Da ich Minecraft allerdings nie gespielt habe, habe ich auch keine Vorstellung davon was genau dort berechnet wirdMinecraft@Home enables the study of the fundemental laws of Minecraft to answer unanswered questions regarding the features and true limits of the game.
Minecraft@home
Minecraft@home
Es gibt ein neues Projekt https://minecraftathome.com/minecrafthome/
Re: Minecraft@home
Also, ich habe immer Probleme mit Projekten, die sich populäre Namen zulegen und dann nicht gescheit erklären, was sie machen.
Und wenn ich das bei Minecraft richtig verstanden haben, wollen die errechnen, welche Spielkombination ein bestimmtes Bild darstellt ? !
Und wenn ich das bei Minecraft richtig verstanden haben, wollen die errechnen, welche Spielkombination ein bestimmtes Bild darstellt ? !

Supporting BOINC, a great concept !
Re: Minecraft@home
Hallo zusammen,
wenn Du den Algorithmus von Minecraft eine Welt erstellen läßt, wird nach dem Erstellen der Welt ein sogenannter "Seed" errechnet. Diesen Seed kannst Du nutzen, auf einem anderen System genau diese Welt nachgenerieren zu lassen.. Die Entwickler haben wohl in einem Testlauf die Seeds gesucht, die Welten mit den größten Kaktuspflanzen generieren - hat wohl funktioniert
.
Zur Verdeutlichung:
https://praxistipps.chip.de/minecraft-d ... eeds_39316
Jedes Element in Minecraft ist ein "Klotz" mit den Abmessungen 1 x 1 x 1 Meter. Die "Welt" in Minecraft hat eine Grundfläche von ca. 30.000.000 x 30.000.000 Blöcken und eine Höhe von -256 bis + 256 (kann auch mehr sein). Höhe 0 ist im Spiel sozusagen der Übergang zwischen Erde und Luft.
Bei den Dimensionen kann man schon mal eine Weile rechnen, da der Datentyp des Seed long 64 Bit groß ist, somit sind theoretisch 18.446.744.073.709.551.616 (18,4 Trillionen) verschiedene Welten möglich.
Wenn jetzt also noch entsprechende Kriterien definiert werden, die untersucht werden sollen benötigt man schon etwas Rechenpower.
Also meine Kids würden sich über den "idealen" Seed riesig freuen...
Also, so erkläre ich mir zumindest das Projekt.
Gruß, Holger
wenn Du den Algorithmus von Minecraft eine Welt erstellen läßt, wird nach dem Erstellen der Welt ein sogenannter "Seed" errechnet. Diesen Seed kannst Du nutzen, auf einem anderen System genau diese Welt nachgenerieren zu lassen.. Die Entwickler haben wohl in einem Testlauf die Seeds gesucht, die Welten mit den größten Kaktuspflanzen generieren - hat wohl funktioniert

Zur Verdeutlichung:
https://praxistipps.chip.de/minecraft-d ... eeds_39316
Jedes Element in Minecraft ist ein "Klotz" mit den Abmessungen 1 x 1 x 1 Meter. Die "Welt" in Minecraft hat eine Grundfläche von ca. 30.000.000 x 30.000.000 Blöcken und eine Höhe von -256 bis + 256 (kann auch mehr sein). Höhe 0 ist im Spiel sozusagen der Übergang zwischen Erde und Luft.
Bei den Dimensionen kann man schon mal eine Weile rechnen, da der Datentyp des Seed long 64 Bit groß ist, somit sind theoretisch 18.446.744.073.709.551.616 (18,4 Trillionen) verschiedene Welten möglich.
Wenn jetzt also noch entsprechende Kriterien definiert werden, die untersucht werden sollen benötigt man schon etwas Rechenpower.
Also meine Kids würden sich über den "idealen" Seed riesig freuen...
Also, so erkläre ich mir zumindest das Projekt.
Gruß, Holger
------------------------------------------------------
1 x Atom x5-Z8300 1,44 GHz 2GB Win10
1 x Intel i7 QuadCore 2,7 GHz 16 GB MacOS
1 x Intel i5 QuadCore 2,4 GHz 8 GB Win10
1 x Intel i3-3220 3,3 GHz 4 GB Win 10
2 x ARMv7 1,4 Ghz 1 GB Linux Raspbian
1 x Intel XEON E5-2680 QuadCore 2,5 GHz 8GB (virtueller Rechner)
1x Intel XEON E5-2680 SingleCore 2,5 GHz 512 MB (virtueller Rechner)
1 x Atom x5-Z8300 1,44 GHz 2GB Win10
1 x Intel i7 QuadCore 2,7 GHz 16 GB MacOS
1 x Intel i5 QuadCore 2,4 GHz 8 GB Win10
1 x Intel i3-3220 3,3 GHz 4 GB Win 10
2 x ARMv7 1,4 Ghz 1 GB Linux Raspbian
1 x Intel XEON E5-2680 QuadCore 2,5 GHz 8GB (virtueller Rechner)
1x Intel XEON E5-2680 SingleCore 2,5 GHz 512 MB (virtueller Rechner)
Re: Minecraft@home
Hmmm - vielleicht bekomme ich darüber einen Bekannten, der fleißig minecrafted, zum boincen. 
Und wenn er dann schon mal dabei ist...

Und wenn er dann schon mal dabei ist...

- Frank [RKN]
- Stromkosten-Ignorierer
- Beiträge: 1088
- Registriert: 31.10.2018 19:24
- Wohnort: Herford
Re: Minecraft@home
Endlich mal wieder ein Projekt, dass sich den wirklichen Problemen der Menschheit widmet, und nicht diesem von den Mainstream-Medien erfundenen Corona-Virus hinterherläuft...

Ich finde das ganze genauso sinnlos wie überflüssig, da bin ich natürlich gern mit dabei !


Ich finde das ganze genauso sinnlos wie überflüssig, da bin ich natürlich gern mit dabei !

LG,
Frank
Gewalt ist die letzte Zuflucht des Unfähigen (Isaac Asimov)



Frank
Gewalt ist die letzte Zuflucht des Unfähigen (Isaac Asimov)



- Michael H.W. Weber
- Vereinsvorstand
- Beiträge: 22661
- Registriert: 07.01.2002 01:00
- Wohnort: Marpurk
- Kontaktdaten:
Re: Minecraft@home
Ich habe da gestern mal eine WU beigetragen auf der Laptop GTX1060, die Kiste wird ganz gut heiss...
Beim Pausieren nach 10 Min Rechendauer fand ich die WU-Laufzeit nach ca. 30 Min. auf Null zurück gesetzt vor und die WU startete dann auch bei Null. Habe sowas noch nicht gesehen bislang und es mal in deren Forum gemeldet.
Ansonsten hat das Projekt jetzt schon allein diese Woche zwei Rekorde geknackt in Sachen Kaktushöhen. Is geil.
Habe das Ganze natürlich auch mal über unseren Twitter-Account gejagt, wie üblich.
Michael.
Beim Pausieren nach 10 Min Rechendauer fand ich die WU-Laufzeit nach ca. 30 Min. auf Null zurück gesetzt vor und die WU startete dann auch bei Null. Habe sowas noch nicht gesehen bislang und es mal in deren Forum gemeldet.
Ansonsten hat das Projekt jetzt schon allein diese Woche zwei Rekorde geknackt in Sachen Kaktushöhen. Is geil.

Habe das Ganze natürlich auch mal über unseren Twitter-Account gejagt, wie üblich.
Michael.
Fördern, kooperieren und konstruieren statt fordern, konkurrieren und konsumieren.



- Frank [RKN]
- Stromkosten-Ignorierer
- Beiträge: 1088
- Registriert: 31.10.2018 19:24
- Wohnort: Herford
Re: Minecraft@home
Jupp !Michael H.W. Weber hat geschrieben: ↑28.06.2020 13:25Ansonsten hat das Projekt jetzt schon allein diese Woche zwei Rekorde geknackt in Sachen Kaktushöhen. Is geil.![]()

Ich habe mittlerweile auch schon ein paar 21er Ergebnisse zurückgeliefert, mal sehen wer als erster einen 22er Kaktus findet

Dabei habe ich auch noch ein paar Sachen herausgefunden :
Auf den Nvidia-Karten braucht jede WU mit 0,995 bzw. 0,996 fast einen ganzen CPU-Kern.
Mit der folgenden app_config habe ich jeweils einen ganzen Kern pro WU reserviert :
Code: Alles auswählen
<app_config>
<app>
<name>kaktwoos</name>
<gpu_versions>
<gpu_usage>1</gpu_usage>
<cpu_usage>1</cpu_usage>
</gpu_versions>
</app>
</app_config>
1660 Ti ~ 60 Minuten
2070 S ~ 40 Minuten
Dafür gibt es zwischen 6600 und 7200 Credits, also recht ordentlich

Obwohl die GPU-Auslastung sehr gut ist, habe ich auf der 2070 zwei WUs parallel laufen lassen.
Um einen Vorteil zu erzielen hätte ich also unter 80 Minuten bleiben müssen, tatsächlich habe ich 88 Minuten pro WU gebraucht -> 2 WUs bringen hier garnichts !!
Seit gestern werden Stats exportiert, auf Free-DC werden diese auch bereits gelistet, auf BoincStats bisher noch nicht.
Wir liegen aktuell auf Platz 3 (!!), besonders MaxAMD400 hat uns dort schon so einige Credits beschert

Wenn jemand Vergleichswerte für ATI/AMD-Karten hat wäre es nett diese hier ebenfalls zu teilen, vielen Dank !

LG,
Frank
Gewalt ist die letzte Zuflucht des Unfähigen (Isaac Asimov)



Frank
Gewalt ist die letzte Zuflucht des Unfähigen (Isaac Asimov)



Re: Minecraft@home
Ihr investiert jetzt Rechenkraft, um herauszufinden, wer den größten Kaktus hat?
Hab ich das richtig verstanden? Mmh...

Hab ich das richtig verstanden? Mmh...


Ryzen 7 3700X ~ GeForce GTX 1660 ~ 32GB RAM ~ Ubuntu 20.04


- Frank [RKN]
- Stromkosten-Ignorierer
- Beiträge: 1088
- Registriert: 31.10.2018 19:24
- Wohnort: Herford
Re: Minecraft@home
Korrekt.
Und : GFlops sind das neue V*iagra


LG,
Frank
Gewalt ist die letzte Zuflucht des Unfähigen (Isaac Asimov)



Frank
Gewalt ist die letzte Zuflucht des Unfähigen (Isaac Asimov)



- Michael H.W. Weber
- Vereinsvorstand
- Beiträge: 22661
- Registriert: 07.01.2002 01:00
- Wohnort: Marpurk
- Kontaktdaten:
Re: Minecraft@home
Das Projekt meldete ursprünglich, es würde nur unter Windows x64 mit NVIDIA Karten gerechnet.Frank [RKN] hat geschrieben: ↑28.06.2020 16:14Wenn jemand Vergleichswerte für ATI/AMD-Karten hat wäre es nett diese hier ebenfalls zu teilen, vielen Dank !![]()
Inzwischen sollten sowohl für Linux als auch Windows Apps für NVIDIA, AMD und IGPs (Intel) verfügbar sein: Wenn man aber in der App-Übersicht nachsieht, werden aktuell nur für NVIDIA GPUs WUs sowohl für Linux als auch Windows berechnet. WUs für AMD GPUs unter Linux oder für Intel GPUs generell scheinen nicht im Umlauf zu sein.
Das deckt sich auch mit meinen Tests: Ich habe inzwischen sowohl unter Windows x64 als auch unter Linux x64 auf NVIDIA Karten WUs erhalten und erfolgreich durchgerechnet. AMD WUs erhielt ich bislang ausschließlich für Windows x64 (die erste ist gerade in Berechnung) - die RX560 unter Ubuntu bekommt nichts.
Laufzeiten für die "Multichunk population seed cactus stacking" App bislang:
NVIDIA GeForce GTX 1060 (4095MB) driver: 431.53 OpenCL: 1.2 braucht unter Windows 10 (Laptop) mindestens 11,643.21 Sek.
NVIDIA GeForce GTX 750 Ti (1997MB) driver: 390.13 OpenCL: 1.2 braucht unter Ubuntu 18.04.4 LTS Linux mindestens 10,156.40 Sek.
Weitere Infos bekommt man evt. über WUprop, dort habe ich bislang nicht nachgesehen.
Michael.
Fördern, kooperieren und konstruieren statt fordern, konkurrieren und konsumieren.



Re: Minecraft@home
In den Einstellungen gibt es CPU, AMD GPU und Nvidia GPU, nicht aber Intel GPU.
Auf der 1060 unter Linux habe ich eine Aufgabe durch, die knapp 5k Sekunden gelaufen ist und ca. 6400 Credits ergab.
Die 970 unter Win7 dürfte gerade an einer Aufgabe rechnen, und ob die 7750 etwas bekommt, werde ich sehen.
Auf der 1060 unter Linux habe ich eine Aufgabe durch, die knapp 5k Sekunden gelaufen ist und ca. 6400 Credits ergab.
Die 970 unter Win7 dürfte gerade an einer Aufgabe rechnen, und ob die 7750 etwas bekommt, werde ich sehen.