Feynman@home (beendet)

Aus Rechenkraft
(Weitergeleitet von Feynman@home)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Feynman@Home ist ein französisch-japanisches Projekt des CERN, welches die Berechnungsgrundlagen für Projekte der Hochenergiephysik verbessern und darüber hinaus in der Öffentlichkeit für die Grundlagenforschung werben soll.

Das Programm GRACE, das von dem Projekt verwendet wird, führt Berechnungen in der theoretischen Elementarteilchenphysik durch. Während LHC@Home den praktischen Teil des Baus des Teilchenbeschleunigers übernimmt, den Bau des Beschleunigers in dem bei hohen Energien neue Teilchen erzeugt werden, ist GRACE für die theoretische Beschreibung und Vorhersage der beobachteten Ereignisse zuständig.

Konkret interessiert ist man in der Elementarteilchenphysik an zwei Meßgrößen: Dem Wirkungsquerschnitt, der grob gesprochen die Wahrscheinlichkeit angibt, mit der eine Reaktion zwischen zwei Teilchen stattfindet, und Zerfallsbreiten, aus denen sich die Lebensdauer von Teilchen ergibt. Um beide zu berechnen, verwendet man den Formalismus der Feynman-Diagramme. Dies sind recht simpel aussehende und einfach zu verstehende Bildchen, die sich direkt in Formeln umsetzen lassen. Allerdings gibt es für jeden Prozess beliebig viele Möglichkeiten, ihn als Feynman-Diagramm darzustellen. Dies wird dadurch gelöst, dass die Diagramme einen umso kleineren Einfluß auf das Ergebnis haben, je komplexer sie sind - oft reichen nur die einfachsten Diagramme aus. Je genauer man das Ergebnis haben will, desto mehr Diagramme muss man berechnen, ein als Störungsrechnung bekanntes Verfahren.

Diese Diagramme werden nun von GRACE für ein vorgegebenes Ereignis und eine vorgegebene Komplexizität der Berechnungen aufgestellt und in Formeln umgesetzt. Zusammen mit zusätzlichen Berechnungen (Phasenraum der Endprodukte) ergeben sich dann die gewünschten Ergebnisse, die man mit experimentellen Daten vergleichen kann. Technisch interessant ist auch, dass GRACE anscheinend Fortran-Quellcode generiert, der dann erst kompiliert und ausgeführt wird.

Das Projekt wurde Ende 2005 angekündigt.


Projektübersicht

InfoIcon.png Feynman@home
Name Feynman@home
Kategorie Elementarphysik
Ziel Verbesserung der Berechnungsgrundlagen für Projekte der Hochenergiephysik
Kommerziell   nein
Homepage fcppl.in2p3.fr/cgi-bin/twiki.source/bin/view/Feyn/WebHome


 
France01.gif    Dieses Projekt wird in Frankreich durchgeführt.


Projektstatus

InfoIcon.png Projektstatus
Status   beendet
Beginn unbekannt
Ende 2007

Clientprogramm

Betriebssysteme

Icon windows 16.png   Windows Checkbox 0.gif  
Icon linux 16.png   Linux Checkbox 0.gif  
Icon dos 16.png   DOS Checkbox 0.gif  


Icon freebsd 16.png   BSD Checkbox 0.gif  
Icon solaris 16.png   Solaris Checkbox 0.gif  
Icon java 16.png   Java (betriebssystemunabhängig)  Checkbox 0.gif  

Client-Eigenschaften

Funktioniert auch über Proxy Checkbox 1.gif
Normal ausführbares Programm Checkbox 1.gif
Als Bildschirmschoner benutzbar Checkbox 1.gif
Kommandozeilenversion verfügbar Checkbox 1.gif
Personal Proxy für Work units erhältlich   Checkbox 1.gif
Work units auch per Mail austauschbar Checkbox 0.gif
Quellcode verfügbar Checkbox 0.gif
Auch offline nutzbar Checkbox 1.gif
Checkpoints Checkbox 0.gif

Besonderheiten des Clients

Es wird die BOINC Infrastruktur benutzt.

Konfiguration

Feynman@home (beendet) benutzt die BOINC-Infrastruktur. Die Anmeldung, Installation und Konfiguration sind auf der allgemeinen BOINC-Seite beschrieben.