Michael.Dear Sir/Madam,
We look forward to welcoming you soon for the CERN Open Days!
We would like to remind you that your registration<https://opendays.cern/plan-your-visit/book-your-visit> defines your time of arrival and place of arrival; once you have arrived you are free to move around and take part in the dozens of activities and visits. All activities, including visits to the LHC, are on a first-come, first-served basis. Remember that LHC underground visits<https://opendays.cern/lhc-underground-visits> are limited.
The CERN Open Days mobile app is officially available on Android and iOS!
Please download this indispensable guide to organise your visit: https://opendays.app.link/app
· Activities, transport and services
· Interactive maps
· Detailed descriptions of each activity
· Waiting times for each activity, updated in real time (internet connection required*)
· And many more features
*We would like to remind you that there will be no public WiFi access during the Open Days. CERN straddles the French-Swiss border, so please check the conditions of your mobile contract regarding roaming charges.
Ensure you plan your visit to the CERN Open Days
The event is taking place over an area of more than 80 km2 and some main roads will be closed to traffic.
Whether you are arriving on foot, by bicycle, by public transport or by car, we advise you to read all practical information available here<https://opendays.cern/plan-your-visit>.
Use public transport wherever possible, as this will bring you the closest to the event.
All the practical information to help you make the most of your visit is available here<https://opendays.cern/plan-your-visit/during-your-visit> and here<https://opendays.cern/plan-your-visit/health-and-safety> (Health and Safety).
Help CERN find out more about you by filling in our survey<http://cern.ch/go/cpP7> (Prizes to be won!)
If you know that you will not be attending the Open Days, please cancel<https://opendays.cern/faq#can-i-cancel-my-registration-> your registration, as this will free up space for others to visit CERN.
We look forward to exploring the future with you on 14-15 September.
The CERN Open Days 2019 Organising Committee
Open Day in CERN
- Michael H.W. Weber
- Vereinsvorstand
- Beiträge: 22661
- Registriert: 07.01.2002 01:00
- Wohnort: Marpurk
- Kontaktdaten:
Re: Open Day in CERN
Nochmals Infos von den CERN OpenDays:
Fördern, kooperieren und konstruieren statt fordern, konkurrieren und konsumieren.



- Michael H.W. Weber
- Vereinsvorstand
- Beiträge: 22661
- Registriert: 07.01.2002 01:00
- Wohnort: Marpurk
- Kontaktdaten:
Re: Open Day in CERN
Noch ein paar abschließende Hinweise:
Teilnehmer könnten im Vorfeld noch Handy-Nr. austauschen per PN, falls Kontaktprobleme auftreten sollten vor Ort.
Ich reise mit meinem Bruder am morgigen Freitag später Abends ein (wir müssen vor 23 Uhr einchecken, kommen aus Freiburg mit entsprechendem Kfz-Kennzeichen). Brüderchen & Yeti haben Ticket-Backups erhalten (falls ich aus irgendeinem unerwarteten Grund zB aus den Latschen kippen sollte - aber lasst euch dadurch dann die Technik nicht vermiesen...
).
Ich freu mich schon auf euch!
Nehmt alles an Fotoapparillos mit - falls jemand sowas noch hat.
Michael.
[edit]: Da ich die letzten zwei Tage noch anderweitig auf 'ner Konferenz in Dortmund herumturnte (auch für RKN: Medzininformatik-Initiative), konnte ich leider nichts weitere organisieren. Es wäre gut, wenn sich Leute zumindest um die Kontaktdaten für das LHC-Team kümmern würden (deren Forum mal scannen, zB).
Teilnehmer könnten im Vorfeld noch Handy-Nr. austauschen per PN, falls Kontaktprobleme auftreten sollten vor Ort.
Ich reise mit meinem Bruder am morgigen Freitag später Abends ein (wir müssen vor 23 Uhr einchecken, kommen aus Freiburg mit entsprechendem Kfz-Kennzeichen). Brüderchen & Yeti haben Ticket-Backups erhalten (falls ich aus irgendeinem unerwarteten Grund zB aus den Latschen kippen sollte - aber lasst euch dadurch dann die Technik nicht vermiesen...

Ich freu mich schon auf euch!
Nehmt alles an Fotoapparillos mit - falls jemand sowas noch hat.
Michael.
[edit]: Da ich die letzten zwei Tage noch anderweitig auf 'ner Konferenz in Dortmund herumturnte (auch für RKN: Medzininformatik-Initiative), konnte ich leider nichts weitere organisieren. Es wäre gut, wenn sich Leute zumindest um die Kontaktdaten für das LHC-Team kümmern würden (deren Forum mal scannen, zB).
Fördern, kooperieren und konstruieren statt fordern, konkurrieren und konsumieren.



Re: Open Day in CERN
Meinerseits nehme ich ein 5 Liter Fass Krombacher zur Reise mit. Somit sollte der Durst zum Abend gestillt sein. Wenn jemand möchte.
Gruß
opencw

Gruß
opencw
MfG,
opencw
„Deutsche Sprache, schwere Sprache”

opencw
„Deutsche Sprache, schwere Sprache”

- Michael H.W. Weber
- Vereinsvorstand
- Beiträge: 22661
- Registriert: 07.01.2002 01:00
- Wohnort: Marpurk
- Kontaktdaten:
Re: Open Day in CERN
Na, dann kann ja nun wirklich nichts mehr schief gehen.
Kann übrigens sein, dass noch jemand spontan mitkommt - vorbehaltlich der Zimmerfindung...
Michael.
Fördern, kooperieren und konstruieren statt fordern, konkurrieren und konsumieren.



- Michael H.W. Weber
- Vereinsvorstand
- Beiträge: 22661
- Registriert: 07.01.2002 01:00
- Wohnort: Marpurk
- Kontaktdaten:
Re: Open Day in CERN
Ah, hier im BOINC-Manager der Extrakt für das LHC-Teamtreffen: https://lhcathome.cern.ch/lhcathome/for ... hp?id=5138
Es gibt wohl T-Shirts, CERN-Kassetten und Aufkleber zu erbeuten.
Leider kann ich im zugehörigen "threads" nicht antworten und das Kommen einer ordentlichen Delegation des Rechenkraft.net Teams nicht gebührend ankündigen...
Michael.
Es gibt wohl T-Shirts, CERN-Kassetten und Aufkleber zu erbeuten.

Leider kann ich im zugehörigen "threads" nicht antworten und das Kommen einer ordentlichen Delegation des Rechenkraft.net Teams nicht gebührend ankündigen...
Michael.
Fördern, kooperieren und konstruieren statt fordern, konkurrieren und konsumieren.



Re: Open Day in CERN
Versuch mal, in der App das Gebäude ausfindig zu machen




Supporting BOINC, a great concept !
- Frank [RKN]
- Stromkosten-Ignorierer
- Beiträge: 1088
- Registriert: 31.10.2018 19:24
- Wohnort: Herford
Re: Open Day in CERN
Ich hoffe ihr denkt auch an die Zuhause (oder im Urlaub...
) gebliebenen, die sich über einen kurzen Bericht darüber was ihr so gesehen oder erlebt habt, sicher sehr freuen würden 
Und ein Team-Foto dass für's Familienalbum und für Twitter taugt fände ich auch ganz klasse

Habt Spass und eine schöne Zeit im CERN !


Und ein Team-Foto dass für's Familienalbum und für Twitter taugt fände ich auch ganz klasse


Habt Spass und eine schöne Zeit im CERN !

LG,
Frank
Gewalt ist die letzte Zuflucht des Unfähigen (Isaac Asimov)



Frank
Gewalt ist die letzte Zuflucht des Unfähigen (Isaac Asimov)



Re: Open Day in CERN
Hab das bei David Cameron angesprochen, er sagt es sollte reichen wenn man in den Preferences die Testanwendungen abschaltet.gemini8 hat geschrieben: ↑05.09.2019 06:07Wenn ihr schon da seid, wäre es total nett, anzuregen, daß man die wasauchimmer-Native komplett abstellen kann. Bei Theory geht das, bei Atlas nicht. Bei mir ist regelmäßig die CPU idle, um zehn Minuten lang Atlas-Native-Zeugs zu laden, das dann nach zehn Sekunden abbricht.

- Michael H.W. Weber
- Vereinsvorstand
- Beiträge: 22661
- Registriert: 07.01.2002 01:00
- Wohnort: Marpurk
- Kontaktdaten:
Re: Open Day in CERN
So, liebe Freunde: Wir sind wieder im Lande, nachdem wir bei bestem Sommerwetter zwei super interessante Tage am CERN vebringen konnten und auch aufgrund des weitgehend gemeinsamen gewählten Hotels (auf der französichen und somit kostengünstigeren Seite) drum herum viel Spass hatten! 
Mit insgesamt 13 Leuten ist das Rechenkraft.bet Team in Genf angerückt. Trotz des immensen Besucheransturms konnten die meisten von uns sehr viel sehen. Ich selbst habe die ca. 100 m unter der Erde liegenden Detektoren des ATLAS, LHCb / CAST, CMS und ALICE Projekts sehen können - also quasi alles, was Rang und Namen hat. Und natürlich gab es auch überirdisch allerhand zu bestaunen. Das Highlight war für mich - wie erwartet - der CMS-Detektor.
Am Samstag hatten wir nach der Besichtigung des ATLAS-Detektors die Möglichkeit eines Treffens mit den BOINC-Projektbetreibern wahrgenommen. Jeder erhielt von Ben Segal ein 1 TB Magnetbandcartridge mit LHC-Daten.
Darüber hinaus bekamen wir zwei Sondervorträge in einem kleinen Hörsaal präsentiert: Zum einen zum Sixtrack LHC@home Projekt und dann einen historischen Abriss über die Computertechnologieentwicklung mit Bezug zum CERN / Sixtrack und den diversen Schwierigkeiten, um mit wissenschaftlichen Fliesskommazahlen fehlerfrei arbeiten zu können.
Auch David Cameron haben wir an seinem ATLAS@home Stand besucht.
Wir haben natürlich kistenweise Fotos und Kurzvideos unter und über Tage aufgenommen, die nun erstmal gesichtet und dann hoffentlich vollumfänglich von allen Teilnehmern für alle hier bei uns Interessierten in irgendein ausreichend großes Online-Archiv eingestellt werden. Gibt es Ideen, wie wir das am Besten bewerkstelligen?
Ich werde in Kürze natürlich schon mal ein paar multimediale Eindrücke aus meinem eigenen Fotofundus über unseren Twitter-Account jagen.
Darüber hinaus wollen wir hier von den Teilnehmern ein paar Feedback-Eindrücke sammeln und den Leuten vom CERN am Ende zukommen lassen, um die Organisation zukünftiger CERN OpenDays zu verbessern, denn die Wartezeiten waren bei einigen Projekten jenseits von Gut und Böse. Besonders am ATLAS-Detektor, der sich am Haupteingang befindet: Für dessen Besichtigung hatten wir am Samstag fast den gesamten Tag benötigt, sodass einige durch das lange Stehen am Ende ziemlich geschlaucht waren. :roll.
Zum Schluss nochmal ein Riesendankeschön an alle, die dabei waren!
Ich denke, das Ziel ist erreicht worden: Man konnte eindrucksvoll erleben, dass Distributed Computing eben nicht irgend etwas kryptisches für Computernerds ist, wo man sich manchmal fragt, was mit den Ergebnissen passiert. Stattdessen hat jeder Teilnehmer hautnah erleben können, was für eine Wahnsinnsmaschine dort von Leuten gebaut worden ist - anfassbare Wissenschaft pur! Und unser Recheneinsatz hat dabei geholfen, dass diese Maschin egebaut und in Betrieb gehalten werden kann.
David Cameron sprach davon, dass die DC Community 8% aller ATLAS Simulationsrechnungen am CERN liefert - die anderen Subprojekte nicht eingeschlossen.
Eric McIntosh (SixTrack-Entwickler) wünschte sich, es würden noch viel mehr Leute mitrechnen.
Ich war auch sehr begeistert zu sehen, wie viele Familien dort mit ihren Kids unterwegs waren...
Michael.
P.S.: Ben Segal hatte übrigens durchblicken lassen, dass während der zweijährigen Abschalt- & Umbauzeit des LHC die Möglichkeit bestünde, für das Rechenkraft.net Team auch außerhalb der CERN OpenDays eine Führung zu organisieren. Man könnte also überlegen, ob man so etwas im kommenden Jahr nochmal macht. Dann hoffentlich ohne die Wartezeiten und vielleicht kombiniert mit der RKN Jahresmitgliederversammlung.

Mit insgesamt 13 Leuten ist das Rechenkraft.bet Team in Genf angerückt. Trotz des immensen Besucheransturms konnten die meisten von uns sehr viel sehen. Ich selbst habe die ca. 100 m unter der Erde liegenden Detektoren des ATLAS, LHCb / CAST, CMS und ALICE Projekts sehen können - also quasi alles, was Rang und Namen hat. Und natürlich gab es auch überirdisch allerhand zu bestaunen. Das Highlight war für mich - wie erwartet - der CMS-Detektor.
Am Samstag hatten wir nach der Besichtigung des ATLAS-Detektors die Möglichkeit eines Treffens mit den BOINC-Projektbetreibern wahrgenommen. Jeder erhielt von Ben Segal ein 1 TB Magnetbandcartridge mit LHC-Daten.

Darüber hinaus bekamen wir zwei Sondervorträge in einem kleinen Hörsaal präsentiert: Zum einen zum Sixtrack LHC@home Projekt und dann einen historischen Abriss über die Computertechnologieentwicklung mit Bezug zum CERN / Sixtrack und den diversen Schwierigkeiten, um mit wissenschaftlichen Fliesskommazahlen fehlerfrei arbeiten zu können.
Auch David Cameron haben wir an seinem ATLAS@home Stand besucht.
Wir haben natürlich kistenweise Fotos und Kurzvideos unter und über Tage aufgenommen, die nun erstmal gesichtet und dann hoffentlich vollumfänglich von allen Teilnehmern für alle hier bei uns Interessierten in irgendein ausreichend großes Online-Archiv eingestellt werden. Gibt es Ideen, wie wir das am Besten bewerkstelligen?
Ich werde in Kürze natürlich schon mal ein paar multimediale Eindrücke aus meinem eigenen Fotofundus über unseren Twitter-Account jagen.
Darüber hinaus wollen wir hier von den Teilnehmern ein paar Feedback-Eindrücke sammeln und den Leuten vom CERN am Ende zukommen lassen, um die Organisation zukünftiger CERN OpenDays zu verbessern, denn die Wartezeiten waren bei einigen Projekten jenseits von Gut und Böse. Besonders am ATLAS-Detektor, der sich am Haupteingang befindet: Für dessen Besichtigung hatten wir am Samstag fast den gesamten Tag benötigt, sodass einige durch das lange Stehen am Ende ziemlich geschlaucht waren. :roll.
Zum Schluss nochmal ein Riesendankeschön an alle, die dabei waren!
Ich denke, das Ziel ist erreicht worden: Man konnte eindrucksvoll erleben, dass Distributed Computing eben nicht irgend etwas kryptisches für Computernerds ist, wo man sich manchmal fragt, was mit den Ergebnissen passiert. Stattdessen hat jeder Teilnehmer hautnah erleben können, was für eine Wahnsinnsmaschine dort von Leuten gebaut worden ist - anfassbare Wissenschaft pur! Und unser Recheneinsatz hat dabei geholfen, dass diese Maschin egebaut und in Betrieb gehalten werden kann.

David Cameron sprach davon, dass die DC Community 8% aller ATLAS Simulationsrechnungen am CERN liefert - die anderen Subprojekte nicht eingeschlossen.
Eric McIntosh (SixTrack-Entwickler) wünschte sich, es würden noch viel mehr Leute mitrechnen.
Ich war auch sehr begeistert zu sehen, wie viele Familien dort mit ihren Kids unterwegs waren...
Michael.
P.S.: Ben Segal hatte übrigens durchblicken lassen, dass während der zweijährigen Abschalt- & Umbauzeit des LHC die Möglichkeit bestünde, für das Rechenkraft.net Team auch außerhalb der CERN OpenDays eine Führung zu organisieren. Man könnte also überlegen, ob man so etwas im kommenden Jahr nochmal macht. Dann hoffentlich ohne die Wartezeiten und vielleicht kombiniert mit der RKN Jahresmitgliederversammlung.
Fördern, kooperieren und konstruieren statt fordern, konkurrieren und konsumieren.



Re: Open Day in CERN
Da kann ich nur zustimmen. Mega-Event gewesen auch drumherum.
Die Orga bei uns lief supi, von CERN selbst könnte besser sein.
Die Geschenke die wir bekamen waren natürlich klasse. Auch wenn es für Außenstehende wohl eher uninteressant ist, warum wir uns jetzt über 1TB Daten vom LHC freuen.
Super wars natürlich auch mal paar Gesichter der anderen Cruncher von Rechenkraft zu Gesicht zu bekommen.
Gerne stelle ich auch meine Bilder (insbesondere von den 2 Präsis
) zur Verfügung. Sollten wir da mal nen Cloud-Speicher stellen wo jeder in seinem Ordner die Bilder unterbringen kann?
Das mit der Exklusiv-Führung wäre natürlich Bombe, eventuell haben ja dann noch mehr Leute Lust dazu, wenn sie unsere Bildchen dazu gesichtet haben. *freu,freu*
Die Orga bei uns lief supi, von CERN selbst könnte besser sein.

Die Geschenke die wir bekamen waren natürlich klasse. Auch wenn es für Außenstehende wohl eher uninteressant ist, warum wir uns jetzt über 1TB Daten vom LHC freuen.

Super wars natürlich auch mal paar Gesichter der anderen Cruncher von Rechenkraft zu Gesicht zu bekommen.
Gerne stelle ich auch meine Bilder (insbesondere von den 2 Präsis

Das mit der Exklusiv-Führung wäre natürlich Bombe, eventuell haben ja dann noch mehr Leute Lust dazu, wenn sie unsere Bildchen dazu gesichtet haben. *freu,freu*

- Michael H.W. Weber
- Vereinsvorstand
- Beiträge: 22661
- Registriert: 07.01.2002 01:00
- Wohnort: Marpurk
- Kontaktdaten:
Re: Open Day in CERN
Erste Tweets mit Bildern:
ATLAS-Detektor: https://twitter.com/Rechenkraft_net/sta ... 8608195586
LHCb-Detektor & Kontrollraum: https://twitter.com/Rechenkraft_net/sta ... 2427527168
Michael.
ATLAS-Detektor: https://twitter.com/Rechenkraft_net/sta ... 8608195586
LHCb-Detektor & Kontrollraum: https://twitter.com/Rechenkraft_net/sta ... 2427527168
Michael.
Fördern, kooperieren und konstruieren statt fordern, konkurrieren und konsumieren.



- Frank [RKN]
- Stromkosten-Ignorierer
- Beiträge: 1088
- Registriert: 31.10.2018 19:24
- Wohnort: Herford
Re: Open Day in CERN
Hallo Michael, danke für den tollen Bericht und die ersten Bilder !
Wenn man seit 30 Jahren im Maschinenbau arbeitet ist eine Anlage dieser Größe und Komplexität natürlich sehr interessant, mal ganz abgesehen davon was sie leistet !
Leider hab ich's nicht so mit großen Menschenansammlungen, dem Gedränge und den Wartezeiten. Darum fahre ich auch nie mit der Bahn...
In einer überschaubaren Gruppe wäre ich gern dabei

* anmeld*Michael H.W. Weber hat geschrieben: ↑16.09.2019 10:13P.S.: Ben Segal hatte übrigens durchblicken lassen, dass während der zweijährigen Abschalt- & Umbauzeit des LHC die Möglichkeit bestünde, für das Rechenkraft.net Team auch außerhalb der CERN OpenDays eine Führung zu organisieren. Man könnte also überlegen, ob man so etwas im kommenden Jahr nochmal macht. Dann hoffentlich ohne die Wartezeiten und vielleicht kombiniert mit der RKN Jahresmitgliederversammlung.
Wenn man seit 30 Jahren im Maschinenbau arbeitet ist eine Anlage dieser Größe und Komplexität natürlich sehr interessant, mal ganz abgesehen davon was sie leistet !
Leider hab ich's nicht so mit großen Menschenansammlungen, dem Gedränge und den Wartezeiten. Darum fahre ich auch nie mit der Bahn...

In einer überschaubaren Gruppe wäre ich gern dabei

LG,
Frank
Gewalt ist die letzte Zuflucht des Unfähigen (Isaac Asimov)



Frank
Gewalt ist die letzte Zuflucht des Unfähigen (Isaac Asimov)


