CERN VMs
CERN VMs
Hallo zusammen,
bekanntermaßen laufen bei CERN alle Projekte mit Ausnahme von Sixtrack in VMs.
Bei den Crunchern existiert eine unendlich große Bandbreite an älteren Versionen sowohl von VirtualBox als auch von BOINC selber.
Ältere Versionen sind definitiv buggy und für etliche Probleme mit den VMs verantwortlich. Ich lese bei den neuen BOINC-Versionen das change-log mit und weiß daher, das definitiv auch BOINC in alten Versionen für Probleme mit VMs mitverantwortlich ist.
Bei mir hat sich folgende Kombination als äußerst stabil und fehlerarm herausgestellt:
VirtualBox 5.0.14
BOINC 7.6.22
Ich weiß, daß es neuere Versionen von VirtualBox gibt, aber bisher sah ich keinen Grund, darauf upzugraden und meine Maschinen laufen perfekt bei allen CERN-VM-Projekten
Gruß und Happy Crunching
bekanntermaßen laufen bei CERN alle Projekte mit Ausnahme von Sixtrack in VMs.
Bei den Crunchern existiert eine unendlich große Bandbreite an älteren Versionen sowohl von VirtualBox als auch von BOINC selber.
Ältere Versionen sind definitiv buggy und für etliche Probleme mit den VMs verantwortlich. Ich lese bei den neuen BOINC-Versionen das change-log mit und weiß daher, das definitiv auch BOINC in alten Versionen für Probleme mit VMs mitverantwortlich ist.
Bei mir hat sich folgende Kombination als äußerst stabil und fehlerarm herausgestellt:
VirtualBox 5.0.14
BOINC 7.6.22
Ich weiß, daß es neuere Versionen von VirtualBox gibt, aber bisher sah ich keinen Grund, darauf upzugraden und meine Maschinen laufen perfekt bei allen CERN-VM-Projekten
Gruß und Happy Crunching

Supporting BOINC, a great concept !
- Michael H.W. Weber
- Vereinsvorstand
- Beiträge: 22656
- Registriert: 07.01.2002 01:00
- Wohnort: Marpurk
- Kontaktdaten:
Re: CERN VMs
Bei mir läuft unter Windows dieselbe Kombination unter Linux ein neueres Virtualbox.Yeti hat geschrieben:Bei mir hat sich folgende Kombination als äußerst stabil und fehlerarm herausgestellt:
VirtualBox 5.0.14
BOINC 7.6.22
Ich weiß, daß es neuere Versionen von VirtualBox gibt, aber bisher sah ich keinen Grund, darauf upzugraden und meine Maschinen laufen perfekt bei allen CERN-VM-Projekten
Michael.
Fördern, kooperieren und konstruieren statt fordern, konkurrieren und konsumieren.



Re: CERN VMs
Ich habe eben auf boinc 7.6.22 (hatte vorher 7.6.9) und VirtualBox 5.0.22 + extension (vorher 4.3.12 oder so) aktualisiert.
Die erste ATLAS wu ist jetzt am Laufen.
Die erste ATLAS wu ist jetzt am Laufen.

Re: CERN VMs
Sehr gut, eine Fehlerquelle wenigerEric hat geschrieben:Ich habe eben auf boinc 7.6.22 (hatte vorher 7.6.9) und VirtualBox 5.0.22 + extension (vorher 4.3.12 oder so) aktualisiert.
Die erste ATLAS wu ist jetzt am Laufen.

Allerdings hast du jetzt mutig den Beta-Test für uns bzgl. der VB 5.0.22 übernommen

Ich drück Dir die Daumen, daß das gut geht

Dafür bin ich beim BOINC-Client in Vorleistung gegangen; der neue Alpha-Client 7.6.33 beinhaltet weitere Korrekturen / Verbesserungen zum Thema VMs und ich hab ihn testweise auf meiner eigenen Maschine installiert. Wenn der oder ein Nachfolger freigegeben wird, informiere ich Euch hier

Supporting BOINC, a great concept !
Re: CERN VMs
Wenn schon, denn schonYeti hat geschrieben: Allerdings hast du jetzt mutig den Beta-Test für uns bzgl. der VB 5.0.22 übernommen![]()
Ich drück Dir die Daumen, daß das gut geht![]()


Und es laufen jetzt 4 wu parallel.

-
- Vereinsvorstand
- Beiträge: 919
- Registriert: 12.11.2003 20:41
- Wohnort: Stavenhagen
- Kontaktdaten:
Re: CERN VMs
Bei mir läuft die gleiche BOINC-Version mit VirtualBox 5.0.20, die muss jetzt durchhalten, bis RNA World durch istYeti hat geschrieben:Bei mir hat sich folgende Kombination als äußerst stabil und fehlerarm herausgestellt:
VirtualBox 5.0.14
BOINC 7.6.22
Ich weiß, daß es neuere Versionen von VirtualBox gibt, aber bisher sah ich keinen Grund, darauf upzugraden und meine Maschinen laufen perfekt bei allen CERN-VM-Projekten
Gruß und Happy Crunching

Re: CERN VMs
Also bisher läuft ATLAS in der Kombination boinc 7.6.22 und virtualbox 5.0.22 unauffällig.
Die Laufzeiten der bisherigen 17 wu lagen zwischen 12.000 und 15.000 Sekunden. Die CPU-Zeit liegt ein paar hundert Sekunden niedriger, was aber ok ist, da erst einmal ordentlich vom ATLAS-Server nachgeladen wird und es einige Zeit dauert, biss die CPU-Auslastung über 95% liegt.
Ich habe mal Stichprobenweise die Effizienz ausgerechnet. Sie lag immer über 96%.
Aktuell habe ich 4 wu parallel am Laufen.
Die Laufzeiten der bisherigen 17 wu lagen zwischen 12.000 und 15.000 Sekunden. Die CPU-Zeit liegt ein paar hundert Sekunden niedriger, was aber ok ist, da erst einmal ordentlich vom ATLAS-Server nachgeladen wird und es einige Zeit dauert, biss die CPU-Auslastung über 95% liegt.
Ich habe mal Stichprobenweise die Effizienz ausgerechnet. Sie lag immer über 96%.
Aktuell habe ich 4 wu parallel am Laufen.

- Michael H.W. Weber
- Vereinsvorstand
- Beiträge: 22656
- Registriert: 07.01.2002 01:00
- Wohnort: Marpurk
- Kontaktdaten:
Re: CERN VMs
Die hatten einen neuen Wrapper für das Subprojekt "Theory Simulations" in die freie Wildbahn entlassen und sind nun wegen Fehlerberichten "zurück gerudert".
Dort steht auch, dass LHCb-WUs einwandfrei laufen. Das halte ich für ein Gerücht und sollte denen mal jemand anhand der ja auch in deren Projektwebseiten auffindbaren WU-Laufzeiten auf's Brot schmieren - oder?
Michael.
Dort steht auch, dass LHCb-WUs einwandfrei laufen. Das halte ich für ein Gerücht und sollte denen mal jemand anhand der ja auch in deren Projektwebseiten auffindbaren WU-Laufzeiten auf's Brot schmieren - oder?
Michael.
Fördern, kooperieren und konstruieren statt fordern, konkurrieren und konsumieren.



Re: CERN VMs
Also bei mir läuft LHCb reibungslos, seit ich die Firewall angepaßt habe. Allerdings sind denen zumindest gestern anscheinend die richtigen CERN-Jobs ausgegangen, diesbzgl. hab ich auch schon was gepostet. Allerdings verhält sich der Client korrekt "as intended", weil er sich automatisch beendet, wenn nicht binnen einer vorgegebenen Zeitspanne ein Job eingetroffen war.Michael H.W. Weber hat geschrieben:Dort steht auch, dass LHCb-WUs einwandfrei laufen. Das halte ich für ein Gerücht und sollte denen mal jemand anhand der ja auch in deren Projektwebseiten auffindbaren WU-Laufzeiten auf's Brot schmieren - oder?
Ich hoffe, daß das nicht alles nur Spekulation ist, weil ich durch den Pentathlon doch längere Zeit dort nicht aktiv mitgemacht habe
Wieso machst du nicht selber einen Hinweis ?

Supporting BOINC, a great concept !
Re: CERN VMs
Alle Unterprojekte laufen bei mir einwandfrei. Habe Boinc 7.6.22 und VM 5.0.22.
Die ersten CMS am Dienstag hatten Fehler beim Berechnen, seit VM Update läuft alles Reibungslos. Auch Atlas läuft super, hab ich per Config auf 5 Kerne begrenzt.
Bekomme zur Zeit nur LHCb und CMS. In der VM-Konsole steht immer als letzter Beitrag: "no process killed", das bedeuted wohl alles ok?
Die ersten CMS am Dienstag hatten Fehler beim Berechnen, seit VM Update läuft alles Reibungslos. Auch Atlas läuft super, hab ich per Config auf 5 Kerne begrenzt.
Bekomme zur Zeit nur LHCb und CMS. In der VM-Konsole steht immer als letzter Beitrag: "no process killed", das bedeuted wohl alles ok?

Re: CERN VMs
Wenn du den nachstehenden Eintrag meinst, dann leider nein, das kommt frühzeitig beim BootenStimpy hat geschrieben:Bekomme zur Zeit nur LHCb und CMS. In der VM-Konsole steht immer als letzter Beitrag: "no process killed", das bedeuted wohl alles ok?
Wenn du wissen willst, was da drin abgeht, mußt du innerhalb der VM mal die Tastenkombinationen ALT/F1 - ALT/F5 ausprobieren.
Nach meinem Wissen gibt es derzeit kein Statement, auf Grund dessen man allein feststellen kann, das alles okay ist.
Übrigens: Im Rahmen der VMs tauchen zahlreiche Fehlermeldungen auf, die aber grundsätzlich ignoriert werden und es können am Ende trotzdem valide Ergebnisse herauskommen; das macht es einem extrem schwer, zu erkennen, ob wirklich alles okay ist

Supporting BOINC, a great concept !
Re: CERN VMs
Also, ich hab gerade im Testprojekt eine Beauty-WU frei gegeben zum rechnen und sie scheint erfolgreich 'nen Beauty-Job gezogen zu haben. Gehe daher davon aus, daß auch bei vLHC demzufolge die Beauty-WUs was zu rechnen bekämen / bekommenYeti hat geschrieben:Also bei mir läuft LHCb reibungslos, seit ich die Firewall angepaßt habe. Allerdings sind denen zumindest gestern anscheinend die richtigen CERN-Jobs ausgegangen, diesbzgl. hab ich auch schon was gepostet.Michael H.W. Weber hat geschrieben:Dort steht auch, dass LHCb-WUs einwandfrei laufen. Das halte ich für ein Gerücht und sollte denen mal jemand anhand der ja auch in deren Projektwebseiten auffindbaren WU-Laufzeiten auf's Brot schmieren - oder?

Supporting BOINC, a great concept !