Cluster - Stand der Dinge

Alles zu unserer Maschine mit purer Rechenkraft (nur registrierte Benutzer)
Nachricht
Autor
Ticker

#49 Ungelesener Beitrag von Ticker » 27.05.2008 15:23

schatten1411 hat geschrieben:
Ticker hat geschrieben:SSD-Card
SSD = Solid State Disk oder auch Festplatte mit Flashspeicher. Nix mit Card. Oder was schwebte dir jetzt vor ?
Kann es sein, daß ich die heute früh mit SD-Card verwechselt hab? :-?
*schäm*

Roland Schneider
Vereinsvorstand
Vereinsvorstand
Beiträge: 919
Registriert: 12.11.2003 20:41
Wohnort: Stavenhagen
Kontaktdaten:

#50 Ungelesener Beitrag von Roland Schneider » 27.05.2008 15:40

SpeedKing hat geschrieben:Bei den diversen Flash-Speichern gibt es zur Zeit wohl riesige Unterschiede in der Haltbarkeit. Wenn da was getestet und für gut befunden wurde, sollten wir vielleicht genau das nehmen - waren da genauere Angaben in der c't?
Und gab es da nicht auch spezielle Linux-Distributionen für Flash-Laufwerke, die auf besonders wenige Schreibzugriffe optimiert sind?
Wenn jemand die c't zu Hause hat, dann könnte derjenige ja mal nachschauen:
c't-Archiv, 9/2008, Seite 156

schatten1411

#51 Ungelesener Beitrag von schatten1411 » 28.05.2008 00:13

Ticker hat geschrieben: Kann es sein, daß ich die heute früh mit SD-Card verwechselt hab? :-?
*schäm*
Hätte ja auch ein Tippfehler meinerseits sein können. :lol:
*tröst*

Benutzeravatar
X1900AIW
TuX-omane
TuX-omane
Beiträge: 2868
Registriert: 05.01.2008 16:34

#52 Ungelesener Beitrag von X1900AIW » 28.05.2008 10:30

Hier das Zitat (:wink:) des Abschnittes "Stirb langsam" (S. 157, per Finereader, Quelle: Boi Fedeern (2008):Evolutionär. Solid State Disks als Festplattenersatz in Notebook und Servern, c´t Heft 9/2008, S. 156-159)

"Solid State Disks arbeiten generell mit NAND-Flash, wobei man zwei Typen unterscheidet: SLC- und MLC-NAND-Flash. Single-Level-Cell-Speicherzellen fassen pro Zelle nur ein Bit, während Multi-Level-Cell-Flash auf derselben Chipfläche bislang zwei Bits unterbringt. Mehrere Firmen entwickeln NAND-Flash-Strukturen mit bis zu 4-Level-Zellen, und San-Disk hat mit seinem Kooperationspartner Toshiba bereits mit x3-MLC einen Zwischenschritt mit drei Bits pro Zelle für einen 16-GBit-Chip fertig. Dessen Serienfertigung in 56-Nanometer-Technik soll noch im April anlaufen.
MLC-Flash spart Siliziumfläche und ist deshalb in der Produktion günstiger. Somit können die Hersteller auch SSDs mit MLC-Flash deutlich günstiger anbieten als vergleichbare Modelle mit SLC-Flash. Dafür arbeitet SLC-Flash grundsätzlich schneller und ist haltbarer. Um die Haltbarkeit von Flash-Speichern ranken sich viele Mythen. Unzuverlässiger als Magnetscheiben-Festplatten sollen sie sein. Das können wir nach unseren bisherigen Erkenntnissen nicht belegen. Die Hersteller garantieren bei MLC-Flash für jede einzelne Zelle in etwa nur maximal 10000 Schreibzyklen, für SLC-Flash dagegen gewöhnlich 100000. Damit Flash-Speicher trotz dieser Schwäche nicht so schnell ausfallen, haben die Controller-Herstell er eine ausgeklügelte Logik, das sogenannte Wear-Leveling, entwickelt. Es sorgt dafür, dass Schreibzugriffe gleichmäßig über das gesamte Medium verteilt und einzelne Blöcke nicht über Gebühr belastet werden. Wie sie es genau implementieren, ist ein gut gehütetes Geheimnis.
In unseren Tests beim wiederholten Schreiben auf denselben (logischen) Speicherbereich vorbei an allen Caches des Betriebssystems ist es uns bislang noch nicht gelungen, selbst über einen Zeitraum von mehreren Wochen einen Flash-Massenspeicher kaputt zu schreiben [2]. Man darf also optimistisch sein, dass eine SSD zumindest die von den Herstellern typischerweise gewährte Garantiezeit von zwei Jahren übersteht."

Verweis auf [2]: Benz/Feddern (2007): Festplatten ade. Wie Flash-Speicher allmählich den PC erobert, c´t 21/2007, S. 100:

Zitat Kasten: "Lebenserwartung von Flash-Speicher" (S. 104)

"Damit eine Flash-Zelle ihre Ladung möglichst lange speichert, muss die Ladungsfalle gut vom Rest der Zeile isoliert sein. Um diese Barriere zu überwinden, muss man recht hohe Schreibund Löschspannungen anlegen, damit die Ladungsträger sie durchtunneln. Die Oxidschicht leidet unter jedem solchen Vorgang ein wenig und büßt etwas von ihrer Isolierfähigkeit ein (Degradation). Irgendwann isoliert sie nicht mehr gut genug und die Ladungsträger verkrümeln sich vom Floating Gate. Die meisten Hersteller von Flash-Speicher sichern daher für eine einzelne Zeile gerade einmal 10 000 bis 100 000 Schreibzyklen zu. Da Löschvorgänge nur blockweise erfolgen können, rnuss eine Zelle auch dann einen Schreibzyklus erdulden, wenn nur einer ihrer Blocknachbarn neue Werte aufnehmen soll. Die Blockgröße bei modernen Flash-Chips liegt zwischen 16 und 128 KByte.

In der Praxis kümmert sich in jedem modernen Flash-Chip eine ausgeklügelte Logik darum, diese Schwäche zu kompensieren. Wie das sogenannte Wear Leveling genau arbeitet, gehört zu den bestens gehüteten Geheimnissen der Hersteller. Die grundlegenden Konzepte sind jedoch einleuchtend: Das Wear Leveling verteilt Schreibzugriffe so über das gesamte Medium, dass einzelne Blöcke nicht über Gebühr leiden. Folglich können ' die Daten bei zwei aufeinanderfolgenden Schreibzugriffen auf dieselbe - nach außen sichtbare - Adresse in völlig verschiedenen physischen Blöcken landen. Für diese Aufgabe waren ursprünglich Flash-Dateisysteme wie FFS2 (Microsoft) oder JFFS/ JFFS2 (Linux) gedacht. YAFFS (Linux, WinCE) ist sogar speziell für NAND-Flash-Speicher optimiert. Das von der Firma mSys-tems (inzwischen einer Tochter von SanDisk) entwickelte True-FFS arbeitet als zusätzliche Schicht zwischen dem Dateisystem des Betriebssystems und dem eigentlichen Flash-Speicher. Hynix implementiert TrueFFS mittlerweile direkt in den Flash-Chips. Andere Flash-Hersteller gehen ähnliche Wege, sodass für den Endanwender oder das OS sichtbare Flash-Dateisysteme nur noch in Ausnahmefällen nötig sind.

Sollte die Logik des Flash-Chips einem Block nicht mehr trauen, kann ihr Defect Management ihn still und heimlich ausblenden und durch einen Reserveblock ersetzen. Oft beschriebene Blöcke, wie zum Beispiel die FAT, wandern sogar von Block zu Block, lange bevor ein Defekt auftritt. Es wäre sogar denkbar, Daten, die selten neu geschrieben werden, in abgenutzte Blöcke umzusortieren. So würden unverbrauchte Blöcke wieder frei für künftige Schreibvorgänge. Noch raffiniertere Verfahren versuchen Löschzyklen dadurch zu vermeiden, dass sie die Daten vor dem Schreiben invertieren.

Im Rahmen unseres großen Flash-Speichertests [6] haben wir uns redlich Mühe gegeben, einen USB-Stick kaputt zu schreiben: Vorbei an allen Caches des Betriebssystems haben wir tagelang ein und denselben (logischen) Speicherbereich immer wieder mit Testmustern befüllt und diese wieder ausgelesen. Selbst nach 16000000 Zyklen traten keinerlei Fehler auf. Ob die Daten auf der Flash-Karte auch zehn Jahre erhalten bleiben - wie es die Hersteller versprechen -, können wir natürlich erst im Jahr 2016 berichten.
Die erfreuliche Schlussfolgerung des Ganzen ist, dass im Alltag selbst bei sehr vielen Schreibzyklen kaum Gefahr von Datenverlust besteht - sofern man die Flash-Karte nicht verliert, in eine Pfütze wirft, per Überspannung grillt oder mit dem Fuß darauf latscht."

Verweis [6]: Feddern (2006): In die Karten geschaut. 164 Flash-Speicherkarten im Vergleich, c´t 23/06, S. 142, kostenpflichtig, hier gibts auch was dazu, ein Teil einer Artikel-Serie ?
http://www.heise.de/ct/06/23/136/

Jetzt ist aber Schluß, oder braucht ihr das auch ?! 8)

schatten1411

#53 Ungelesener Beitrag von schatten1411 » 28.05.2008 10:45

X1900AIW hat geschrieben:...,oder braucht ihr das auch ?! 8)
na klar :wink:

Benutzeravatar
magihatfertig
Vereinsmitglied
Vereinsmitglied
Beiträge: 240
Registriert: 29.04.2006 13:41
Wohnort: Der Blaue Planet

Re: Cluster - Stand der Dinge

#54 Ungelesener Beitrag von magihatfertig » 18.08.2008 10:24

Hey Jungs,

könnte mal jemand der Zeit hat die Cluster-Seite im Wiki auf den neusten Stand bringen?

ich hab das Thema zwar verfolgt, aber bin bestimmt nicht auf dem allerneusten Stand was das angeht!


Die beiden Spendenstände sind doch erreicht, oder? Gibt es ein neues Anschaffungsziel?
Aus welchen Maschienen bestehen die Nodes im einzelnen aktuell?
Welche Maschienen sind noch da, die noch zusammengebaut werden? Wann passiert das? Was ist mit den beiden ausgefallenen Nodes, gibts die noch?

Und noch ein Lob an LF für die Integration der PS3 auf der Cluster-Seite! :good:

Benutzeravatar
Bommer
Vielrechner
Vielrechner
Beiträge: 1274
Registriert: 24.06.2001 01:00

Re: Cluster - Stand der Dinge

#55 Ungelesener Beitrag von Bommer » 18.08.2008 13:41

Hallo

Falls der Cluster erweitert wird, dann würde ich eine NVIDIA 8800 GT für 80 Euro vorschlagen, die in den Server stecken und dort FAH laufen lassen !!!

Gruss Bommer

Benutzeravatar
laguna
TuX-omane
TuX-omane
Beiträge: 2789
Registriert: 08.10.2003 09:36
Wohnort: Ettingshausen

Re: Cluster - Stand der Dinge

#56 Ungelesener Beitrag von laguna » 18.08.2008 13:50

Ich habe mal den Quad als Node 6 eingepflegt.
Bei POEM meldet sich noch ein alter Duron... Was ist das denn für eine Möhre?
Bild Bild

Benutzeravatar
LinuxFan
Vereinsmitglied
Vereinsmitglied
Beiträge: 1200
Registriert: 17.07.2001 01:00
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Cluster - Stand der Dinge

#57 Ungelesener Beitrag von LinuxFan » 20.08.2008 09:37

Das ist Node5 mit 1350 MHz. Läuft momentan nur mit 256 MB, bis zum RAM-Upgrade nächste Woche setze ich ihn erstmal auf Einstein an, POEM mag er nicht so recht.

PS: Der Eintrag im Wiki stimmte nicht, der Duron 1800+ läuft nicht mit 1533 MHz, sondern mit 1350. Warum da im Moment nur 256 MB erkannt werden/drin sind, kann ich erst nächste Woche schauen.

Benutzeravatar
magihatfertig
Vereinsmitglied
Vereinsmitglied
Beiträge: 240
Registriert: 29.04.2006 13:41
Wohnort: Der Blaue Planet

Re: Cluster - Stand der Dinge

#58 Ungelesener Beitrag von magihatfertig » 25.08.2008 08:39

BOINCSTATS trennt schon wieder beide Cluster Accounts, hat jemand dafür eine Erklärung?

Benutzeravatar
magihatfertig
Vereinsmitglied
Vereinsmitglied
Beiträge: 240
Registriert: 29.04.2006 13:41
Wohnort: Der Blaue Planet

Re: Cluster - Stand der Dinge

#59 Ungelesener Beitrag von magihatfertig » 09.09.2008 13:11

Ich zitiere mich mal kurz selber, um nochmal die Aufmerksamkeit darauf zu lenken:
magihatfertig hat geschrieben: Welche Maschienen sind noch da, die noch zusammengebaut werden? Wann passiert das? Was ist mit den beiden ausgefallenen Nodes, gibts die noch?

Benutzeravatar
Michael H.W. Weber
Vereinsvorstand
Vereinsvorstand
Beiträge: 22414
Registriert: 07.01.2002 01:00
Wohnort: Marpurk
Kontaktdaten:

Re: Cluster - Stand der Dinge

#60 Ungelesener Beitrag von Michael H.W. Weber » 09.09.2008 14:30

Die gesamte Hardware steht bei Sven bzw. in der HU bei Linuxfan. Details dazu sind im Wiki zu finden.

Michael.
Fördern, kooperieren und konstruieren statt fordern, konkurrieren und konsumieren.

http://signature.statseb.fr I: Kaputte Seite A
http://signature.statseb.fr II: Kaputte Seite B

Bild Bild Bild

Antworten

Zurück zu „Unser Cluster“