CureCoin - Cryptocurrency mit Sinn
CureCoin - Cryptocurrency mit Sinn
Hallo Leute,
Es befindet sich gerade eine neue Cryptocurrency in Entwicklung, welche für den "Proof of work" nicht auf die Suche nach Hashes setzt, sondern stattdessen wissenschaftliche Berechnungen durchführen möchte.
Die Währung wurde noch nicht veröffentlicht, es wurden bisher nur viele Ankündigungen gemacht. Mehr Details findet ihr hier. [1]
Ich bin momentan noch skeptisch ob es jemals zu einer Veröffentlichung kommen wird, glaube aber, dass damit tatsächlich DC revolutioniert werden könnte. Was haltet ihr davon?
[1]: https://bitcointalk.org/index.php?topic=330685.0
Es befindet sich gerade eine neue Cryptocurrency in Entwicklung, welche für den "Proof of work" nicht auf die Suche nach Hashes setzt, sondern stattdessen wissenschaftliche Berechnungen durchführen möchte.
Die Währung wurde noch nicht veröffentlicht, es wurden bisher nur viele Ankündigungen gemacht. Mehr Details findet ihr hier. [1]
Ich bin momentan noch skeptisch ob es jemals zu einer Veröffentlichung kommen wird, glaube aber, dass damit tatsächlich DC revolutioniert werden könnte. Was haltet ihr davon?
[1]: https://bitcointalk.org/index.php?topic=330685.0
- Michael H.W. Weber
- Vereinsvorstand
- Beiträge: 22661
- Registriert: 07.01.2002 01:00
- Wohnort: Marpurk
- Kontaktdaten:
Re: CureCoin - Cryptocurrency mit Sinn
Ich denke mal, da ist der Zug schon abgefahren: viewtopic.php?f=12&t=13990
Habe die von Dir verlinkten Forenbeiträge allerdings noch nicht durchgeackert.
Michael.
Habe die von Dir verlinkten Forenbeiträge allerdings noch nicht durchgeackert.

Michael.
Fördern, kooperieren und konstruieren statt fordern, konkurrieren und konsumieren.



Re: CureCoin - Cryptocurrency mit Sinn
Wieso abgefahren? Gridcoin scheint ja (noch) nicht richtig zu funktionieren. 

- Michael H.W. Weber
- Vereinsvorstand
- Beiträge: 22661
- Registriert: 07.01.2002 01:00
- Wohnort: Marpurk
- Kontaktdaten:
Re: CureCoin - Cryptocurrency mit Sinn
Nun, mir erschienen beide Projekte inhaltlich eigentlich identisch. Zumindest auf den ersten - zugegebenermaßen groben - Blick. Bei beiden geht es darum, DC über eine Crypto-Währung zu befördern.
Ob das analog zu BitCoin funktioniert, wage ich allerdings noch zu bezweifeln. Bei BitCoin gibt es eine begrenzte Menge an Coins. Bei GridCoin sehe ich das noch nicht - und falls doch, wie wird dann DC dauerhaft befördert? Hier scheint mir in irgendeinem Sinne eine übergeordnete Instanz - analog zu einer Bank - im Spiel sein zu müssen. Genau deren Fehlen und der dezentrale Charakter der Währung macht aber den Reiz von BitCoin nach meinem bislang noch recht rudimentären Verständnis aus.
An BitCoin kritisiere ich ad hoc, dass immense Werte (Energie) für die Coin-Generierung investiert werden müssen und der idelle Anspruch des Systems dadurch eigentlich schon arg geschmälert wird: Die Energie bezahle ich nämlich mit der herkömmlichen Währung. Beides ist also schon mal gekoppelt und beide Systeme verhalten sich auch sonst ziemlich analog.
Aber gut, da würde man jetzt in eine Grundsatzdiskussion einsteigen, für die unsere Gesellschaft meines Erachtens noch in 50 Jahren nicht reif sein wird.
Michael.
Ob das analog zu BitCoin funktioniert, wage ich allerdings noch zu bezweifeln. Bei BitCoin gibt es eine begrenzte Menge an Coins. Bei GridCoin sehe ich das noch nicht - und falls doch, wie wird dann DC dauerhaft befördert? Hier scheint mir in irgendeinem Sinne eine übergeordnete Instanz - analog zu einer Bank - im Spiel sein zu müssen. Genau deren Fehlen und der dezentrale Charakter der Währung macht aber den Reiz von BitCoin nach meinem bislang noch recht rudimentären Verständnis aus.
An BitCoin kritisiere ich ad hoc, dass immense Werte (Energie) für die Coin-Generierung investiert werden müssen und der idelle Anspruch des Systems dadurch eigentlich schon arg geschmälert wird: Die Energie bezahle ich nämlich mit der herkömmlichen Währung. Beides ist also schon mal gekoppelt und beide Systeme verhalten sich auch sonst ziemlich analog.
Aber gut, da würde man jetzt in eine Grundsatzdiskussion einsteigen, für die unsere Gesellschaft meines Erachtens noch in 50 Jahren nicht reif sein wird.

Michael.
Fördern, kooperieren und konstruieren statt fordern, konkurrieren und konsumieren.



Re: CureCoin - Cryptocurrency mit Sinn
CureCoin soll ja so funktionieren:
Ein Teil des Netzwerkes beschäftigt sich wie bei Bitcoin damit nach Hashes zu suchen und somit das Netzwerk gegen Angriffe abzusichern. Ein weiterer Teil des Netzwerkes beschäftigt sich damit Grid Computing für Projekte wie Foldit@Home und Ähnlichen zu betreiben. Beide Tätigkeiten bringen den "Minern", also denjenigen, die ihre Rechenpower investieren, CureCoins.
Somit können FPGAs und ASICs für Hashes benutzt werden und CPUs und GPUs für Fließkommaberechnungen. Niemand muss also in neue Hardware investieren und auf beiden Wegen können Coins erwirtschaftet werden.
10 % aller Coins werden jedoch für die Betreiber reserviert um das Projekt zu finanzieren, was ich persönlich für zu viel halte aber so ist das nunmal vorgesehen.
Sogar Spekulanten können so indirekt DC fördern, da es ja umso attraktiver wird viel Rechenpower dafür zu investieren, je höher der Preis für die CureCoins steigt.
Ein Teil des Netzwerkes beschäftigt sich wie bei Bitcoin damit nach Hashes zu suchen und somit das Netzwerk gegen Angriffe abzusichern. Ein weiterer Teil des Netzwerkes beschäftigt sich damit Grid Computing für Projekte wie Foldit@Home und Ähnlichen zu betreiben. Beide Tätigkeiten bringen den "Minern", also denjenigen, die ihre Rechenpower investieren, CureCoins.
Somit können FPGAs und ASICs für Hashes benutzt werden und CPUs und GPUs für Fließkommaberechnungen. Niemand muss also in neue Hardware investieren und auf beiden Wegen können Coins erwirtschaftet werden.
10 % aller Coins werden jedoch für die Betreiber reserviert um das Projekt zu finanzieren, was ich persönlich für zu viel halte aber so ist das nunmal vorgesehen.
Sogar Spekulanten können so indirekt DC fördern, da es ja umso attraktiver wird viel Rechenpower dafür zu investieren, je höher der Preis für die CureCoins steigt.
Re: CureCoin - Cryptocurrency mit Sinn
Was ich da jetzt noch nicht verstanden habe ist, wie die da bei einem Projekt wie RNAWold feststellen wollen, wieviel Arbeit wirklich geleistet wurde, um das in Form von Coins zu vergüten. Schließlich will man ja die geleistete Rechenkraft belohnen, also mehr Coins für schnelle Rechner und weniger Coins für lahme Rechner, außer der schnelle Rechner ist selten am Crunchen und der lahme Rechner 24/7 an, weshalb der lahme Rechner doch mehr leistet.
Alles was vom Client an Feedback kommt, ist ja nicht vertrauenswürdig, da hackbar. Das hatten wir bei BOINC doch schon oft genug, wo Leute bei Projekten einen Fehler in der App ausgenutzt haben und wo dann eine WU die Stunden braucht in Sekunden fertig war, aber vom Ergebnis her als "fertig" angesehen wurde. Da wurden dann vom Projekt bei den Cheatern die Credits wieder eingezogen. Das mit dem BOINC-Benchmark ist auch nur ein Anhaltspunkt, um die Rechenleistung des Rechner abzuschätzen, da der halt mal läuft wenn man die Rechner mit anderen Programmen auslastet ist und mal wenn der PC im Idle ist. Da kann die Rechenleistung im Benchmark also schon gut schwanken. Und GPU-Leistung wird da garnicht ermittelt. Und selbst wenn man ein Benchmark im Idle hätte, dann sagt das auch überhaupt nichts aus, da der Rechner ja nicht nur cruncht sondern auch für alltägliches benutzt wird, also Browser, Spiele und Co Recheneleistung abzweigen, was ja nicht als Coins vergütet werden darf.
Bei RNAWorld haben wir soweit ich weiß das Problem, dass da die Credits nach Prognosen verteilt werden, welche die benötigte Rechenzeit für jede WU abschätzen, was aber sehr ungenau ist. Daher gibt es dann ja noch die Wingmen und es wird der Schnitt aller Wingmen genommen. Man bekommt also nicht unbedingt das an Credits, was man wirklich geleistet hat.
Ich wüsste jedenfalls nicht, wie man eine sehr variable und komplexe Aufgabenstellung berechnen und dann später dessen Rechenleistung bestimmen will. Das sind bei z.B. Proteinfaltung halt keine mathematisch genau beschreibbaren und immer wiederholenden simplen mathematischen Berechnungen, die man schnell und genau verifizieren kann, wie das z.B. bei Hashes der Fall ist.
Also ein schwieriges Thema. Hatte mich da ja mal wegen dem SigPic auch mal mit befasst.
Alles was vom Client an Feedback kommt, ist ja nicht vertrauenswürdig, da hackbar. Das hatten wir bei BOINC doch schon oft genug, wo Leute bei Projekten einen Fehler in der App ausgenutzt haben und wo dann eine WU die Stunden braucht in Sekunden fertig war, aber vom Ergebnis her als "fertig" angesehen wurde. Da wurden dann vom Projekt bei den Cheatern die Credits wieder eingezogen. Das mit dem BOINC-Benchmark ist auch nur ein Anhaltspunkt, um die Rechenleistung des Rechner abzuschätzen, da der halt mal läuft wenn man die Rechner mit anderen Programmen auslastet ist und mal wenn der PC im Idle ist. Da kann die Rechenleistung im Benchmark also schon gut schwanken. Und GPU-Leistung wird da garnicht ermittelt. Und selbst wenn man ein Benchmark im Idle hätte, dann sagt das auch überhaupt nichts aus, da der Rechner ja nicht nur cruncht sondern auch für alltägliches benutzt wird, also Browser, Spiele und Co Recheneleistung abzweigen, was ja nicht als Coins vergütet werden darf.
Bei RNAWorld haben wir soweit ich weiß das Problem, dass da die Credits nach Prognosen verteilt werden, welche die benötigte Rechenzeit für jede WU abschätzen, was aber sehr ungenau ist. Daher gibt es dann ja noch die Wingmen und es wird der Schnitt aller Wingmen genommen. Man bekommt also nicht unbedingt das an Credits, was man wirklich geleistet hat.
Ich wüsste jedenfalls nicht, wie man eine sehr variable und komplexe Aufgabenstellung berechnen und dann später dessen Rechenleistung bestimmen will. Das sind bei z.B. Proteinfaltung halt keine mathematisch genau beschreibbaren und immer wiederholenden simplen mathematischen Berechnungen, die man schnell und genau verifizieren kann, wie das z.B. bei Hashes der Fall ist.
Also ein schwieriges Thema. Hatte mich da ja mal wegen dem SigPic auch mal mit befasst.

Re: CureCoin - Cryptocurrency mit Sinn
Puuhhh... eine gute Frage, die ich dir jetzt leider auch nicht beantworten kann.
Ich weiß aber, dass an der Entwicklung schon einige Monate gearbeitet wurde und auch, dass es eine Kooperation mit Arbeitsgruppen der Uni Stanford gibt. Es dürfte also einiges an Brainpower ddort einfließen, welche sich dann hoffentlich in einer guten Strategie niederschlägt.
Ich weiß aber, dass an der Entwicklung schon einige Monate gearbeitet wurde und auch, dass es eine Kooperation mit Arbeitsgruppen der Uni Stanford gibt. Es dürfte also einiges an Brainpower ddort einfließen, welche sich dann hoffentlich in einer guten Strategie niederschlägt.
- Michael H.W. Weber
- Vereinsvorstand
- Beiträge: 22661
- Registriert: 07.01.2002 01:00
- Wohnort: Marpurk
- Kontaktdaten:
Re: CureCoin - Cryptocurrency mit Sinn
@Dunuin: Die Credits bei RNA World werden nach meinem Kenntnisstand nicht auf Basis der Serverbenchmarks vergeben, sondern auf Basis des von den Clients benötigten Rechenaufwands. Yoyo und Christian wissen da sicher genaueres.
Ansonsten bezügl. CureCoin der Hinweis, dass erstmal NUR Folding@home als Projekt geplant zu sein scheint - zumindest soweit ich bislang das oben verlinkte Forenthema durchgeackert habe (bin allerdings noch nicht ganz durch).
Michael.
Ansonsten bezügl. CureCoin der Hinweis, dass erstmal NUR Folding@home als Projekt geplant zu sein scheint - zumindest soweit ich bislang das oben verlinkte Forenthema durchgeackert habe (bin allerdings noch nicht ganz durch).
Michael.
Fördern, kooperieren und konstruieren statt fordern, konkurrieren und konsumieren.



Re: CureCoin - Cryptocurrency mit Sinn
Also nur zum Abschätzen der vermutlich benötigten Rechenzeit?@Dunuin: Die Credits bei RNA World werden nach meinem Kenntnisstand nicht auf Basis der Serverbenchmarks vergeben, sondern auf Basis des von den Clients benötigten Rechenaufwands. Yoyo und Christian wissen da sicher genaueres.

- Michael H.W. Weber
- Vereinsvorstand
- Beiträge: 22661
- Registriert: 07.01.2002 01:00
- Wohnort: Marpurk
- Kontaktdaten:
Re: CureCoin - Cryptocurrency mit Sinn
Ja.
Michael.
Michael.
Fördern, kooperieren und konstruieren statt fordern, konkurrieren und konsumieren.



- alex-snake
- PDA-Benutzer
- Beiträge: 53
- Registriert: 12.08.2008 11:32
Re: CureCoin - Cryptocurrency mit Sinn
Es gibt pools die belohnen mit curecoin fände es schön wenn Rechtskraft das vielleicht auch machen könnte.

Re: CureCoin - Cryptocurrency mit Sinn
Sollen wir jetzt unsere eigene Cryptowährung kreieren?