gruppe vboxusers hinzu.

Code: Alles auswählen

sudo adduser $USER vboxusers
Starte dann einmal denn Rechner Neu oder mach einen ReLog damit die Zugehörigkeiten auch übernommen werden.

Hiermit kannst du dann schauen zu welchen Gruppen dein User gehört:

Code: Alles auswählen

groups $USER
Ryzen 9 3950X / 32GB Crucial BallistiX LT / ASUS RTX 3050 DUAL OC / Mint 21.3
Bild

Antworten

Zurück zu „Atom-/Elementarphysik“