Tomáš Brada Experimental Grid

Rakesearch, Fermat Search, NumberFields@home, OGR, ...
Nachricht
Autor
Nataly-Mak
Prozessor-Polier
Prozessor-Polier
Beiträge: 118
Registriert: 16.08.2020 07:56

Re: Tomáš Brada Experimental Grid

#49 Ungelesener Beitrag von Nataly-Mak » 06.04.2023 13:36

Ich verstehe bislang noch nicht, wo k und d herkommen. Und ob nicht einige k (z.B. k=13) schon längst im TBrada-Projekt abgearbeitet wurden?
Sie können die allgemeine Theorie des k-Tupels hier sehen
https://en.wikipedia.org/wiki/Prime_k-tuple

Für symmetrische Tupel aufeinanderfolgender Primzahlen siehe
Problem 62. Symmetric k-tuples of consecutive primes
https://www.primepuzzles.net/problems/prob_062.htm

Siehe auch zwei Artikel in OEIS

https://oeis.org/A055380
https://oeis.org/A266512

Der Brute-Force-Algorithmus arbeitete im T. Brada Experimental Grid-Projekt.
Daher wurde in einem gegebenen Bereich ein k-Tupel (für k > 12) für alle theoretisch möglichen Durchmesser d gesucht.

Jetzt schlage ich einen anderen Algorithmus vor.
Dieser Algorithmus implementiert eine 19-Tupel-Suche
a) mit einem Mindestdurchmesser d = 252;
b) mit jedem anderen theoretisch möglichen Durchmesser.

gris9_7.txt ist das Arbeitsprogramm für Punkt a).
Für Punkt b) gibt es mehrere Arbeitsprogramme.
Evt. kommentierst Du mal den PARI Code?
Der PARI-Code implementiert den Algorithmus von Punkt a).
Kennen Sie den Matrjoschka-Effekt?
In 19-Tupel verschachtelt ein 17-Tupel, ein 15-Tupel und so weiter.
Der Algorithmus implementiert die Suche nach verschachtelten k-Tupeln beginnend bei k = 9.

Zur Erinnerung: 19-Tuple wurde noch nicht gefunden.
Und postest mir einen Zahlenbereich, der ein bereits bekanntes (und somit bezügl. Ausgabe) prüfbares Ergebnis liefert?
Ich werde das Intervall zum Testen etwas später zeigen.

Nataly-Mak
Prozessor-Polier
Prozessor-Polier
Beiträge: 118
Registriert: 16.08.2020 07:56

Re: Tomáš Brada Experimental Grid

#50 Ungelesener Beitrag von Nataly-Mak » 06.04.2023 17:18

Und postest mir einen Zahlenbereich, der ein bereits bekanntes (und somit bezügl. Ausgabe) prüfbares Ergebnis liefert?
Wenn ich das richtig verstehe, möchten Sie die Ausgabe der Lösung sehen.
Die gewünschte 19-Tupel ist unbekannt.

Ich zeige Ihnen eines meiner Ergebnisse.

Getestete Reichweite
3370050328000001
3370050331000000

Ergebnisausgabe

(06:45) gp > \rgris9_6.txt
logfile = "resgris9_6.txt"
range of search
3370050328000001 (p=32688443465998329699690 )
3370050331000000 (p=32688443495097390000000 )
32688443469850325537533, 32688443469850325537551, 32688443469850325537557, 32688443469850325537581,
32688443469850325537587, 32688443469850325537593, 32688443469850325537617, 32688443469850325537623,
32688443469850325537641,
32688443469850325537461,
32688443469850325537533,
32688443469850325537551,
32688443469850325537557,
32688443469850325537581,
32688443469850325537587,
32688443469850325537593,
32688443469850325537617,
32688443469850325537623,
32688443469850325537641,
32688443469850325537671,
32688443469850325537707,

32688443469850325537461, 32688443469850325537467, 32688443469850325537473, 32688443469850325537491,
32688443469850325537503, 32688443469850325537533, 32688443469850325537551, 32688443469850325537557,
32688443469850325537581, 32688443469850325537587, 32688443469850325537593, 32688443469850325537617,
32688443469850325537623, 32688443469850325537641, 32688443469850325537671, 32688443469850325537683,
32688443469850325537701, 32688443469850325537707, 32688443469850325537713,

Hier fand sich das zentrale 9-Tupel

{32688443469850325537533, 32688443469850325537551, 32688443469850325537557, 32688443469850325537581,
32688443469850325537587, 32688443469850325537593, 32688443469850325537617, 32688443469850325537623,
32688443469850325537641}

Benutzeravatar
Michael H.W. Weber
Vereinsvorstand
Vereinsvorstand
Beiträge: 22419
Registriert: 07.01.2002 01:00
Wohnort: Marpurk
Kontaktdaten:

Re: Tomáš Brada Experimental Grid

#51 Ungelesener Beitrag von Michael H.W. Weber » 07.04.2023 14:29

Danke, jetzt bin ich etwas schlauer.

Ich habe gestern noch einen kleinen WorkUnit-Generator in Python geschrieben, der für beliebige Zahlenbereiche Workunits (z.B.) im gewünschten 2 Mio Schrittintervall erzeugt. Derzeit laufen ein paar Benchmarks, um zu ermitteln, auf welchen Maschinen solch ein Zahlenbereich in welcher Zeit durchläuft.
Ziel ist, den WorkUnit-Generator so anzupassen, dass er die zu testenden Zahlenintervalle dynamisch auf jeweils gewünschte WU-Laufzeiten für beliebige Rechnerarchitekturen anpassen kann, anstatt immer ein festes Intervall zu prüfen.

Mir scheint, es wäre aufgrund der Beliebtheit und der universellen Einsetzbarkeit von PARI/GP vielleicht sogar sinnvoll, ein eigenes BOINC-Projekt dafür zu entwicklen. Ich nenne es mal PARI@home, möchte es aber mit Yoyo noch absprechen. Man müßte dann per Jobsubmission-Interface eigenen PARI-Code einfüttern können, der dann vom Projekt abgearbeitet würde.
Wäre vielleicht auch für andere Mathematiker nützlich.

Der PARI-Code oben benötigt übrigens zur Laufzeit unter Windows keine 10 MB RAM. Also quasi nichts.

Michael.
Fördern, kooperieren und konstruieren statt fordern, konkurrieren und konsumieren.

http://signature.statseb.fr I: Kaputte Seite A
http://signature.statseb.fr II: Kaputte Seite B

Bild Bild Bild

Nataly-Mak
Prozessor-Polier
Prozessor-Polier
Beiträge: 118
Registriert: 16.08.2020 07:56

Re: Tomáš Brada Experimental Grid

#52 Ungelesener Beitrag von Nataly-Mak » 07.04.2023 16:08

Danke für die Info.
Ich bin froh, dass die Arbeit vorangeht.

Darauf möchte ich Ihre Aufmerksamkeit lenken
Möglicherweise gibt es im Bereich [26640938406586, 3369898562000000] keine Lösung.
Es gibt keinen genauen Beweis.

Wir beginnen mit der Überprüfung im Bereich [3369898562000001, ...]
Es besteht die Gefahr, dass wir die Lösung im ersten Bereich verlieren, obwohl die Wahrscheinlichkeit dafür sehr gering ist.
Können wir beide Bereiche gleichzeitig (parallel) prüfen?

Ich weise nochmal darauf hin
Darüber hinaus hat das Projekt eine zweite Teilaufgabe: das Finden eines symmetrischen Tupels der Länge 19 aus aufeinanderfolgenden Primzahlen für einen beliebigen Durchmesser > 252.
Für die Durchmesser 336 - 504 (in 12er Schritten) wurden bereits Arbeitsprogramme erstellt.
Es gibt Tausende von theoretischen Mustern für gegebene Durchmesser.
Der Suchraum ist sehr groß.
Wenn wir mit der ersten Teilaufgabe beginnen (d = 252), können wir mit der Arbeit an der zweiten Teilaufgabe (d > 252) beginnen.
Die zweite Teilaufgabe hat viele Arbeitsprogramme - jeder Durchmesser hat sein eigenes Programm.
Der Bereich für die zweite Teilaufgabe wird anders sein.

Benutzeravatar
Michael H.W. Weber
Vereinsvorstand
Vereinsvorstand
Beiträge: 22419
Registriert: 07.01.2002 01:00
Wohnort: Marpurk
Kontaktdaten:

Re: Tomáš Brada Experimental Grid

#53 Ungelesener Beitrag von Michael H.W. Weber » 07.04.2023 16:43

Wir schauen erstmal, dass wir überhaupt etwas im Produktivbetrieb zum Laufen bekommen. Wenn das erfolgreich ist, können wir das Ganze relativ einfach ausweiten.

Michael.
Fördern, kooperieren und konstruieren statt fordern, konkurrieren und konsumieren.

http://signature.statseb.fr I: Kaputte Seite A
http://signature.statseb.fr II: Kaputte Seite B

Bild Bild Bild

Nataly-Mak
Prozessor-Polier
Prozessor-Polier
Beiträge: 118
Registriert: 16.08.2020 07:56

Re: Tomáš Brada Experimental Grid

#54 Ungelesener Beitrag von Nataly-Mak » 07.04.2023 17:26

Michael H.W. Weber hat geschrieben:
07.04.2023 16:43
Wir schauen erstmal, dass wir überhaupt etwas im Produktivbetrieb zum Laufen bekommen. Wenn das erfolgreich ist, können wir das Ganze relativ einfach ausweiten.
Ich hoffe, wir sehen es sehr bald. :wink:

Nataly-Mak
Prozessor-Polier
Prozessor-Polier
Beiträge: 118
Registriert: 16.08.2020 07:56

Re: Tomáš Brada Experimental Grid

#55 Ungelesener Beitrag von Nataly-Mak » 16.04.2023 20:49

Michael H.W. Weber

Können Sie mir bitte sagen, wie viel mehr Zeit Sie benötigen, um ein BOINC-Projekt für nur eine Teilaufgabe zu starten?

Benutzeravatar
Michael H.W. Weber
Vereinsvorstand
Vereinsvorstand
Beiträge: 22419
Registriert: 07.01.2002 01:00
Wohnort: Marpurk
Kontaktdaten:

Re: Tomáš Brada Experimental Grid

#56 Ungelesener Beitrag von Michael H.W. Weber » 17.04.2023 10:23

Ich werde mich erstmals damit voraussichtlich ab dem 24.4. beschäftigen können.

Michael.
Fördern, kooperieren und konstruieren statt fordern, konkurrieren und konsumieren.

http://signature.statseb.fr I: Kaputte Seite A
http://signature.statseb.fr II: Kaputte Seite B

Bild Bild Bild

Nataly-Mak
Prozessor-Polier
Prozessor-Polier
Beiträge: 118
Registriert: 16.08.2020 07:56

Re: Tomáš Brada Experimental Grid

#57 Ungelesener Beitrag von Nataly-Mak » 17.04.2023 14:50

Duplikat :(
Zuletzt geändert von Nataly-Mak am 17.04.2023 14:57, insgesamt 1-mal geändert.

Nataly-Mak
Prozessor-Polier
Prozessor-Polier
Beiträge: 118
Registriert: 16.08.2020 07:56

Re: Tomáš Brada Experimental Grid

#58 Ungelesener Beitrag von Nataly-Mak » 17.04.2023 14:53

Nataly-Mak hat geschrieben:
17.04.2023 14:50
Entschuldigung, ich habe es nicht verstanden.
Ihr haben vorhin geschrieben, dass ihr etwas gearbeitet haben.
Ich habe gestern noch einen kleinen WorkUnit-Generator in Python geschrieben, der für beliebige Zahlenbereiche Workunits (z.B.) im gewünschten 2 Mio Schrittintervall erzeugt. Derzeit laufen ein paar Benchmarks, um zu ermitteln, auf welchen Maschinen solch ein Zahlenbereich in welcher Zeit durchläuft.
Ziel ist, den WorkUnit-Generator so anzupassen, dass er die zu testenden Zahlenintervalle dynamisch auf jeweils gewünschte WU-Laufzeiten für beliebige Rechnerarchitekturen anpassen kann, anstatt immer ein festes Intervall zu prüfen.
Ich habe hier ein Web-Interface gefunden, wo man den Code direkt im Browser laufen lassen kann.
Im Anschluss habe ich damit auch in der Konsole ein wenig gespielt.
Leider waren stets irgendwelche überflüssigen Konsolenausgaben sowie Userinteraktion erforderlich.

Nach Lesen einiger Dokuabschnitte habe ich das Ganze nun so umgebaut, dass die gesamte Entwicklungsumgebung automatisiert mit einem Konsolenbefehl in einer Art Quiet-Mode gestartet werden kann und die Konsole sowohl die lästige "Plapperei" einstellt, als auch nach Abschluss der Berechnungen und Rausschreiben eines Ergebnislogs wieder geschlossen wird.

Kurzum: Meiner Ansicht nach steht da nun ein Prototyp für ein neues Yoyo@home-Projekt. :wink:
Wie das nun in die Wrapper-Umgebung integriert werden kann, werde ich mit Yoyo klären.
Jetzt schreiben ihr
Ich werde mich erstmals damit voraussichtlich ab dem 24.4. beschäftigen können.
Es ist sehr interessant!
Ist das erst der Anfang der Arbeit?
Was ist das Enddatum für die Arbeit?
Wie lange werden Sie brauchen, um das BOINC-Projekt zum Laufen zu bringen?

Benutzeravatar
Michael H.W. Weber
Vereinsvorstand
Vereinsvorstand
Beiträge: 22419
Registriert: 07.01.2002 01:00
Wohnort: Marpurk
Kontaktdaten:

Re: Tomáš Brada Experimental Grid

#59 Ungelesener Beitrag von Michael H.W. Weber » 18.04.2023 13:29

Es geht für mich darum, einen BOINC-Server aufsetzen zu lernen und dieses Projekt dafür als Testsystem zu nehmen, sodass wir es im Anschluss als eigenständiges Projekt laufen lassen können.
Ich melde mich dann schon, wenn wir etwas spruchreifes haben.

Michael.
Fördern, kooperieren und konstruieren statt fordern, konkurrieren und konsumieren.

http://signature.statseb.fr I: Kaputte Seite A
http://signature.statseb.fr II: Kaputte Seite B

Bild Bild Bild

Nataly-Mak
Prozessor-Polier
Prozessor-Polier
Beiträge: 118
Registriert: 16.08.2020 07:56

Re: Tomáš Brada Experimental Grid

#60 Ungelesener Beitrag von Nataly-Mak » 18.04.2023 15:55

Mir scheint, es wäre aufgrund der Beliebtheit und der universellen Einsetzbarkeit von PARI/GP vielleicht sogar sinnvoll, ein eigenes BOINC-Projekt dafür zu entwicklen. Ich nenne es mal PARI@home, möchte es aber mit Yoyo noch absprechen. Man müßte dann per Jobsubmission-Interface eigenen PARI-Code einfüttern können, der dann vom Projekt abgearbeitet würde.
Wäre vielleicht auch für andere Mathematiker nützlich.
Möchten Ihr das tun?
Das ist eine gute Idee!

Und dann sagen Ihr, ich muss meine Daten in dieses System eingeben, und mein Projekt wird funktionieren.
Ich verstehe korrekt?

Ihr verwenden also mein Projekt zum Testen bei der Erstellung eines PARI@home-Systems.
Ich melde mich dann schon, wenn wir etwas spruchreifes haben.
Ich denke, dass dies frühestens am 24.4.24 geschehen wird :wink:

Antworten

Zurück zu „Andere Mathematik-Projekte“