Radioactive@Home
- Uwe Sänger Herzke
- Block-Bunkerer
- Beiträge: 1326
- Registriert: 31.05.2006 14:33
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Radioactive@Home
Bei mir läuft's unter Linux, ich musste nur ein paar Sachen machen zu Anfang wg. Treiber o.ä., was aber wohl mit dem neuen Prototypen nicht mehr nötig sein soll. Mit der nächsten Lieferung allerdings wohl schon noch.
Das mit den 400V ist auch was reichlich übertriebenes, weil da recht wohl viele Überpannungsschutzsachen eingebaut sind, und viel mehr als ein Schreck für Nichtherzschrittmacherträger wohl eher nicht zu erwarten stand. Der aktuelle soll in einer Box geliefert werden, gesehen hab' ich ihn aber noch nicht, nicht mal ein Foto.
Das mit den 400V ist auch was reichlich übertriebenes, weil da recht wohl viele Überpannungsschutzsachen eingebaut sind, und viel mehr als ein Schreck für Nichtherzschrittmacherträger wohl eher nicht zu erwarten stand. Der aktuelle soll in einer Box geliefert werden, gesehen hab' ich ihn aber noch nicht, nicht mal ein Foto.
Re: Radioactive@Home
Gibts denn ein Foto vom Bisherigen Sensor?
yoyo
yoyo
- Uwe Sänger Herzke
- Block-Bunkerer
- Beiträge: 1326
- Registriert: 31.05.2006 14:33
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
- Michael H.W. Weber
- Vereinsvorstand
- Beiträge: 22661
- Registriert: 07.01.2002 01:00
- Wohnort: Marpurk
- Kontaktdaten:
Re: Radioactive@Home
In London wurden übrigens mindestens zwei weitere Projekte vorgestellt, die Radioaktivität messen. Deren Sensoren schienen mir ausgereifter zu sein. Einer davon war allerdings quasi unerschwinglich (konnte dafür aber alle drei Strahlungstypen darstellen). Der andere schien interessant - war ein japanisches Projekt. 
Michael.

Michael.
Fördern, kooperieren und konstruieren statt fordern, konkurrieren und konsumieren.



- Uwe Sänger Herzke
- Block-Bunkerer
- Beiträge: 1326
- Registriert: 31.05.2006 14:33
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Radioactive@Home
War da auch wer aus Polen da, immerhin wohnt Krzysztof afaik in England?Michael H.W. Weber hat geschrieben:In London wurden übrigens mindestens zwei weitere Projekte vorgestellt, die Radioaktivität messen. Deren Sensoren schienen mir ausgereifter zu sein. Einer davon war allerdings quasi unerschwinglich (konnte dafür aber alle drei Strahlungstypen darstellen). Der andere schien interessant - war ein japanisches Projekt.
Michael.
Oder aber: Hast Du Kontaktdaten, die Du ihm eventuell zukommen lassen könntest?
- Michael H.W. Weber
- Vereinsvorstand
- Beiträge: 22661
- Registriert: 07.01.2002 01:00
- Wohnort: Marpurk
- Kontaktdaten:
Re: Radioactive@Home
Vom polnischen Projekt war meines Wissens niemand anwesend.
Michael.
Michael.
Fördern, kooperieren und konstruieren statt fordern, konkurrieren und konsumieren.



- Michael H.W. Weber
- Vereinsvorstand
- Beiträge: 22661
- Registriert: 07.01.2002 01:00
- Wohnort: Marpurk
- Kontaktdaten:
Re: Radioactive@Home
Ach so, das andere Projekt hieß CERN@school. Die setzen einen anscheinend sehr interessanten Detektor ein, der aber ca. 500 englische Pfund kostet (das zumindest sagte einer der beiden Vortragenden in London) - das Ding heisst Medipix. Weitere nützliche Infos zu diesem Detektor finden sich hier:
http://www.utef.cvut.cz/index.php?Ns=6
http://www.desy.de/f/students/2011/repo ... elaere.pdf
Michael.
http://www.utef.cvut.cz/index.php?Ns=6
http://www.desy.de/f/students/2011/repo ... elaere.pdf
Michael.
Fördern, kooperieren und konstruieren statt fordern, konkurrieren und konsumieren.



- Uwe Sänger Herzke
- Block-Bunkerer
- Beiträge: 1326
- Registriert: 31.05.2006 14:33
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Radioactive@Home
Die Polen haben einen kleinen Film veröffentlicht über die Herstellung der Detektoren der zweiten Lieferung:
http://www.youtube.com/watch?v=RiKWMs7r ... 1pGmNKfXRg
Da kann man dann auch sehen, wie die Kiste ungefähr aussehen wird.
http://www.youtube.com/watch?v=RiKWMs7r ... 1pGmNKfXRg
Da kann man dann auch sehen, wie die Kiste ungefähr aussehen wird.
- Uwe Sänger Herzke
- Block-Bunkerer
- Beiträge: 1326
- Registriert: 31.05.2006 14:33
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Radioactive@Home
Neueste Nachrichten vom Löter:
Es gab ein kleines Missverständnis mit einem unserer Lieferanten, und daher ein wenig Verzug. Einige Teile sind montiert und werden getestet. Oben ein ersten Bild.
Ich möchte nur sagen - bitte geduldet Euch ein wenig....Jeder, der einen bezahlt hat wird auch einen Detektor bekommen.Szopler hat geschrieben:I only want to say - please be patient... Everyone who paid would get his detector.
We had a little misunderstanding with one of our subcontractor and that's why we have delay. Some part of the detectors are mounted and under testing. One (HOT) picture:
Es gab ein kleines Missverständnis mit einem unserer Lieferanten, und daher ein wenig Verzug. Einige Teile sind montiert und werden getestet. Oben ein ersten Bild.
- Uwe Sänger Herzke
- Block-Bunkerer
- Beiträge: 1326
- Registriert: 31.05.2006 14:33
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Radioactive@Home
Neueste Projektnews (nur bedingt zur aktuellen Auslieferung):
Den Spendenknopf als solchen gibt es schon, auf der Hauptseite unter PayPal-Donations, nur das Abzeichen im Konto für die Spender, also das BOINC-Krönchen o.ä. fehlt noch.
Ach ja:Krzysztof hat geschrieben:Radioactive@Home ist aktuell auf einem VPS-Server (Virtueller private Server) gehostet.
Dieser Server ist nicht schnell und zuverlässig genug für die erwartete Anzahl Detektoren (bald über 300) und Datenmengen, wir müssen auf einen dedizierten Server umziehen.
Unglücklicherweise sind die Kosten für einen dedizierten Server zu groß, um sie aus unseren eigenen Mitteln zu bezahlen, wir würden daher gerne Hilfe von Euch in Form von Spenden bekommen.
Sobald möglich werden wir ein Spendenabzeichen für die Leute, die uns bei der Kostenübernahme geholfen haben, einführen.
Vielen Dank an die Leute, die uns bereits etwas gespendet haben, und an alle, die dies in Zukunft tun werden
Den Spendenknopf als solchen gibt es schon, auf der Hauptseite unter PayPal-Donations, nur das Abzeichen im Konto für die Spender, also das BOINC-Krönchen o.ä. fehlt noch.
- Uwe Sänger Herzke
- Block-Bunkerer
- Beiträge: 1326
- Registriert: 31.05.2006 14:33
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Radioactive@Home
Gute Neuigkeiten:
Die nächsten Pakete folgen sukzessive während der nächsten beiden Wochen, also bereitet schon mal den USB-Port auf die neue Hardware vor
Da ich nächste Woche nicht in Bremen, sondern bei meinen Eltern bin, habe ich ihn gebeten, mein Paket erst Ende nächster Woche auf die Reise zu schicken, nicht das die Post es wieder zurück schickt, weil ich es zu spät abholen komme
Die ersten Pakete mit Detektoren sind heute losgeschickt worden (nach USA und Japan).Krzysztof hat geschrieben:First parcels with detectors (USA and Japan) are sent today.
Next parcels we will send successively during next two weeks, so you can start preparing yours USB ports to connect new piece of hardware
Die nächsten Pakete folgen sukzessive während der nächsten beiden Wochen, also bereitet schon mal den USB-Port auf die neue Hardware vor

Da ich nächste Woche nicht in Bremen, sondern bei meinen Eltern bin, habe ich ihn gebeten, mein Paket erst Ende nächster Woche auf die Reise zu schicken, nicht das die Post es wieder zurück schickt, weil ich es zu spät abholen komme
